Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Begriffsgeschichte. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften) Geisteswissenschaft.
Begriffsgeschichte Tutor: Tobias Termaat. Begriffsgeschichte - bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft (besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften)
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Die modernen Geschichtswissenschaften
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Konstruktivistische Lerntheorien
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Zu den 5 grundlegenden gesellschaftlichen Verhältnissen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Das neue Motivationshaus
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
10. Hamburger Suchttherapietage 19. Mai 2005
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Das epische Theater.
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Mutter Courage und ihre Kinder
Gymnasium Interlaken, August 2008
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Globalgeschichte Einführung in die VO
Methodische Postulate der Frauen- und Geschlechterforschung
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
3.1. Die Sprachwissenschaft
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Wunder Das Wunderverständnis der Antike und der Bibel
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Der historische Vergleich Saskia Feiden
Verfassen von Aufsätzen
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Warum wir nicht sündlos sind
Wissenschaftstheorie
Evangelisation und Dein Stil. Die Leitung des Heiligen Geistes.
Examen IB Geschichte.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Radikaler Konstruktivismus
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Technische Universität München Was ist Arbeit? Eine historische Perspektive Dr. Michael Whittall Fachgebiet Soziologie
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag

Johann Martin Chladenius Aus der Allgemeinen Geschichtswissenschaft

Definition: Sehepunkt S. 14 Der Sehepunkt ist der innerliche und äußerliche Zustand eines Zuschauers, in so ferne daraus eine gewisse und besondere Art, die vorkommenden Dinge anzuschauen und zu betrachten, fließet

Sehepunkt Forderung Chladenius Objektivität (unparteiisch) Objektivität (unparteiisch) Gründervater der Geschichtswissenschaft Gründervater der Geschichtswissenschaft Kritik an Chladenius Es gibt keine objektiven Wahrheiten!

Friedrich Schiller als klassisches Bild der Aufklärung Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Annahmen Schillers Schiller sieht Geschichte in der Gegenwart Schiller sieht Geschichte in der Gegenwart Fortschrittsglaube Fortschrittsglaube Kausalität (Ursache und Wirkung): Welt = grosses Billiardspiel Kausalität (Ursache und Wirkung): Welt = grosses Billiardspiel Zwangsläufigkeit der Geschichte Zwangsläufigkeit der Geschichte

Unterscheidung Brotgelehrter/ philosophischer Geist Brotgelehrte: Brotgelehrte: - Für Lebensunterhalt arbeitend - Lernt nicht dazu, gefangen in seinen Gedanken Philosophischer Geist - Nicht auf Broterwerb aus - Universalgelehrter - Fortschritt der Wissenschaft als Maßstab seines Tuns

Kritik - Heute ist die teleologische (=zielgerichtete) Sichtweise verboten! Denn es wird mit heutigem Wissen interpretiert (siehe dazu u.a. Kocka) und Geschichte ist nicht zwangsläufig! - Zweifel am historischem Entwicklungsprozess (siehe 2. Weltkrieg, Atombombe, Umweltzerstörung, etc.) - Professionalisierung und Wissensexplosion macht Brotgelehrten notwendig

Reinhard Koselleck – Wozu noch Geschichte?

Historischer Kontext Enthistorisierung der Geisteswissenschaften. Geschichte nicht mehr Leitwissenschaft der Geisteswissenschaften wie im Historismus Enthistorisierung der Geisteswissenschaften. Geschichte nicht mehr Leitwissenschaft der Geisteswissenschaften wie im Historismus Existenzkrise der Geschichtswissenschaften (z.B Diskussion Geschichte als Fach abzuschaffen) Existenzkrise der Geschichtswissenschaften (z.B Diskussion Geschichte als Fach abzuschaffen) Wozu noch Geschichte? Wozu noch Geschichte?

Verteidigung Kosellecks 1. In Wahrheit ist die Geschichtswissenschaft nicht an dem Menschen oder an irgendein besonderes Objekt gebunden. Sie besteht ganz und gar in ihrer Methode. histor. Kritische Methode 2. Jede Wissenschaft hat eine histor. Dimension 3. Geschichte als Denkform

Geschichte als Denkform a.) Hinwendung zum konkreten Detail b.) Interdisziplinarität c.) Verfremdungseffekt (siehe Kocka) d.) Ideologiekritik e.) Geschichte zeigt, wie man es nicht machen sollte keine unmittelbare Handlungsanweisung, aber zeigt Perspektiven, Bedingungsnetze möglichen Handelns auf.

Jürgen Kocka Wozu betreiben wir Geschichte?

Jürgen Kocka - Wozu betreiben wir Geschichte? These 1: Geschichte als Aufklärung! These 1: Geschichte als Aufklärung! These 2: Geschichtswissenschaft/ Geschichte ist von unserem Erkenntnisleitendem Interesse gekennzeichnet These 2: Geschichtswissenschaft/ Geschichte ist von unserem Erkenntnisleitendem Interesse gekennzeichnet

Beobachtung man erfährt in der Geschichte Pluralität, Ambivalenz, Relativierung und Zweifel gesellschaftliche Funktion von Geschichte ist vielfältig, sie kann durch den Begriff der Identitätsbildung nur ungenau beschrieben werden. man erfährt in der Geschichte Pluralität, Ambivalenz, Relativierung und Zweifel gesellschaftliche Funktion von Geschichte ist vielfältig, sie kann durch den Begriff der Identitätsbildung nur ungenau beschrieben werden.

These 1 Leistungen der Geschichte für die Gegenwart: 1) Kategorien gewinnen, die auch unter veränderten Konstellationen in Gegenwart und Zukunft praktische Orientierung erleichtern. 2) Die Geschichte kann helfen durch sekundäre Fremdheitserfahrungen, durch Verfremdung Möglichkeitsbewusstsein zu erzeugen, im Lichte dessen die gegebene Wirklichkeit unter Legitimationsdruck gerät und ihre scheinbare Selbstverständlichkeit verliert. Hier zeigt sich die Kraft der Geschichte als Kritik.

These 2 Geschichtsbeschreibung ist keine wertfreie Darstellung (subjektiver Faktor, soziales Umfeld, Blickrichtung, Ideologie), sie ist nicht objektiv! Geschichtsbeschreibung ist keine wertfreie Darstellung (subjektiver Faktor, soziales Umfeld, Blickrichtung, Ideologie), sie ist nicht objektiv! Erkenntnisleitendes Interesse = Ansatz wird debattiert, nicht die historischen Phänomene man muss Gefühle (Hass, Mitleid, Stolz, Sympathie) gedanklich einholen eigene Wirklichkeit als fremd erfahren man muss Gefühle (Hass, Mitleid, Stolz, Sympathie) gedanklich einholen eigene Wirklichkeit als fremd erfahren

Welche Methoden gewinnen wir aus der Betrachtung der Geschichte der Geschichtswissenschaft ??? 1. Historismus (alle Phänomene sind historisch gewachsen) man kann sie histor. analysieren, aber sie sind dadurch auch relativierbar 2. Empirie 3. Erkenntnisinteresse 4. Objektivität (kann man nicht erreichen, aber als Anspruch aufrecht erhalten) 5. Wahrheitsanspruch

So sollte ein Historiker arbeiten: Dreischritt Otto Brunners: 1. Begriffsgeschichte 2. Sozialgeschichte 3. Wissenschaftsgeschichte