Rotationsachse ≠ Dipolachse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Geologische Arbeitsmethoden
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Kosmische Strahlung auf der Erde
V. Magnetische Felder in Materie
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Eigenschaften von Magneten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Aus.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Superparamagnetische Nanopartikel
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Technische und wissenschaftliche Magnetometrie
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Das Magnetfeld der Erde
Eigenschaften von Magneten
Magnetismus.
Einzelmolekülmagnete
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die elektrische Feldstärke
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Satz von Gauß für das magnetische Feld
(9) Plattentektonik (c) S. Harris (c) S. Harris EF Geophysik 68.
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA
Grundlagen des Magnetismus
Elektrizitätslehre II
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Superparamagnetische Nanopartikel
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Das Erdmagnetfeld.
15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
© mag4you.de presents.
Zwei „sterbende“ Kometen
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre II
Magnetismus – fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
3. Magnetostatik 3.1. Permanentmagnete Altertum: Fund magnetischer Steine bei Magnesia (Kleinasien) Heute: Magnetfelder ↔ elektrische Ströme magnetische.
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
VL Baumaterialien der Erde
Atomphysik für den Schulunterricht
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

Rotationsachse ≠ Dipolachse Erdmagnetfeld Rotationsachse ≠ Dipolachse Inklination: Winkel zwischen Magnetfeldlinie und Erdoberfläche Deklination: Abweichung der Kompassnadel (magnetisch Nord) von der geographischen Nordrichtung Magnetischer Nordpol wandert derzeit mit 90 m/Tag bzw. 30 km/Jahr (Säkularvariation) 11°

Änderung der Orientierung des Dipolfeldes der Erde

Rotationsachse ≠ Dipolachse Erdmagnetfeld Rotationsachse ≠ Dipolachse Inklination: Winkel zwischen Magnetfeldlinie und Erdoberfläche Deklination: Abweichung der Kompassnadel (magnetisch Nord) von der geographischen Nordrichtung Magnetischer Nordpol wandert derzeit mit 90 m/Tag bzw. 30 km/Jahr (Säkularvariation)

Ursache → Induktion (Geodynamo) Konvektionsströme im äußeren Erdkern: besteht großteils aus flüssigem Eisen → elektrisch leitfähig + schwaches Ausgangsmagnetfeld → Induktion (Geodynamo)

Magnetismus von Festkörpern Diamagnetismus: Abschwächung des Magnetfeldes einer Substanz wenn ein äußeres Magnetfeld angelegt wird. Paramagnetismus: Verstärkung des Magnetfeldes einer Substanz durch Ausrichten des inneren Magnetfeldes parallel zum äußeren. Verschwindet nach Entfernen des äußeren Feldes. Ferromagnetismus („normaler“ Magnetismus): Bereiche mit parallel ausgerichteten magnetischen Teilchen (Weissche Bezirke) → Gleichrichtung durch äußeres Magnetfeld. Verschwindet erst nach Erhitzen über Curie-Temperatur Tc.

Magnetisierbarkeit M = χm·H (Magnetische Suszeptibilität) M: Magnetisierung χm: magnetische Suszeptibilität H: magnetische Feldstärke M = χm·H Gestein/Mineral χm Sediment 0 - 5·10-4 Granit 10-5 - 10-2 Basalt, Gabbro 1.5·10-3 - 9·10-2 Magnetkies 10-3 - 10-1 Hämatit 4.2·10-4 - 10-2 Magnetit 3 - 15 Diamagnetismus: χm= –10-5 Paramagnetismus: χm= +10-4 Ferromagnetismus: χm= +10-1 (z.B. Magnetit: Fe3O4; Tc≈ 580°C)

Thermoremanente Magnetisierung (TRM) Lava: ferromagnetische Minerale sind oberhalb der Curie-Temperatur paramagnetisch. Ausrichtung des magnetischen Feldes des Minerals parallel zum Erdmagnetfeld. Abkühlung unter Curie-Temperatur → Feld der magnetisierten Minerale parallel zum Magnetfeld der Erde zum Zeitpunkt der Unterschreitung der Curie Temperatur

Sedimentationsmagnetisierung (detrital remanent magnetization, DRM) Magnetitkörner werden eingeregelt sedimentiert (langsame Sedimentation nötig) Vorsicht: längliche Körner können durch Fließrichtung eingeregelt werden

Chemisch Remanente Magnetisierung (Chemical Remanent Magnetisation), CRM) Kristallwachstum in Sedimenten durch Ausfällung Magnetische Domänen regeln sich bei der Entstehung in das Erdmagnetfeld ein. Wichtig für paläomagnetische Untersuchungen in eisenreichen kontinentalen Sedimenten.

Magnetostratigraphie: Umpolung des Erdmagnetfeldes in unregelmäßigen Abständen + Geochronologie

Umpolungsmuster des Ozeanbodens → charakteristische Abfolge für bestimmte Zeitabschnitte: Referenzmuster für Vergleich mit Mustern aus Gesteinen unbekannten Alters (Vasiliev et al., 2005) GPTS: Geomagnetic Polarity Time Scale EC/SC: Alterseinteilung in den Ost-/Südkarpaten MED: Zeitskala für den Mittelmeerraum

Rekonstruktion von Plattenbewegungen Paläomagnetismus Rekonstruktion von Plattenbewegungen Inklination (Neigung gegen die Horizontale) → Breitenlage der Probe Deklination (Abweichung von Nordrichtung) → Rotation um vertikale Achse Aber: Polwanderung → Magnetischer Pol zur Zeit der Ablagerung dient als Referenzpol 15

Paläomagnetismus Benötigte Daten: Koordinaten der Probenlokalität Alter des Gesteins → Referenzpol Schichtfallen → Rückrotation, Faltentest Inklination & Deklination des „eingefrorenen“ Magnetfeldes

Scheinbarer Polwanderpfad Rekonstruktion der Plattenbewegung von Gondwana (Kambrium-Perm)