Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?. Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notizen Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Advertisements

Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg)
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Woher kommt das Geld? KinderUni-Vorlesung am
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Geld und Währung Geschichte, Entwicklung und Aufgaben des Geldes, Geldarten, Geldmengen und Geldwert, Inflation und Deflation, Geld- (Fiskal-) und Stabilitätspolitik.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die Geldpolitik des ESZB - Unterrichtseinheit für die Kollegstufe am Gymnasium - (Weber Harald, Apitius Jörg - Adam Kraft Gymnasium Schwabach) 1. Der Begriff.
2. Bankenliquidität und Zinstender
1. Geldschöpfungsmultiplikator

2. Bankenliquidität und Zinstender

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Geld, Geldpolitik und Inflation
Geld- und Kreditpolitik I.

Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Krisen mit Keynes erklärt
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Offenmarkt-geschäfte
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Ein Vortrag von Jens Berger
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Das Eurosystem.
Geld und Inflation Was ist Geld

Notwendigkeit einer Vollgeldreform

Tutorium Makroökonomik
Einige Besonderheiten der schweizerischen Vollgeld-Initiative Dr. Reinhold Harringer, St.Gallen Zur Ausgangslage in der Schweiz Teil 2 der Vollgeldinitiative:
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Geldpolitische Instrumente
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Stabilisierungspolitik
Die Instrumente der Geldpolitik
Die heutige Kreditvergabe
Geld und Vertrauen.
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Anleihe Derya Özkan.
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
Timm Gudehus Quantitative Lockerung Chance zum Übergang zu einer neuen Geldordnung Frankfurt, 14. November 2015 Jahrestagung 2015 des Monetative e.V.
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Eidgenössische Volksabstimmung.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Geld und das Finanzsystem
Geld und das Finanzsystem
Was ist Geld?.
Definition M-Geldmengen
Einführung in die Wirtschaft 1
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?

Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft Geldmengen

Geldbegriff und Geldfunktionen Der Ursprung des Geldes Aus herkömmlicher Sicht Erfindung des Geldes zur Erleichterung von Tauschgeschäften Widerlegt Aus historischer Sicht Verwendung als Statussymbol (z. B. Steinscheiben) Schmuck (z.B.Perlenketten), oder als sakraler Gegenstand (z. B. Grabbeigabe)

Geldbegriff und Geldfunktionen Der Ursprung des Geldes Auch heute noch werden z. B. auf den Banknoten einiger afrikanischer oder asiatischer Staaten die traditionellen Zahlungsmittel aufgedruckt

Geldbegriff und Geldfunktionen Definition des Geldes Geldfunktionen Tausch- und Zahlungsmittel Wertaufbewahrungsmittel Recheneinheit Gelddefinition aus ökonomischer Sicht Geld ist das, was Geldfunktionen übernimmt

Geldbegriff und Geldfunktionen Geldfunktionen Tausch- bzw. Zahlungsmittel statt direktem Tausch wird der Tauschakt in zwei Teile zerlegt außerdem Mittel zur Tilgung von Schulden d. h. Anzahl der benötigten Transaktionen wird reduziert direkter Tausch in naturaler Tauschwirtschaft

Geldbegriff und Geldfunktionen Geldfunktionen Wertaufbewahrungsmittel Geldreserven werden durch zeitliche Differenz zwischen Geldeinnahmen und -ausgaben nötig Geld steht in Konkurrenz zu anderen Vermögensarten, weist jedoch den höheren Liquiditätsgrad auf Recheneinheit Wert der einzelnen Ware wird standardisiert in Geldeinheiten ausgedrückt bietet Grundlage für alle Formen der Wirtschaftsrechnung = 1 = 0,2

Funktionsübernahme durch andere Güter (z. B. Zigaretten) Merkmale der Geldwirtschaft Verwendung eines Aktivums als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und (meist) als Recheneinheit Prämisse die Verwendung von Geld beruht auf der Gewissheit, mit dem empfangenen Geld wieder Käufe tätigen zu können Gefahr des Funktionsverlustes bei starker Inflation verliert Geld weitestgehend all seine Funktionen

Merkmale der Geldwirtschaft Kostenreduzierung verglichen mit Naturalwirtschaft: bessere Vergleichsmöglichkeiten Reduktion der nötigen Transaktionen knappe Ressourcen, die sonst stärker in den Tauschprozess eingebunden wären, werden freigesetzt und können anderweitig eingesetzt werden Arbeitsteilung ermöglicht moderne, arbeitsteilige Gesellschaft

Pre-paid Cards kartengestützes E-Geld (nur multifunktionale Karten, die geg. mehreren Empfängern eingelöst werden können) Das Problem mit den Geldsubstituten z. B. eGeld elektr. Speicherung eines Geldbetrags auf Datenträgern Netzgeld softwaregestütztes E-Geld Geldsubstitute geldnahe Objekte (nicht genau definiert)

Geldarten Zentralbankgeld (ZBG) Gegenüber Einlagen von Inländern Gegenüber Einlagen von Ausländern Erfüllung des Mindest- reservesolls Überschuß- reserven Guthaben der Geschäftsbanken bei der Zentralbank Bargeldbestand der Geschäftsbanken Gesamtes ZBG der Nichtbanken Gesamtes ZBG der Geschäftsbanken ZBG der öffentlichen Nichtbanken ZBG der privaten Nichtbanken Bargeld- umlauf Bargeld- bestand Guthaben bei der Zentralbank Bargeld- bestand Monetäre Basis

Im Euroraum: Zweistufiges Bankensystem: Zentralbank (EZB) Monetäre Finanzinstitute (MFI), z.B. Geschäftsbanken Nichtbanken, z.B. private Haushalte Wie entsteht Geld?

