Tutor: Tobias Termaat E-Mail: TobiasTermaat@web.de Tutorium zum Einführungsseminar von Kai Wahle „Die mittelalterliche Gesellschaft - weltliches Leben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die olympischen Spiele im Antiken Rom
Advertisements

Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Referat von Serkan Büyükacar und Tarkan Kaya
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Der Begriff des Mittelalters
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Die modernen Geschichtswissenschaften
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.

Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache. Moderne Fremdsprache statt Latein Nach der 9. Jahrgangsstufe kann Latein durch eine spät beginnende Fremdsprache.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
DIE GESCHICHTE VON GRIECHENLAND
Seit dem ersten Januar 2002 gibt es den Euro.
Frankfurt am Main.
Historischer Hintergrund
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Erziehung im Mittelalter
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
3.1. Die Sprachwissenschaft
ICUM - Projekt Gruppe 2.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE
Baustile / Kunststile zeigen
Auseinanderentwicklung zw. Rom und Konstantinopel
PS III Spätantike und frühes Christentum. Klausur: Anmeldungszeitraum:
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans 1.  ‘Mittelalter’: Erfindung der Humanisten  ‚Dark Ages‘  Graduelle Übergänge  Welche Kriterien? ◦ Religiös.
Hexenverfolgung Mittelalter bis Frühe Neuzeit
Tschechische Geschichte II
Renaissance und Humanismus und Reformation
Barockliteratur.
Meilensteine der europäischen Kulturgeschichte
Die Galeere – Das Schlachtschiff des Mittelmeers
Wer sind die Medici? Die einflussreichsten Medici: Giovanni di Bicci Cosimo der Alte Lorenzo der Prächtige Cosimo der Erste Auswirkungen der Medici auf.
Das antike Griechenland
DIE GESCHICHTE VON GRIECHENLAND
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Periodisierungskonzepte
Zeitenstrahl Geschichte (Feldmann)
 Präsentation transkript:

Tutor: Tobias Termaat E-Mail: TobiasTermaat@web.de Tutorium zum Einführungsseminar von Kai Wahle „Die mittelalterliche Gesellschaft - weltliches Leben in frommer Gesinnung.“ Tutor: Tobias Termaat E-Mail: TobiasTermaat@web.de

Charakterisierung des Mittelalters: Niedergang oder Aufbruch in die Moderne?

Huizinga: Spätmittelalter = Absterben vs. Moderne = komplett Neues Kunsthistoriker (lit. Stil) Sozialhistorischer Hintergrund: Weltkriegsstimmung Chronisten: Zeitgeist MA = absterbendes Zeitalter (Religionskriege, Hexenverfolgung)

Der Begriff des Mittelalters Epochenabgrenzung und Periodisierungsprobleme

Begriff entstand bei den Humanisten Christoph Cellarius: Dreiteilung der Geschichte seinen Erfolg verdankt dieses Schema der Säkularisierung des geschichtlichen Denkens durch die Aufklärung

Epochenabgrenzung und Periodisierungsprobleme Was ist das Mittelalter nicht? Eindeutiger Epochenbegriff Was ist das Mittelalter? historisch gewachsener Begriff unterschiedlich besetzter Begriff Übergangsepoche von Antike zur Neuzeit Übergangsepoche Spät-antike zur Renaissance

Daraus folgt: Das MA ist gekennzeichnet durch → fließende Epochengrenzen. → Prozesshaftigkeit. → Von Kontinuitäten und Umbrüchen geprägt

Wie kann man periodisieren? Beispiele politische Geschichte als Ordnungsinstrument → 19. Jh. (Historismus) „Wesen einer Epoche erfassen“ (Ranke) Bildungsgeschichtliche Einteilung (wie gut ist das Latein, wie entwickelt die Kunst?) Münzgeschichte: Bis 13. Jh. Prägungen in Silber Ab 13. Jh. viele unterschiedliche Materialien (Gold, regionale Währungen (Heller), etc.) Zeitgenossen: Jüngste Gericht = Endpunkt mittelalterlicher Periodisierung

