Schule leiten - Herausforderungen für die Führung von Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Organisationsentwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Ab heute ist morgen!.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fragen können wie Küsse schmecken
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Qualitätstableau des Landes NRW
Controller Leitbild 2002  2013.
C & R – Empathie-Coaching
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Das Optimistische Kindergarten
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
L E I T B I L D.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Bitte mit Mausklick weiter
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Vorgehen und Voraussetzungen
Management, Führung & Kommunikation
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Management, Führung & Kommunikation
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Hinweise zur Gesprächsführung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Heilung Genesung Recovery
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Gedanken G.W
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Schule leiten - Herausforderungen für die Führung von Schulen SCHULMANAGEMENT XVII WER LEITET, LEIDET NICHT Schortens, 12. Mai 2009 Dr. Herbert Asselmeyer Stiftung Universität Hildesheim - Organization Studies -

Übersicht Vergessene Zusammenhänge über „Schule“ und „Organisation“ Thematisierung von Führung: Start mit einem ‚guten Bild‘ Die Bedeutung von Führung für eine Organisation Schule ‚Nachinszenierung des Pädagogischen‘ im Schulmanagement Die Bedeutung des Zusammenspiels von Führung und Stellvertretung Qualifikation für „Ständige Vertretung des/der Schulleiters/in Forschungsprojekt in Kurzform Wichtige Ergebnisse Neue Einsichten zu Führung und Gesundheit „Achtsamkeit“ als Grundhaltung in der Schul-Managementpraxis (Neue) Formen des (Er-)Findens von Gemeinsamkeiten in Schule Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Hildesheimer Schulmanagement-Aktivitäten MA-Studiengang „Organization Studies“ (seit 2000) Profil „Schulmanagement“ Profil „Organisationsmanagement“ Profil „Bildungsmanagement“ Qualifikation für Schulleitung SLQ: Modulentwicklung MK Niedersachsen QStV: Curriculumentwicklung für Stellvertretung MK Niedersachsen Steuergruppen, Mittleres Management etc. MK Niedersachsen Qualifikation Schulleiter/innen Bistum Hildesheim Modul-Weiterbildung Einzel-Interesse Unterstützung des ‚Vor-Ort-Schulmanagements‘ SchiLfs in mehr als 100 Schulen Leitbild-/Schulprogramm-/Qualitätsentwicklung Führungskräfte-Qualifikation Land Niedersachsen Krankenhäuser Robert Bosch Stiftung Lektoren-Qualifizierung für FK in 27 Ländern Osteuropas/China Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Was ist die Heraus-Forderung? Steigerung der Komplexität: Vom ‚instructional leadership‘ zum ‚organizational leadership‘ Unterricht (Erweiterung des Lernbegriffs) Schulleben/-kultur Schulmanagement/-entwicklung Kooperative Schule: Schule als Teil einer Biuldunjgs-Region- Entwicklung? Verknappung der Ressourcen Ausdehnung der erwarteten Leistungen Angespannte materielle Ressourcen (Entlastung/Geld) Zeit > Dichte der Aufgaben Anpassung an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen Bildungspolitik: Reforminflation Schulgesetzliche / administrative Vorgaben… Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Womit verbringen Schulleiter/innen ihre Zeit Womit verbringen Schulleiter/innen ihre Zeit? (IGLU = Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Und dann noch: „Keine Zeit für Unterstützung“ Spiegelphänomen: Schüler-/Lehrer-/Schulleitungs-Erleben? Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Grundhaltung von Schulleitenden Was heißt ‚resilient‘ handeln können? Diese Einsichten sind Konsens: Die Zukunft ist ungewiss und wird immer ungewisser Entwicklungen vollziehen sich schnell und immer schneller Die Welt ist paradox und wird immer paradoxer Die Gesellschaft ist komplex und wird immer komplexer Arbeit und Leben wird komplizierter Die Zukunft bietet Chancen und beinhaltet Risiken Souverän handeln heißt: Mit Zielen und Ziel-Abweichungen in Schulen umgehen An Widersprüchen und Paradoxien von Schule und Schulsystem nicht scheitern > keinen dauerhaften Schaden erLEIDen Chancen und Grenzen der Gestaltbarkeit / Einflussnahme anerkennen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Es ist, wie es ist! Es mag unvernünftig sein, aber es ist Realität! Organisationsforschung lehrt: Handeln in und Managen von Organisationen wie Schulen findet meist in einem ziemlichen Chaos statt (es kann immer brennen oder brennt quasi ständig) Organisationen, zumal auf den Leitungsebenen, ähneln eher der „Lindenstraße“ als der „Heiligen Familie“ Konfusion, Stress, Unsicherheit, politische Ranküne, Versuch und Irrtum, Frustration, eigene Interessen, emotionale Erregung. Schule leiten > Umgang mit Unsicherheit Wenn man Schule angemessen verstehen und gestalten will, dann sollte man vom Normalfall Un-Ordnung und Un-Organisation ausgehen! Das “Wesen des Schul-Managements” besteht sodann vor allem in der pragmatischen Zähmung von Unordnung. Zwischenfazit: Die „Organisation Schule“ ist der Dreh- und Angelpunkt. Die Lehrenden darin sind die wesentlichen Akteure. Unterstützung durch Schulleitung nach den aktuellen Regeln der Organisations-und Führungs-Logik ist ohne Alternative. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Mein Plädoyer: Die ‚Nachinszenierung des Pädagogischen‘ für die Eigenverantwortlichkeit Hauptthese: Eine entschiedene und konsequente Führung von Schule wird dann mehr akzeptiert und anerkannt, wenn sie auch pädagogisch legitimiert wird bzw. werden kann. Deshalb halten wir angesichts der schnellen Aufeinanderfolge zurückliegender Schulreformen in den künftigen Qualifikations- und Weiterbildungsprozessen für Schulhandeln eine ‚Nachinszenierung‘, die das Pädagogische im Veränderungsprozess hervorheben hilft, für erforderlich. Eigenverantwortlichkeit von Schule: Hierdurch wird eine ureigene alte pädagogische Forderung eingelöst Eigenverantwortlichkeit als pädagogisches Prinzip nicht nur im Blick auf die individuelle, sondern auch auf die organisationale Seite des Erziehungshandelns deuten (lernen) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

„Lernende Organisation“ als Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns Individuelle Seite Organisationelle Seite Gesellschaftliche Seite Bildungs-theoretische Grundannahme „Der Mensch ist bildsam“ Bildsamkeit als Bestimmbarkeit des Menschen zu produktiver Freiheit „Schulen sind lernende Organisation“ Zukunftsfähigkeit durch Personal-und Organisations- Entwicklung „Die Menschheit kann sich höher entwickeln“ Konzentration der menschlichen Gesamtpraxis auf diese Aufgabe Didaktische Konsequenz Aufforderung des Lerners zur Selbsttätigkeit (Autodidaktik) Aufforderung an Schulen, ihre Kommunikations-muster organisations-didaktisch produktiv zu beeinflussen Überführung gesellschaftlicher Determination in pädagogische / ethische / humanistische Determination Fazit: Machen wir uns bewusst, das es sich in Schule um individuelle, organisationelle und gesellschaftlich orientierte Lernprozesse handelt. © Dr. Herbert Asselmeyer Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Die grundsätzliche Perspektive Learning seen from the learners point of view Inhaltliche Lehrpläne müssen individuelle Lernpläne werden Mündigkeit, Identität, Emanzipation Leadership seen from the teachers point of view Unterrichten <–> Schulkultur <–> Schulentwicklung Pädagogische und didaktische Begriffe sind und müssen maßgeblich sein für Entwicklung Anspruchsvolle Bildung Zitat: 10 Quellen von Bildung nach H. v. Hentig Lebenstüchtigkeit Antizipation – Partizipation – Innovation (Club of Rome) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Vergessene Zusammenhänge in Schulen über „Organisation“ Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Inhalte der Schulleitungs-qualifikation in Hildesheim Professionelles