1.Schaffung von Zentralbankgeld: EZB MFI 2. Geldschöpfung oder Schaffung von sog. Giralgeld oder Buchgeld: MFI Nichtbanken Zentralbankgeld Aktiva Kredite Aktiva

Wie entsteht Geld Implikation: Die Zentralbank kontrolliert nur die Zentralbankgeldmenge, also die monetäre Basis; die tatsächliche Geldmenge wird bestimmt durch die Kreditvergabe der Geschäftsbanken an die Nichtbanken Die tatsächliche Geldmenge in einer Volkswirtschaft entspricht nicht dem von der Zentralbank gedruckten Bargeld kann nicht ohne Weiteres gemessen werden bedarf einer genaueren Abgrenzung

Geldmengen Nach welchen Kriterien können Geldmengen definiert werden? grundsätzlich eine Frage der Zweckmäßigkeit Ansatz der EZB: Abgrenzung nach der Tauschmittel- bzw. Zahlungsmittelfunktion

Geldmengen Welche Geldaggregate erfüllen am direktesten die Tausch- und Zahlungsmittelfunktion (d.h. haben den höchsten Liquiditätsgrad)?

Allgemeine Geldmengenkonzeption M 1 = Bargeldumlauf + Sichteinlagen bei Kreditinstituten M 2 = M 2 + kurzfristige Termineinlagen M 3 = M 2 + Spareinlagen + geldnahe Wertpapiere Tauschmittelfunktion Wertaufbewahrungs- funktion

Geldmengen Wann wird Bargeld zum Bargeldumlauf gerechnet? Nur wenn es sich in der Hand von inländischen Nichtbanken befindet! Bis zu welcher Fristigkeit spricht man noch von Sichteinlagen? Definition der EZB: nur täglich fällige Einlagen Zählen Sichteinlagen von Banken bei anderen Banken zur Geldmenge? Nein

Geldmengen Bis zu welcher Fristigkeit spricht man noch von Termineinlagen? Definition der EZB: bei einer Laufzeit von bis zu 2 Jahren bzw. einer Kündigungsfrist von bis zu 3 Monaten Formen Verbindlichkeiten von inländischen Banken gegenüber Ausländern einen Teil der Geldmenge? Laut Definition der EZB: nein

Bisher: Geldmengen als Summe ihrer Komponenten Neuere Geldmengenkonzeptionen: Unterschiedliche Liquiditätsgrade sollen berücksichtigt werden; z.B. bargeldäquivalente Geldmenge, Gewogene Summe der Geldkomponenten BM = Σ g i M i g i kann als Liquiditätsgrad interpretiert werden; er wird gemessen anhand der Zinsdifferenz im Vergleich zu einem bestimmten Wertpapier: g i = (R – R i )/R Geldmengen

Was passiert, wenn z.B. bedingt durch einen konjunkturellen Boom die Zinsen für Termineinlagen stark ansteigen? Opportunitätskosten für Haltung von Geld mit hohem Liquiditätsgrad steigen! => Umschichtungen! Konsequenzen für die Entwicklung der Geldmengenaggregate: M 2 steigt viel schneller als M 1

Geldmengen M3: Geldmenge, die von zinsbedingten Umschichtungen innerhalb der Bankeinlagen am wenigsten verzerrt wird M3 entwickelt sich stetiger als M1 und M2 M3 eignet sich besser zur Messung der monetären Entwicklung die Steuerung von M3 eignet sich am besten als Zwischenziel für die Geldpolitik der Zentralbank

Geldmengen Mögliche Einflüsse auf die Geldmengenentwicklung: Ökonomische Sondereinflüsse wie die Euro- Bargeldeinführung zum 1. Januar 2002 Finanzinnovationen Änderungen in der Liquiditätspräferenz der Nichtbanken Internationalisierung der Finanzmärkte, Zunahme der Bedeutung des Euro => Bargeldhaltung von Euro im Ausland könnte steigen

Geldmengen Die aktuellen Geldmengenaggregate müssen immer wieder daraufhin überprüft werden, ob sie den ursprünglichen Absichten noch gerecht werden und die monetären Entwicklungen richtig wiedergeben!

Danke für Eure Aufmerksamkeit ! Habt Ihr Fragen ?

Quellen Issing, Otmar (2003): Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen. Woll, Artur (Hrsg.)(2000): Wirtschaftslexikon. 9. Auflage. München: Oldenbourg. Homepage des Geldgeschichtliches Museum der Kreisparkasse Köln: Homepage des Informationsdienst für Schule und Lehrer (Bundesverband deutscher Banken)