Bewegungswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Zusammenfassung der Vorwoche
Nachahmung/Imitation:
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Vom Anfänger zum Könner -
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Veränderung Organisationen:
Visuell-motorische Adaption unter optischen Transformationen
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Familie zwischen Trauma und Idyll. 1Historische Entwicklung.
Was ist ein kognitives System?
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
computersimuliertes Experimentieren
Erfolgsfaktoren für Stiftungskooperationen
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
VL Bewegungswissenschaft 6. Motor Control: Traditionelle Theorien
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
Gütekriterien des Unterrichts
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
* Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und den Landessortbund Brandenburg » Entwicklung motorischer Leistungen.
Training im Kindes- und Jugendalter
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Professionelle Prävention
Kann man Originalität trainieren ?
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Kernlehrmittel Jugend+Sport
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
- Korrekturbögen als Hilfsmittel zum Selbstlernen
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Virtuelle Lernumgebungen
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Einfluss konditioneller Belastung auf motorisches Lernen Trainingswissenschaftliche Experimente Dozent: Dr. Martin Hillebrecht Lisa Meinke Ulrike.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Sport in der Prävention
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
 Präsentation transkript:

Bewegungswissenschaft Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2007

Fragen zum Mentalen Training A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Fragen zum Mentalen Training Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze  Was ist Mentales Training?  Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem Training empirisch nachweisen?  Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem Training erklären?

Definitionen von Mentalem Training I A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Definitionen von Mentalem Training I Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze ... kognitive Strategie, bei der ein Bewegungsablauf gedanklich wiederholt und dadurch optimiert werden soll. (Janssen, 1989, 23) Wesentlicher Inhalt des MT ist also das „Sich-Selbst- Sehen“ und „-Empfinden“ bei einer vorgestellten, aber nicht körperlich ausgeführten Bewegung. (Schlicht, 1992, 25)

Annahme und Konsequenz A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Annahme und Konsequenz Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze  Annahme : Bewegungen sind im ZNS nicht homogen repräsentiert. Es lassen sich mehrere Repräsentations- elemente unterscheiden (vgl. Heuer, 1985; Wiemeyer, 1994, 1997)  Konsequenz : Mentales Training wirkt spezifisch und kann (muss?) unterschiedliche Formen bzw. Inhalte aufweisen

Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Elemente interner Bewegungsrepräsentationen (nach Heuer, 1985) Formen/Inhalte des Mentalen Trainings Bildhaft- räumlicher Anteil Kinästhe- tischer Anteil Sich vorstellen, wie man selbst oder eine andere Person die Bewegung ausführt Sprachlich- symbol. Anteil Moto- rischer Anteil

Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Elemente interner Bewegungsrepräsentationen (nach Heuer, 1985) Formen/Inhalte des Mentalen Trainings Bildhaft- räumlicher Anteil Kinästhe- tischer Anteil Nach-Empfinden der propiozeptiv-kinästhetischen Begleiterscheinungen der Bewegung („Bewegungsgefühl“) Sprachlich- symbol. Anteil Moto- rischer Anteil

Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Elemente interner Bewegungsrepräsentationen (nach Heuer, 1985) Formen/Inhalte des Mentalen Trainings Bildhaft- räumlicher Anteil Kinästhe- tischer Anteil Vorsprechen oder aufschreiben des Bewegungsablaufs Sprachlich- symbol. Anteil Moto- rischer Anteil

... Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings Mentales Training A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Formen bzw. Inhalte des Mentalen Trainings Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Elemente interner Bewegungsrepräsentationen (nach Heuer, 1985) Formen/Inhalte des Mentalen Trainings Bildhaft- räumlicher Anteil Kinästhe- tischer Anteil ... Sprachlich- symbol. Anteil Moto- rischer Anteil

Definition von Mentalem Training II A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Definition von Mentalem Training II Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze ... Oberbegriff für die Trainingsformen (...), bei denen systematisch und kontrolliert Übungen zum Aufbau und zur Verbesserung der internen Repräsentation eines Bewegungsablaufs eingesetzt werden. (Narciss, 1996, 85)