Ethos: Orientierung, Erkundung Selbstmanagement Selbststabilisierung Innerer Widerstand Resilienz Rollenbewusstsein Geschichte der Schule Schul-Führungs-Kultur Schul-Strategien Wahrnehmung und Erkennen Grenzenlose Karrieren? Vom Nutzen des Widerstands Mit Konflikten managen Politische Prozesse und Mikropolitik „brauchbare Illegalität“ „dosierte Heuchelei“ Entgrenzung: Regionale Prozesse Lernen von HRO‘s: High Reliability Organizations Achtsamkeit. Oder: Das Unerwartete managen Gruppenarbeit Gruppendynamik Teamentwicklung Teams unter Stress Störungs- Muster „Mit Komplikationen umgehen“ Sensibilität Macht Gegenmacht Erfahrungen Diagnostik Maßnahmen Evaluation Divergenz Konvergenz Soziale Unter-stützung “Gefährten“ finden Motivation und Motivierung Entscheiden unter Bedingungen hoher Komplexität Schul-Philosophie und Schul-Zukunfts-Szenarien Führung: Modelle, Grenzen, Substitute Schul-Ziel-Management Entscheiden und Gestalten Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Hildesheimer Projekt: Modell „Qualifizierung ständiger VertreterInnen“ Gefragt sind schulische Steuerungsprozesse, die überzeugend und sensibel zwischen Schulleitung und ständiger Vertretung (ggf. mit Steuergruppen, Projekt- und Initiativgruppen) abgestimmt und mit dem Schulvorstand vereinbart sind, die sich auf den verschiedenen Handlungsfeldern Unterricht, Schulkultur und Schulmanagement zielorientiert, atmosphärisch und motivational sinnvoll ergänzen und die gleichwohl in kommunikativ gelingender Weise nach innen und außen entschieden verfolgt werden. Die Hypothese ist zu prüfen, inwieweit die geplante neue Führungskonzeption für die eigenverantwortliche Schule adäquat ist. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Merkmale des Projekts Laufzeit: Sommer 2008 – Dezember 2009 Ziel: Wirkungsvolles Zusammenspiel von SchulleiterInnen und ihren jeweiligen ständigen VertreterInnen im Sinne einer Wertschöpfungs- Gemeinschaft Methode: Knowhow-Entwicklung für die Aufgaben schulischer Führungsverantwortung durch 60 StellvertreterInnen (Unterschiede der Systeme hinsichtlich Größe und Schulform werden berücksichtigt) ‚Handwerkliche Ergebnis‘ Qualifikationskonzept Curriculum; Trainingsmaßnahmen Multiplikatoren-CD (mit Präsentationsfolien, animierenden Videos, Bereitstellung nützlicher Instrumente) Beitrag zum Leitbild Ständige Vertretung Beitrag zur Führungskonzeption eigenverantwortlicher Schulen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Inhalte der Qualifizierung Führen und Steuern in/von Schule Zusammenarbeit mit dem Schulleiter/der Schulleiterin Zusammenarbeit mit dem Kollegium Projektmanagement Führungs-Kommunikation Qualitätsentwicklung Lernorganisation 3 Gruppen à 20 Personen: kleinere/mittlere/größere S. Trainings 5 x eintägig Projektmanagement 2-tägig Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Ständige Vertretung zielt auf „7 Führungs-Funktionen“ Abwesenheits-Vertretung (kürzer, länger) Entlastungs-Funktion (ständige Delegation) Klärungs-Funktion Strategie-/Entwicklungs-/Ziel-Kommunikation kommunikative Varianz > Selbstverständigung Achtsamkeits-Funktion Sensibilität > Beratungs-/Vermittlungs-Funktion Sicherheits-/Stabilisierungs-Funktion Vorbild-Funktion Innovations-Funktion Qualifizierungs-Funktion Reflexions-/Kritik-Funktion untereinander, nach innen, nach außen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Erste Ergebnisse: „Bilder“ von Stellvertretung: Pilot/Co-Pilot SL als Cockpit-Besatzung (Pilot und CoPilot = sehr passendes Bild) Vor Flug wird alles abgestimmt Bereiche werden überlassen (eigenständig) StV hat SL-Kompetenz > deshalb: ähnliche Ausbildung Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Erste Ergebnisse: „Bilder“ von Stellvertretung: Das Tandem Stellvertretung kann Steuer übernehmen, wenn SL ausfällt Gemeinsam partnerschaftlich in eine Richtung bei klaren Verantwortlichkeiten (nur im Notfall für alle Aufgaben zuständig) Leichter ist es, gemeinsam zu treten (Ausgleich) – es kann auch mal einer alleine treten (müssen) Stellvertretung will auch eine solche sein - mit festgelegtem Bereich > keine Absicht, SchulleiterIn zu sein Enge Stundenzahl für Konrektoren-Arbeit (Unterrichtsstunden zu hoch für die StV-Verantwortung) Nicht nur für Organisatorisches, sonder auch für konzeptionelle Arbeiten zuständig Windschatten! Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Erste Ergebnisse: „Bilder“ von Stellvertretung: Das Schiff ST-V ist Partner in Sachen Schulleitung: gegenseitig unterstützen und beraten Klare Führung: Wenn es darauf ankommt, hat es nur einer zu sagen Kapitän / 1. Offizier Viele Aufgaben, die von vielen wahrgenommen werden müssen man benötigt eine Mannschaft Schiff auf offenen Meer Unruhe, Unsicherheit Das Ziel kann ‚das Team‘ auch ändern Man kann auch stoppen (Anker werfen) ‚Potenzial‘ für Meuterei ist mitgedacht Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Erste Ergebnisse: „Bilder“ von Stellvertretung: Das Bindeglied Potentielle Falle: Unklare Rolle > Inflation von Stellvertretungs-Aufgaben? Spagat: für Wünsche, Anfragen und Kritik des Kollegiums ‚immer ein offenes Ohr‘ haben Verantwortung für Schulleitung zu übernehmen, strategische Entscheidungen mit zu treffen und für deren konsequente Umsetzung sorgen StV kann durch zusätzliche Kommunikation Führung noch anschlussfähiger machen Schulmanagement gelingt zweifellos besser, wenn es der Schulleitung gelingt, das Kollegium zu Verbündeten der Schulentwicklung zu machen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Stellvertretungen müssen ‚ihren Ort‘ finden: Verortung des StV im System Schule Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Stellvertretungen müssen ‚ihren Ort‘ finden: Verortung des StV im System Schule Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Stellvertretungen müssen ‚ihren Ort‘ finden: Verortung des StV im System Schule Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Stellvertretungen müssen ‚ihren Ort‘ finden: Verortung des StV im System Schule Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Stellvertretung: Warum tue ich mir das an Stellvertretung: Warum tue ich mir das an? Oder: Theorien für die Erforschung der Stellvertreter-Motivation Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Zwischenfazit Wichtige Ressourcen für Schulleitung können durch aktive „Ständige Vertretungen“ differenziert / ausgebaut werden Stellvertretungen benötigen ein klares Rollenbild Stellvertretungen müssen erkennbar ‚Raum‘ haben (Raum, Entlastung, Incentives, …) Bereitschaft zur Aufgabe Stellvertretung kann vielfältig motiviert sein Vorbereitung auf…/Empfehlung für… ‚mehr Schulleitung‘ bewusst tätig sein in der zweiten Reihe Erfahrungen gewinnen mit Verantwortung Vor allem: Schulleitung kann Schule nicht allein gestalten Macht teilen („shared power appoach“) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Perspektive: Schulleitungs-Team lebt vor… Die team-orientierte Organisation „Schule“ Schule ist ein Netz einzelner Teams (Teams sind füreinander da) Elemente einer team-orientierten Schule Fähigkeit: Gestaltung wechselnder Zugehörigkeit > Wahrnehmen wechselnder Rollen > Aushalten von Rollenvermischung Verhältnis Teamleistung / Einzelleistung gestalten lernen > Team-Beziehungen gestalten können Verantwortung teilen können: Gesamtleistung der Schulmitglieder Integration von Vielfalt: fachliche Kompetenzen > Soziale Fähigkeiten Akzeptanz von Selbstaufsicht / beaufsichtigt werden („Mehr als einer Führung berichten“) Neue Identität (Vertrauen <-> vs. Söldnermentalität) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Hindernisse der Teameffektivität Voraussetzungen in der Organisation Schule Übergang in den Köpfen und in der Kultur: Arbeitsgruppe > Hochleistungsteam Einführung passender Führungs- und Unterstützungspraktiken Passende/förderliche Bewertungssysteme Kriterien zur Teameffektivität: Beitragswille Teamerfahrung der Mitglieder Vorbereitung auf die Teamrolle Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Individuelle Probleme