Bestimmung von Lernergebnissen und Äquivalenzvergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Advertisements

1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Der Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Authentische Erfassung informeller Lernerfolge
Verfahren zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen in Studiengängen
Prof. Dr. Anke Hanft Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Qualifikationsverbund Nord-West Projektleitung: Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof.
Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Ergebnisse des Projekts „Qualifikationsverbund Nord-West“
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
im Qualifikationsverbund Nord-West Dr. Wolfgang Müskens
Der „Module Level Indicator“
Material zur Arbeitstagung ANKOM am
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mit Highspeed zum Hochschulabschluss –
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Industriemeisterausbildung Lehre – Prüfungen - Praxisrelevanz
Beschreibung und Ermittlung von Lernergebnissen
Agenda AG Learning Outcomes
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Studiengang Bachelor Business Administration an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch.
Gründercampus Niedersachsen Das Programm wird vom MWK und MW des Landes Niedersachsen getragen. Im Vorfeld fand 2001 ein Benchmark anderer Programme in.
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
„Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens – ein Sachstandsbericht “ Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 3. März 2010,
Volker Gehmlich Paderborn
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
FOLIE 1 Methode des Äquivalenzvergleichs und Durchführung der bilateralen Vergleiche von Pflegequalifikationen Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky.
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ziele und Ablauf des Projekts CrediCare
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
MINT-Online Querschnittsbereich „Kompetenzerfassung und –anrechnung“ Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen Eine Sonderauswertung.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Lernergebnisorientierung
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Das Projekt „European Workplace Tutor“
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
 Präsentation transkript:

Bestimmung von Lernergebnissen und Äquivalenzvergleich am Beispiel der pauschalen Anrechnung nach dem Oldenburger Modell Dr. Wolfgang Müskens gefördert durch

BMBF Förderinitiative ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge 11 regionale Modellprojekte (deutschlandweit) sowie wissenschaftliche Begleitung (HIS und VDI/VDE) Regionales Modellprojekt „Qualifikationsverbund Nord-West“ unter Beteiligung der Uni OL Laufzeit des Modellprojektes: 9/2005 bis 6/2008 gefördert durch

Qualifikationsverbund Nord-West   Qualifikationsverbund Nord-West Weser-Ems/Bremen ibe CvO Uni Oldenburg IHK Ostfriesland und Papenburg Uni Bremen / ITB Oldenburgische IHK HK Bremen Arbeitnehmer-kammer Bremen Teilprojekt Wirtschaftswissenschaften (Niedersachsen) Teilprojekt Ingenieurswissenschaften (Bremen)

Möglichkeiten der Anrechnung   Möglichkeiten der Anrechnung pauschal vs. individuell Informell erworbene Kenntnisse und Kompetenzen Anrechnung Fortbildungs- qualifikationen individuell pauschal Portfolio Äquivalenzprüfung Anerkennung durch Prüfungsausschuss Komplexe Aufgabe seit 3/2006 möglich seit 6/2007 möglich

Pauschale Anrechnung Grundprinzipien Jede/r Inhaber/in der entsprechenden Fortbildungsabschlüsse erhält, ohne an einer Einzelfallprüfung teilnehmen zu müssen, eine bestimmte Anzahl von Kreditpunkten angerechnet. Hochschule (und Fortbildungseinrichtungen) überprüfen einmalig, ob in welcher Höhe Kreditpunkte angerechnet werden können (Äquivalenzvergleich). Anschließend wird allen Inhaber/innen des jeweiligen Fortbildungsabschlusses die Anrechnung garantiert.

Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung   Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung im Qualifikationsverbund Nord-West (Teilprojekt Niedersachsen) BA „Business Administration in kleineren und mittleren Unternehmen“ CvO Uni Oldenburg Industriefachwirt/in Betriebswirt/in IHK seit 6/2007 Verschiedene Industriemeister/in (Metall, Elektrotechnik, Mechatronik, Textil) Versicherungsfachwirt/in ab 5/2008 Bilanzbuchhalter/in

Das „Oldenburger Modell“ der Anrechnung   Das „Oldenburger Modell“ der Anrechnung Studienmodul (z.B. Produktion) Äquivalenzvergleich Gutachter stellen fest, inwieweit die Inhaltsbereiche des Studienmoduls in der Fortbildung abgedeckt sind, und ob das Niveau der anzurechnenden Kompetenzen dem Niveau des Studienmoduls entspricht Niveau neu entwickeltes Instrument: MLI (Module Level Indicator) Bezug auf den europäischen Qualifikations-rahmen (EQR) Inhaltsbereiche Fertigkeiten Kenntnisse Fortbildung (z. B. Industriefachwirt)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Auswahl und Anleitung der Gutachter/innen Mindestqualifikationsniveau Bezug der Gutachter zu beiden Bildungsbereichen Instruktion der Gutachter Leitfaden für die Gutachter

Beschreibung und Beurteilung von Lernergebnissen Grundlagen Universitäre Lernergebnisse Lernergebnisse der beruflichen Fortbildungen Klausuraufgaben Klausurbearbeitungen Studienmaterialien Projektpräsentationen Projektportfolios Hausarbeiten Prüfungsaufgaben Prüfungsordnungen Rahmenstoffpläne Textbände/Lehrbücher

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Überprüfung vorliegender Lernergebnisbeschreibungen Gutachter/innen erstellen eigene Lernergebnisbeschreibungen Berücksichtigung realer Prüfungsbearbeitungen, Hausarbeiten, Präsentationen, etc. Mindestansprüche an die vorliegenden Unterlagen

Berufliche Bildung vs. Hochschulbildung   Berufliche Bildung vs. Hochschulbildung Äquivalenzvergleich Modul „KLR“ im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ Uni OL Fach „Kosten- und Leistungsrechnung in der Fortbildung „Geprüfte/r Industriefachwirt/in“ Gleichwertig oder nicht? Ein Instrument zum Vergleich des Niveaus von Modulen basierend auf Lernergebnissen: Module Level Indicator (MLI) Grundlage: Europäischer Qualifikationsrahmen für LLL (EQR)

Module Level Indicator   Module Level Indicator Konstruktion Quellen /Grundlagen Eigenschaften Ziele der Entwicklung EQR für LLL 9 Skalen (bislang) Differenzierte Beschreibung eines Moduls hinsichtlich multipler Kompetenzdimensionen QR für deutsche Hochschul-Abschlüsse Multiperspektivisch verwendbar: Dozent/innen Fachexpert/innen Absolvent/innen Testtheoretisch konstruierte reliable Skalen EHEA-Framework Experteninterviews Praktikable Anwendbarkeit auf unterschiedlichste Module unterschiedliche Fachdisziplinen verschiedene Lern-/ und Prüfungsformen Jede Skala mit 5-10 Items Items beziehen sich auf nachgewiesene Lernergebnisse Gewichtung der Skalen basierend auf dem EQR

Module Level Indicator   Skalen des MLIs Module Level Indicator Kennisse Breite und Aktualität Kompetenzen Kritisches Verstehen Selbständigkeit Interdisziplinarität Kommunikation Berücksichtigung sozialer und ethischer Fragen Fertigkeiten Problemlösen Praxisbezug Innovation

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Entwicklung des MLIs Überprüfung der internen Konsistenz der Skalen (Reliabilität) Zugrundeliegender Vergleichsmaßstab (EQR) als Validierungskriterium Schrittweise Überarbeitung des Instruments Überprüfung der Interrater-Reliabilität

Skalen des MLIs - Beispielitems   Skalen des MLIs - Beispielitems Module Level Indicator – Entwicklungsversion 2 Kenntnisse Breite und Aktualität „Das Modul beinhaltet zumindest einige vertiefte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschung innerhalb des Fachgebietes.“ Kritisches Verstehen „Das Modul vermittelt ein Bewusstsein für die Grenzen der vermittelten Kenntnisse.“ Interdisziplinarität „Das Modul beinhaltet interdisziplinäre Fragestellungen, deren Beantwortung auf Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten basiert.“ Fertigkeiten Problemlösen Praxisbezug „Die Lernanforderungen bzw. Prüfungsaufgaben verlangen den umfassenden Einsatz kognitiver oder praktischer Fertigkeiten.“ „Das Modul vermittelt unmittelbar in der Praxis verwertbare Kenntnisse.“

