Soziologie als Begriff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Sozialisation als Rollenlernen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Institut für Soziologie
Besonderheiten des 2. Vorschlags
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Der Begriff der sozialen Gruppe Formelle und informelle Gruppen
Sport und Gesellschaft
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Konzeptionen soziologischer Klassiker:
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
David Émile Durkheim.
Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
SOZIOLOGISCHE THEORIE
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Feministische Wissenschaftskritik und Methoden der Geschlechterforschung: Einführung in die Problemstellungen Wieso sind die wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
Definition Allgemeines, Historisches
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Sozialisationstheorien
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
RINGVORLESUNG Macht, Demokratie und wirtschaftliche Interessen im Post-Sozialismus ETHNISIERUNG DER POLITIK IN SÜDOSTEUROPA Wien, 10. November 2005 Prof.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Soziologie ganz allgemein formuliert als Lehre von der Gesellschaft: der Begriff wurde zuerst von Saint Simon verwendet und dann von Auguste Comte übernommen.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Habermas 3-Welten Theorie
Referat „Soziale Wandel“
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Gruppen- und Teamarbeit
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschichte und theoretische Ansätze.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Soziologie als Begriff Socius (lat.) = adj.: gemeinsam, verbunden, verbündet; subst.: Gefährte, Verbündeter, Mitmensch Logos (gr.) = sprachliche Darstellung, Wort, Kunde, Wissenschaft Soziologie = Wissenschaft vom Zusammen-leben bzw. Miteinanderverbundensein von Menschen Auguste Comte, Mathematiker und Philosoph (1798-1857)

Sport und Gesellschaft „Wenn man verstehen will, worum es in der Soziologie geht, dann muß man in der Lage sein, in Gedanken sich selbst gegenüberzutreten und seiner selbst als eines Menschen unter anderen gewahr zu werden.“ (N. Elias, Was ist Soziologie, S. 9)

Sport und Gesellschaft „Es soll von Verflechtungszusammenhängen die Rede sein, die Menschen produzieren und von denen Menschen produziert werden. Von der Einsicht in diese Verflechtungszusammenhänge ... wird abhängen, was die Menschen daraus, und damit aus sich, machen werden. Die prinzipielle Blindheit der Verflechtungs-zusammenhänge kann gebrochen werden, wenn die Menschen hellsichtiger werden. Eine sich wieder in Bewegung setzende Soziologie, soziologisches Denken, könnten dazu helfen.“ (D. Claessen im Vorwort zu N. Elias, Was ist Soziologie, S. 7)

Sport und Gesellschaft „Vielmehr setzt die Freiheit die bewußte Erkenntnis jener Prozesse voraus, welche zur Unfreiheit führen“ Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Vorurteil und Charakter

Makrosoziologische Ansätze Gegenstände: Größere soziale Gebilde und kollektive Vorgänge; gesellschaftliche Teilbereiche (Systeme) und ihre komplexe und widersprüchliche Einheit; die Formen gesellschaftlicher Arbeitsteilung und des Tausches; Strukturen und Wandel von Organisationen und Institutionen; soziale Schichtungen und Klassenverhältnisse usw. Vertreter: Marxsche Soziologie; Struktur-Funktionalismus: Talcott Parsons (1902-1979); Theorie komplexer sozialer Systeme: Niklas Luhmann (1927-1998)

Mikrosoziologische Ansätze Gegenstände: Interaktionen in überschaubaren Lebenswelten; räumlich und zeitlich begrenzte, alltägliche Verhaltensweisen und direkte Interaktionen Vertreter: Symbolischer Interaktionismus: Georg Herbert Mead (1863-1931); Herbert Blumer (1900-1987); Ethnomethodologie: Harold Garfinkel (geb. 1917); Dramaturgischer Ansatz: Erving Goffman (1922-1982); Phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz (1889-1959)

Mikro-Makro-Theorien Gegenstände: Wechselwirkungen zwischen Struktur/System und Handeln, Objekt und Subjekt, Gesellschaft und Individuum, zum Teil Körper und Geist. Vertreter: Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas (geb. 1929); Figurations- und Prozesssoziologie von Norbert Elias (1897-1990); die Ökonomie und Kultur vermittelnde Soziologie von Pierre Bourdieu (1927-2001); die Struktur- und Handlungsaspekte verknüpfende Gesellschaftstheorie von Anthony Giddens (geb. 1938) Zur gegenwärtigen Annäherung von System- und Handlungstheorien: Andreas Reckwitz

Systematik „Soziologie des Sports“ Sport – extern beobachtet die Differenzierung des Sports als eigenes soziales System die Differenzierung des Sportsystems in diverse Sportmodelle Tendenzen der Entdifferenzierung des Sports in den ‚Trendsportarten’ Sportentwicklung im Kontext von Kultur- und Sozialgeschichte Wechselwirkungen zwischen Sport und anderen sozialen Systemen (Politik, Ökonomie, Massenmedien etc.)