Wann beginnt das MA? Vorschläge zu einem ungefähren Beginn: 313 Toleranzedikt von Mailand („Konstantinische Wende“) 308-337 Kaiser Konstantin der Große 375 Einfall der Hunnen in Europa (Beginn der Völkerwanderungen) 394 Ende der olympischen Spiele 410 Eroberung Roms durch die Westgoten 476 Odoaker setzt den letzten weström. Kaiser Romulus Augustulus ab 499 Taufe des Frankenkönigs 529 Schließung der Akademie in Athen 633 Beginn der islamischen Expansion 800 Krönung Karl des Großen

Wann endet das MA? Vorschläge zu einem ungefähren Ende 1500 1453 (Türken erobern Konstantinopel) 1492 (Amerika) 1450 (Buchdruck) Ende des Basler Konzils? Ende 19 Jh. (Marx) 1789 Beginn der Pest? Luther? Avignon? „Krise“ des Mittelalters

Vorschläge von Historikern Burckhardt: 12.-18.Jh. als Epoche Kosseleck/ Jaques Le Goff : Mittelalter bis 1789

„Krise“ des Spätmittelalters: nicht eine Krise, sondern eine Vielzahl von Krisen Gefühl „des immer schlechter werdens“ Beispiel Pest (siehe Boccacio) Bevölkerungsentwicklung Nikolaus von Cusa: Niedergang, wenn keine Reformen

„Krise“ des Spätmittelalters: Empirisch: Entartung des Lehnswesens (Erblichkeit der Lehen, Akkumulation von Eigentum) Theoretisch: Aristoteles Ansatz: Das Ganze (als Körper gedacht) zerfällt, wenn das Einzelne ein zu grosses Gewicht erhält

„Krise“ des Spätmittelalters: Seuchen/ Krankheiten (Pest) Hungerkrisen Judenprogromme Entartete Kriege (100 Jähriger Krieg → Auswirkung auf englische Verfassungsgeschichte( Steuern=Stärkung des Parlaments), 30 Jähriger Krieg Bauernkriege Hussuitenkriege Türkengefahr (Eroberung Konstantinopels) Fehdewesen Agrardepression

Aber: Spätmittelalter ╪ Zeit der grossen Kriege ═ Zeit kleiner Fehden Neuzeit = Konfessionskriege, Bürgerkriege Somit: Spätmittelalter = Übergangsepoche zwischen Mittelalter und früher Neuzeit Zusammenfassend: 14./ 15. Jh. als Periodisierungsende 15. Jh. = Epoche der Mitte = Schlüsselepoche

2 Wege, sich dem Mittelalter zu nähern Rechtsgeschichte und Betrachtung des Gegensatzes von politischer Zersplitterung und kultureller Einheit

Europarecht: 1. Römisches Recht 2. kanonisches Recht 1. + 2. = allgemeines Recht Daneben partikulare (ländliche) Rechte. Ab 15. Jh. zunehmend Selbstverwaltungsrecht (materielles Recht) als Abwehr gegen König und Landesfürsten. Juristen nutzen Literatur vom 12. bis 15. Jh., Hauptquellen 14. Jh. + Kommentierungen Fazit: internationaler Zuschnitt des Rechts

Bemerkenswert ist folgender Gegensatz: Größte kulturelle Einheit Hochkultur Latein als Wissensschaftssprache Mobilität Religion → Papst als Oberhaupt - Universitäten: wechselseitige Anerkennung der Abschlüsse politische Zersplitterung (Vielfalt) schwache Stellung des Kaisers Zerfall Reich Karl des Grossen anarchische Zustände bürgerlich geprägte Landschaften vs. Stadt Streit zwischen Papst und Kaiser

Ein zentraler Moment des Spätmittelalters Der Türkenkrieg

wird ideologisiert (oft politisches Schlagwort) Türkenkrieg wird ideologisiert (oft politisches Schlagwort) Ziel: innerer Friede (bonum commune christianitatis) Finanzpolitik Außenpolitik Fehdeverbot …. (Steuerentwicklung, Reichsreform, Waffenstillstände, Italien („ewiger Fiede“), Konzil von Ferrara/ Florenz …)

Siehe dazu auch LMA. Mittelalter. Huizinga – über den Herbst des Mittelalters, 1909 Stadelmann – vom Geist des ausgehenden Mittelalters Texte zur 1. Sitzung im Tutoriumsordner