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Industriemeister/in

Vergleich Versicherungsfachwirt / BA „Business Administration“ Ergebnisse des MLI Die Fächer der Fortbildung Versicherungsfachwirt/in liegen insgesamt auf vergleichbarem Niveau wie der Studiengang „Business Administration“ Es bestand kein Anlass, aufgrund einzelner Niveau-Unterschiede die Anrechnung zu verweigern.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Durchführung der MLI-Bewertungen durch die Gutachter/innen Gespräch mit Gutachter nach erster MLI-Bewertung Besprechung jedes einzelnen Items/Kriteriums Diskussion der vorgenommenen Bewertungen

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul BWL / VWL Kommunikation und Management Marketing und Vertreib Versicherungsbetriebslehre Materialwirtschaft Personal Produktionswirtschaft Allg.Recht / Versicherungsrecht ∑ Arbeitsrecht P xx x xxx Wirtschaftsprivatrecht Kosten- und Leistungsrechnung Bilanzierung Makroökonomik Marketing WP Projektmanagement Führung und Kommunikation Gesellschaftsrecht

Äquivalenzprüfung: Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in Bachelor-Module Pflicht- vs. Wahlpflichtmodul ∑ Einschätzung Gutachter Anrechnung Kreditpunkte Arbeitsrecht P xxx ja = 24 KP Wirtschaftsprivatrecht Kosten- und Leistungsrechnung xx Bilanzierung nein Makroökonomik x Marketing Personal WP = 16 KP Projektmanagement Führung und Kommunikation 1 Modul kumulativ = 8 KP Gesellschaftsrecht Anrechnung gesamt 48 KP

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Inhaltsvergleich in der Learning Outcome Matrix Matrix als Excel-Vorlage (Dokumentation) LO-Matrix berechnet Übereinstimmung automatisch Zusätzlich subjektive Stellungnahme der Gutachter/innen In Zweifelsfällen Einbezug von Fachdozent/inn/en

Verkürzung der Studienzeit   Verkürzung der Studienzeit durch Anrechnung von Fortbildungsqualifikationen Studium Bachelor „Business Administration“ Studiendauer bei Teilzeitstudium: ca. 8 Semester Industriemeister/in (Metall, Elektro…) 24 KP Anrech-nung nach Anrechnung verbleibende Studiendauer (Teilzeit): ca. 7 Semester Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in nach Anrechnung verbleibende Studiendauer (Teilzeit): ca. 6 Semester 48 KP Anrechnung Industriefachwirt/in + Betriebswirt/in (IHK) nach Anrechnung 40 KP 24 KP verbleibende Studiendauer (Teilzeit): ca. 5 Semester Anrechnung

Maßnahmen zur Qualitätssicherung Umsetzung der Ergebnisse in einen Anrechnungsbeschluss Dokumentation aller vorliegenden Ergebnisse des Äquivalenzvergleichs Präsentation der Ergebnisse im Prüfungsausschuss Entwicklung einer detaillierten Anrechnungsvorlage Entscheidung über die Anrechnung ausschließlich durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs

Pauschale Anrechnung von Fortbildungsqualifikationen Voraussetzung für die Anrechnung ist die Durchführung von wissenschaftlich fundierten Äquivalenzvergleichen. Pauschale Anrechnung, die nicht auf Äquivalenzvergleichen basiert, ist unseriös und gefährdet die Qualität und das Profil von Studiengängen. Als „Oldenburger Modell der Anrechnung“ wurde ein Verfahren des Äquivalenzvergleiches entwickelt, das sowohl wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert, als auch praktikabel durchführbar ist.

Kontakt Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement   Kontakt Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 26111 Oldenburg http://www.web.uni-oldenburg.de/anrechnung Dr. Wolfgang Müskens wolfgang.mueskens@uni-oldenburg.de