Agenda AG Learning Outcomes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

saeto self-assessment in educational and training organisations
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Beratungsgespräch zu:
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Lernziele.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Was ist DELV – Was will DELV ?
Mentoring-to-Teach Projekt
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Anforderungen an Masterstudiengänge 1. Festlegung des Typs 2. Feststellung des Levels.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Ein ganz besonderes Thema?
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Organisation & Innovation
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Lernergebnisorientierung
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Mobil in Europa mit Europass
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Das Europäische Sprachenportfolio
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Leonardo da Vinci Programm
Verbesserung der Arbeitshaltung
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
PBL Methodik und Didaktik
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

Agenda AG Learning Outcomes Rückmeldungen aus der Uni Oldenburg Kurzer Input zur Formulierung von Learning Outcomes Erfahrungen, Interessen, Beiträge aus der Runde der TeilnehmerInnen und Teilnehmer Bearbeitung einzelner Themen (in Kleingruppen?) Zusammenführung der Ergebnisse AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Rückmeldungen aus der Uni Oldenburg Interesse an LO auf Ebene der Module LO auf Ebene der Studiengänge LO und (Weiter-)entwicklung der Curricula Hilfen zur Formulierung (most wanted!!!!) Sicht verschiedener Fachdisziplinen Rolle bei der Gestaltung von Prüfungsleistungen Chancen und Risiken für Studienangebote an der Uni Oldenburg AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Formulierung von Learning Outcomes – Warum überhaupt? Antworten des Tuning-Projects (mehr unter http://tuning.unideusto.org/tuningeu/) Betonung des Lernenden und der Ergebnisse der Lernprozesse (Lernenden- und Outputorientierung) Bachelor soll weniger spezialisiert angelegt sein als der Master Förderung der Mobilität und des Wechsels Ausweisung von Kenntnissen/Fährigkeiten und Kompetenzen von Absolventen in Richtung auf Berufsfelder AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Formulierung von Learning Outcomes – Warum Kompetenzorientierung? Antworten des Tuning-Projects (mehr unter http://tuning.unideusto.org/tuningeu/) Erhöhte Transparenz der Profile der Studiengänge (bzw. aller Ausbildungen) Kompetenzen betonen die aktive Beteiligung des Lernenden (“persönliches Wachstum”) Kompetenzorientierung begleitet die Idee des lebenslangen Lernens Kompetenzen (statt Inhalte) vereinfachen die Vergleichbarkeit von Studiengängen und fördern damit den Europäischen Hochschulraum AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Formulierung von Learning Outcomes – Auf welchen Ebenen? EQR und NQR Studiengänge/Abschlüsse Module Steigender Grad der Detaillierung AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Formulierung von Learning Outcomes – Welche allg Formulierung von Learning Outcomes – Welche allg. Kompetenzen sind wichtig? Befragung zu “most important general academic skills” (mehr unter http://tuning.unideusto.org/tuningeu/) Es wurden AbsolventInnen, ArbeitgeberInnen und WissenschaftlerInnen in 16 Ländern befragt Die wichtigsten Kompetenzen (lt. Absolv. und Arbeiterg.): Fähigkeit zu Analyse und Synthese Lernfähigkeit Problemlösefähigkeit Fähigkeit, Wissen in der Praxis anzuwenden Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen Informationsmanagement Fähigkeit, selbständig zu arbeiten Fähigkeit, im Team zu arbeiten Fähigkeit, zu organisieren und zu planen AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Formulierung von Learning Outcomes – Taxonomie nach Anderson und Krathwohl* Wissendimensionen: Faktenwissen (Basiswissen) Begriffl. Wissen (Zusammenhänge, Funktionen) Verfahrensorient. Wissen (Methoden, Anwendungen) Metakognitives Wissen (Lern- und Arbeitsstrategien, Selbsteinschätzung) Wie wird dieses Wissen erworben/verarbeitet (kognitive Prozessdimensionen) erinnern, verstehen, anwenden, analysieren, bewerten, schaffen * vgl. u.a. Anderson, Lorin W. (2005): Objectives, Evaluation, and the Improvement of Education. In: Studies In Educational Evaluation, Volume 31, Issues 2-3, 2005, S. 102-113. AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg

Danke für die Aufmerksamkeit! Isabel Müskens Referat Studienstrukturplanung und Innovation Stabsstelle Studium und Lehre isabel.mueskens@uni-oldenburg.de AG Learning Outcomes an der Universität Oldenburg