Systematik „Soziologie des Sports“ Sport – intern beobachtet Akteure, Gruppen und Gemeinschaften im Sport / in den verschiedenen Sportmodellen Rollen- und Rollendifferenzierung im Sport Formelle und informelle Gruppen Kommunikation, Interaktion und Figuration Vergemeinschaftungs- und Distinktionsprozesse Organisationen und Institutionen des Sports Verbände, Vereine Regeln und Statuten etc.

Systematik „Soziologie des Sports“ Makro-Mikro-Perspektive Sport im Kontext sozialer Klassen / Sportengagement und Klassenstruktur Sportsozialisation, Habitusbildung und Sportengagement Sportengagement und Geschlecht / Sport und gender studies Sportengagement und ethnische Zugehörigkeit / Chancen und Probleme der interkulturellen Kommunikation im Sport

Sport als Kultur Sport als kulturelles Repräsentationssystem / Darstellung der Gesellschaft Sport in künstlerischer Darstellung (Literatur, Film, Bildender Kunst, Architektur usw.)

Historisch-anthropologische Grundlagen von Bewegung, Spiel und Sport Sozialgeschichte des Körpers Technisierung, Normierung, Zivilisierung und Disziplinierung von Körper und Bewegung Körper, Bewegung und Technik Körper, Bewegung und Raum Konzepte einer praktischen Aneignung der sozialen Welt Habitus, praktisches Wissen und Spielsinn Selbsttechnologien und Ästhetiken der Existenz

Entwicklungstendenzen von Bewegungskultur, Spiel und Sport Kommerzialisierung, Professionalisierung und Medialisierung des Sports / Show-Sport Differenzierungs- und Institutionalisierungsprozesse im Sportsystem Entdifferenzierungs- und Deinstitutionalisierungsprozesse Sportengagement und distinktive Lebensstile / Sport als Praxis von Lebensführung und Lebensstil / neue Modelle präsentativ-inszenatorischer Körperlichkeit

Sportsoziologie und Berufspraxis Organisation und Management im Sport Unterstützung individueller und sozialer Lernprozesse im Sport Beratung und Intervention bei sozialen, interkulturellen, geschlechtsspezifischen etc. Konflikten im Sport (auch: Soziale Randgruppen im Sport)

Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen der Sportsoziologie Epistemologische Grundlagen / Theorie und Empirie in der Sportsoziologie Das Verhältnis der Sportsoziologie zur allgemeinen Soziologie

Sozialgeschichte des Sports Leibesübungen in der Antike Sozialgeschichte der Olympischen Spiele Leibesübungen in MA und früher Neuzeit Die Genese des modernen Sports seit den Philanthropen Turnen, Spiel, Sport, Gymnastik und Tanz im Kaiserreich Turnen, Spiel, Sport, Gymnastik und Tanz in der Weimarer Republik Sport und Körperpolitik im NS Die Sportentwicklung in der BRD und DDR nach 1945 Leibeserziehung und Sportunterricht in historischer Perspektive (Deutschland und andere Länder)

Einführende Literatur CACHAY, K./THIEL, A. (2000): Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim und München. ELIAS, N. (1996): Was ist Soziologie? 8. Auflage, München. ESSER, H. (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M. HEINEMANN, K. (1990): Einführung in die Soziologie des Sports, 3. Auflage, Schorndorf. HUININK, J. (2001): Orientierung Soziologie. Was sie kann, was sie will. Reinbek. JOAS, H. (HG.) (2001): Lehrband der Soziologie. Frankfurt/M.; New York. KORTE, H. (1993): Einführung in die Geschichte der Soziologie. 2. Auflage, Opladen 1993. KORTE, H./SCHÄFERS, B. (HG.) (1995): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, 3. Auflage, Opladen. RIGAUER, B. (1982): Sportsoziologie. Grundlagen, Methoden, Analysen. Reinbek. SCHÄFERS, B. (HG.) (1995): Grundbegriffe der Soziologie. 4. Auflage, Opladen. TREIBEL, A. (1994): Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart, 2. Auflage, Opladen. VOIGT, D. (1992): Sportsoziologie – Soziologie des Sports. Frankfurt/M. WEIß, O. (1999): Einführung in die Sportsoziologie. Wien. WINKLER, J./WEIS, K. (HG.) (1995): Soziologie des Sports. Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven, Opladen.