Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Anpassung der Wasserpreise zum
Basis-Impulsprogramme
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Fehlererkennende Codes
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Bézier-Bernstein Methoden für Bivariate Polynome
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Unfallprävention auf Autobahnen
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Eine Einführung in die CD-ROM
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Gesundheit Basis internet facts
eine vielfältige und starke Lebensform
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) 3. Ausgaben ( ) Wiederholung Tabellen,
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
1 , 1 2 , 2 3 , 3 4 , 4 5 , 5.
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Data Mining Georg Pölzlbauer.
Agenda für heute, 26. Mai, 2005 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Individualisierbare Datentypen.
Studienarbeit: Filteralgorithmen für Benachrichtigungssysteme
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
 Präsentation transkript:

Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6 Ulrich Rosar Institut für Angewandte Sozialforschung Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhl für Empirische Sozial und Wirtschaftsforschung, Universität zu Köln Köln, den 1. Juni 2005

Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6 Die Mehrebenenstruktur international vergleichender Paneldaten Ein Beispiel: Determinanten der Einkommensungleichheit Die Datenanalyse Vorbereitung der Daten Das Handling von HLM 6 Ergebnisse

Die Mehrebenenstruktur international vergleichender Paneldaten

Die Mehrebenenstruktur international vergleichender Paneldaten

Die Mehrebenenstruktur international vergleichender Paneldaten yi = β0 + β1 • xi + ei yijk = π0jk + π1jk • xijk + eijk π0jk = β00k + β01k • wjk + r0jk β00k = γ000 + γ001 • zk + u00k β01k = γ010 + γ011 • zk + u01k π1jk = β10k + β11k • wjk + r1jk β10k = γ100 + γ101 • zk + u10k β11k = γ110 + γ111 • zk + u11k

Ein Beispiel: Determinanten der Einkommensungleichheit Level 3 (Land) BSP in US-$ Betreuungsplätze je 100 Kinder < 4 Jahre Level 2 (Person) Mittlere Bildung + + + Hohe Bildung + Frau + – – Level 1 (Person in Zeit) Kind < 6 Jahre ? Monatliches Nettoeinkommen in Euro + Teilzeit Erwerbstätig + Vollzeit Erwerbstätig

Ein Beispiel: Determinanten der Einkommensungleichheit netincijk = π0jk + π1jk•(ptempl) + π2jk•(ftempl) + π3jk•(kidle5) + eijk (1) π0jk = β00k + β01k•(woman) + β02k•(educ_m) + β03k•(educ_m) + r0jk (2) β00k = γ000 + γ001•(gdpc_1) + γ002•(child_1) + u00k (3) π3jk = β30k + β31k•(woman) + r3jk (4) β31k = γ310 + γ311•(child_1) + u31k (5)

Ein Beispiel: Determinanten der Einkommensungleichheit Level 3 (Land) BSP in US-$ Betreuungsplätze je 100 Kinder < 4 Jahre γ002 γ001 Level 2 (Person) Mittlere Bildung γ311 Hohe Bildung β02 β03 Frau β01 γ310 Level 1 (Person in Zeit) Kind < 6 Jahre β30 Monatliches Nettoeinkommen in Euro Teilzeit Erwerbstätig π1 π2 Vollzeit Erwerbstätig γ000

Die Datenanalyse: Vorbereitung der Daten 3 Datensätze Level 1 (Personen in Zeit) Level 2 (Personen) Level 3 (Länder) 2 ID-Variablen Level 2-ID Level 3-ID Ggf. 3 Gewichtungsvariablen erstellen Ggf. Fälle mit nur einer Messung aus dem Level 1- und dem Level 2-Datensatz eliminieren Keine Missing Values im Level 2- und im Level 3-Datensatz erlaubt!

Der Level 1-Datensatz idl3 idl2 id netinc kidle5 woman child_1 1 101273 1273 1223 17.3 1445 1503 101744 1744 3097 3104 2 203901 3901 451 23.1 200901 901 577

Der Level 2-Datensatz idl3 idl2 woman child_1 1 101273 17.3 101744 2 17.3 101744 2 200901 23.1 200998 3 305396 18.9 316670 319822 4 404521 7.6

Der Level 3-Datensatz idl3 child_1 1 17.3 2 23.1 3 18.9 4 7.6 5 47.2 6 9.9 7 31.0 8 26.8

Die Datenanalyse: Das Handling von HLM 6 MDM-File erstellen Modellauswahl Nesting of input data: persons within groups vs. measures within persons (nur in Zweiebenenmodellen möglich!) Datensatzauswahl Variablenauswahl Missing Data Make MDM Check Stats + Done HLM-File erstellen Basic Settings / Outcome Weighting (Other SettingsEstimation SettingsWeighting) Run Analysis +View Output

Das Nullmodell und das Endmodell Endmodell  Kausalanalyse Nullmodell  Varianzanalyse

Die Varianzaufteilung im Nullmodell Var(yijk) = Var(eijk) + Var(r0jk) + Var(u00k) Var(eijk) Var(eijk) + Var(r0jk) + Var(u00k) Var(Level 1) in % = Var(Level 1) in % = 30.2 Var(Level 2) in % = 61.7 Var(Level 3) in % = 8.1

Ergebnisse

Ergebnisse Level 3 (Land) BSP in US-$ Betreuungsplätze je 100 Kinder < 4 Jahre 0.01 Level 2 (Person) Mittlere Bildung (0.87) (3.59) 73.17 Hohe Bildung 401.89 Frau -108.38 Level 1 (Person in Zeit) Kind < 6 Jahre -163.50 59.42 Monatliches Nettoeinkommen in Euro Teilzeit Erwerbstätig 544.34 827.20 Vollzeit Erwerbstätig (-68.90) Werte in Klammern: n.s. (p > 0.100)

Ergebnisse