Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Advertisements

Einführung in die Naturheilkunde
„Schach dem Herzinfarkt“
Naturheilverfahren: Was ist sinnvoll? Josef Beuth
Bewegungsmangel kann krank machen/tödlich sein
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Mobilisierung zu Hause
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Die Glyx-Diät: Was ist dran am glykämischen Index?
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Körperliche Fitness als Gesundheitsprävention
Nordic Walking Bewegung und Spaß in der Natur
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Spital Riggisberg EbM.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Demenzbetreuung in der Praxis
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Marc Harth, H. Jost Achenbach
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Psychoonkologische Begleitung
Psychische Wirkung von Sport
Gesundheitstraining Brustkrebs
Einführung in die Naturheilkunde
Indikationen und Kontraindikationen Allgemeine und medizinische Aspekte.
Neu München
Arbeitsgemeinschaft Niedergelassener Chirurgen Nordrhein
Übernommen von Burzelbaum Basel
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Brustkrebs früh erkannt –
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Sport für den Krebspatienten
Säulen der komplementären Onkologie
Warum Zertifizierung ? Behandlung von Brustkrebs in Deutschland unzureichend unsufficient Hauptursache mean cause: fehlende interdisziplinäre centers Zusammenarbeit.
Evaluation: Health Technology Assessment und Pharmaökonomie
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Einführung in die Naturheilkunde
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Beeinflussbarkeit der Risikofaktoren
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Einführung in die Naturheilkunde
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Bewegungstherapie bei Diabetes
Einführung in die Naturheilkunde
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Einführung in die Naturheilkunde
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
 Präsentation transkript:

Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth Institut für Naturheilverfahren an der Universität zu Köln Robert-Koch-Str. 10, 50931 Köln Tel: 0221 - 478 - 6414 Fax: 0221 - 478 - 7017 http://www.medizin.uni-koeln.de/institute/iwenv/ E-mail: josef.beuth@medizin.uni-koeln.de

Disease Management Programm Brustkrebs Leitlinie zur Qualitätssicherung Initiator: AOK Nordrhein Ärztekammer-/KV-Nordrhein Grundlage: Notwendigkeit der Verbesserung von Diagnostik, Therapie, Nachsorge • Umsetzung: Definiton von Brustzentren Schulung von Gynäkologen (ÄK; KV)

Bewertung der Komplementäronkologie obligat nach den Kriterien von EBM, University of Oxford, UK

Diabetes Magersucht Adipositas Gefäßerkrankungen Krebs Essen kann tödlich sein metabolisches Syndrom

Bewegungsmangel kann krank machen/tödlich sein Krebs Alzheimer !? Herz-Kreislauf Bewegungsmangel Diabetes Osteoporose Adipositas Fettstoffwechselstörung

Sport / (moderates)Ausdauertraining reduziert das Risiko Herz-Kreislauf Erkrankungen Herzinfarkt, -rhyhtmusstörungen; Schlaganfall Infekte Stoffwechselstörungen Typ II Diabetes Osteoporose Krebs Mamma- (30-50%), Kolorektal-, Prostata Ca.

Sport in der Krebsprävention klinisch dokumentiert: epidem. Studien (EBM-Grad III) moderater (Ausdauer)Sport (3-4 Std./Woche) reduziert das Risiko für Mamma Ca., Kolorektal Ca. Achtung: Studienlage nicht völlig einheitlich!! Studien der EBM-Grade I oder II fehlen!! EMPFEHLENSWERT Thune, NEJM, 1997,336;1269 Niemann, 1998; The Exercise Health Conn.

Sport als komplementäre Massnahme während adjuvanter Therapie des Mamma Ca. moderater (Ausdauer)Sport (z.B. Gehen/Walken) während adjuvanter Chemotherapie reduziert Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsabnahme Müdigkeit/Antriebslosigkeit psychischen Stress verbessert Allgemeinbefinden während adjuvanter Strahlentherapie (EBM-Grad III) reduziert Müdigkeit; psychischen Stress EMPFEHLENSWERT (EBM-Grad III) Mock et al., Oncol. Nutr. Forum 1997, 24 :991 und 1994, 21: 899

PsychoOnkologische Betreuung soll erreichen • Stabilisieren und verbessern der psychischen Situation • Erkennen, erlernen, anwenden von Abwehrstrategien • Wiederherstellen, verbessern des Selbstwertgefühles • Erlernen von Strategien zur Krisenbewältigung • Verbessern sozialer Beziehungen / Aktivitäten • Fördern der Eigenverantwortung • Fördern der körpereigenen (Abwehr) Kräfte

PsychoOnkologische Betreuung soll erreichen • Stabilisieren und verbessern der psychischen Situation • Erkennen, erlernen, anwenden von Abwehrstrategien • Wiederherstellen, verbessern des Selbstwertgefühles • Erlernen von Strategien zur Krisenbewältigung • Verbessern sozialer Beziehungen / Aktivitäten • Fördern der Eigenverantwortung • Fördern der körpereigenen (Abwehr) Kräfte

BAnz. 155 (2004) S. 11 und D. Ärztebl. 101 (2004) B798 Bewertung der Misteltherapie durch den GEBA (Gemeinsamen Bundesausschuß) zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung • Es liegen Studien für die Verbesserung der Lebensqualität unter Misteltherapie vor, die bei phytotherapeutischen Zubereitungen eine für eine positive Bewertung ausreichende Evidenz aufweisen. BAnz. 155 (2004) S. 11 und D. Ärztebl. 101 (2004) B798 Phytotherapeutische Mistelextrakte sind nach Ziffer 16.4 AMR in der palliativen Therapie von malignen Tumoren zur Verbesserung der Lebensqualität verordnungsfähig.

Bewertung der Misteltherapie durch den GEBA (Gemeinsamen Bundesausschuß) zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung • Mistelextrakte der anthroposophischen Therapierichtung können nach Ziffer 16.5 AMR bei der Indikation „maligne Tumore“ entsprechend ihrer Zulassung gemäß dem Therapiestandard in dieser „besonderen Therapierichtung“ verordnet werden.

Mamma Ca. -5-