Bewegungswissenschaft A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Versuchspläne Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Versuchsplan I Versuchsgruppe A Versuchsgruppe B Kontrollgruppe Vortest Körperliches Training Mentales Training - - - Nachtest Versuchsplan II Versuchsgruppe A Versuchsgruppe B Vortest Körp.+Men. Training Körperliches Training Nachtest

MT und das Erlernen der Kugelstosstechnik A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft MT und das Erlernen der Kugelstosstechnik Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Prozent 50 40 VG mit MT VG ohne MT 30 20 10 Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Effekte eines Mentalen Trainings beim Erlernen der Kugelstosstechnik (Schüler der 6. Klasse)

Meta-Analyse (Feltz & Landers, 1983) A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Meta-Analyse (Feltz & Landers, 1983) Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Effektgröße (Mittelwert) 1 0,8 0,6 0,48 0,4 0,2 Könner Kraft Anfänger motorisch kognitiv männlich weiblich AUFGABEN- ERFAHRUNG AUFGABENART GESCHLECHT

Bewegungswissenschaft A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Fazit Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze MT ergänzt wirkungsvoll das körperliche Training von Bewegungsfertigkeiten, es ist aber kein Ersatz für das körperliche Training. Die stärkste Wirkung entfaltet das MT bei Aufgaben mit einem hohen kognitiven Anteil und bei erfahrenen Sportlern. (Schlicht, 1992, 26)

Bewegungswissenschaft A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Übersicht Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze Erklärungsansätze Unspezifische Wirkung Spezifische Wirkung Emotional-motivationaler Ansatz (Schmidt, 1972) Ideomotorische Hypothese Programm-Hypothese Kognitive Hypothese

Emotional-motivationaler Ansatz A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Emotional-motivationaler Ansatz Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze MT wirkt allgemein (= unspezifisch) aktivierend bzw. motivierend und führt so zu besseren Leistungen. Kritik:  empirisch widerlegt: MT wirkt spezifisch! (vgl. Meta-Analyse von Feltz & Landers, 1983)

Ideomotorische Hypothese A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Ideomotorische Hypothese Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze MT führt zu einer schwachen Innervation der Muskulatur (Carpenter-Effekt). Diese muskuläre Aktivität wird von der Muskulatur „erinnert“ und kann auf die körperliche Bewegungsausführung übertragen werden. Kritik:  der Carpenter-Effekt tritt bei Bewegungsvorstellungen nicht immer auf (z.B. nicht bei räumlich-bildhafter Vorstellung des Bewegungsablaufs)  die Intensität des Carpenter-Effekts steht in keinem monotonen Zusammenhang mit dem Erfolg des Mentalen Trainings  Befunde zum kontralateralen Transfer: Mentales Training der rechten Hand verbessert auch die linkshändige Bewegungsausführung

Bewegungswissenschaft A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Programm-Hypothese Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze MT ist mit einer Aktivierung des zugrundeliegenden Bewegungsprogramms gekoppelt. Die wiederholte Programmaktivierung führt zu einer (1) Festigung des Bewegungsprogramms und (2) Korrektur bzw. Optimierung durch kinästhetische Rückmeldungen. Kritik:  es handelt sich lediglich um eine Modifikation der Ideomotorischen Hypothese. Die Wirkung des MT wird nicht auf die peripheren Begleiterscheinungen (Muskelinnervation, Carpenter-Effekt), sondern auf die zentralen Prozesse (Bewegungsprogramm) zu- rückgeführt.

Bewegungswissenschaft A. Bund: Grubdlagen der Bewegungswissenschaft Kognitive Hypothese Mentales Training 1. Einführung 2. Empirische Befunde 3. Erklärungs- ansätze MT führt zu einer Verbesserung der kognitiven Repräsentation der Bewegung. Bildhaft- räumlicher Anteil Kinästhe- tischer Moto- rischer Sprachlich- symbol- Kritik:  erklärt nicht den „nicht-kognitiven“ Rest der Wirkung von MT (s. Meta-Analyse von Feltz & Landers, 1983)