in Teams Gewohnheits-/Willens-/Macht-Probleme Anerkennungs-/Deutungs-Probleme Individuum > Leistung > Konkurrenz > Teamplayer? Voraussetzungen Fähigkeiten, Wissen > Verlangsamung Folge für Mitglieder (Mehrarbeit/Verantwortung) Werte und Überzeugungen Teamnutzen ist nicht Individuum-Nutzen Begleitungsbedarf (Coaching) für mehr Kooperation mehr Kommunikation schnelle Klärung dysfunktionaler Konflikte Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Steigerung der Teameffektivität Positive Befunde zu Teameffektivität Ansteigende Motivation > Arbeitszufriedenheit Höhere Synergien > Produktivität Erweiterung der Fähigkeiten > Verbesserung der Kommunikation Bindung an die Organisation > Erhöhung der Flexibilität Wirkung anderer Faktoren (Abhängigkeiten) Vertrauen Umfeld Lernen Anerkennung Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Die gesunde Organisation: 12 Merkmale (Beckhard) Starkes Vertrauen und Wertschätzung unter den Schul- Mitgliedern Offenes, problemorientiertes Schul-Klima Zielerreichung, nicht Machterhalt steht im Vordergrund Formale und funktionale (Experten)Autorität decken sich weitgehend Schul-Mitglieder verfügen über Handlungsspielräume Entscheiden werden dort getroffen, wo die besten Informationen zur Verfügung stehen Motivation zur Entwicklung wird gefördert Entlohnungssystem ist leistungs- und auf die Person bezogen Schul-Mitglieder kontrollieren sich selbst Schul-Mitglieder interessieren sich für ihre Arbeit (Identifikation) Konflikte verstehen aus sachlichen Kontroversen über Problemlösungen, sie zielen auf Verbesserung der Situation Die Schule ist pro-aktiv, sucht Probleme so früh als möglich zu antizipieren, um rechtzeitig zu handeln (Lösungen, Maßnahmen) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Emotionale Fehler bei Veränderungen (1) Geschichtslosigkeit Es fehlt Respekt: Vorgänger / ältere Kollegen haben früher auch Wichtiges entwickelt – und: Nicht alles Neue ist wirklich neu! Es fehlt Älteren häufig Vertrauen: Als Jüngere wollten sie doch auch ‚was reißen‘! Häufig übersehen/-hören wir frühere Kränkungen: Deshalb brauchen wir uns nicht zu wundern, dass einige diese immer wieder ‚mitschleppen‘. Viele können Geschichte nicht wirklich hinter uns lassen (sondern verweisen immer gern darauf und demotivieren damit gegenwärtig). Viele formulieren das Neue zu häufig als Angriff, anstatt das Bestehende ‚nur‘ noch etwas besser machen zu wollen. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Emotionale Fehler bei Veränderungen (2) Zeit Meistens denken wir ‚nicht am Stück‘ über Zukunft nach, sondern nach dem Sägezahnmuster ‚immer mal wieder ein bisschen‘ Folge: Häufiges (Kaputt-)Reden – es passiert nix! Wir bleiben immer wieder in den Anfängen stecken (Erfahrungsaustausch, Synchronisieren von Informationen; es fehlt Zeit zum Modellentwickeln) Wir wollen morgen Erfolge: Dadurch entmutigen oder überfordern wir uns, denn die Ziele sind ‚zu hoch‘ – man kann sie ‚so‘ nicht erreichen. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Emotionale Fehler bei Veränderungen(3) Es fehlt uns an Offenheit Viele achten auf Abgrenzung (Status/Umgangsformen) mit der Folge, dass wir ‚Gemeinsamkeiten‘ nicht (er)kennen. Falsche Signale: Arbeiten in großen Interessengruppen/Cliquen (Muster: Tricks und „Rambo“ statt „Zusammen“) Viele kultivieren ihre Lieblings-Themen - statt aufzuklären: Was ist zielorientiert und deshalb sinnvoll? Wer hat für welche zielorientierte Aufgabe „Energie“? Wir säen auf ‚gefrorenem Boden‘ Die Meisten denken selbstverliebt in Lösungen – statt in gemischten Kleingruppen eine gemeinsame Sicht der Probleme, Ursachen, Lösungsideen und Handlungsalternativen zu finden und ‚dann erst‘ über Vorschläge - in Kenntnis von Alternativen! - zu entscheiden, was zu tun ist und schließlich eine energie-reiche Gruppe für Veränderungen zu gewinnen, offiziell zu beauftragen, diese zu fördern und zu schützen. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Emotionale Fehler bei Veränderungen (4) Schulmitglieder sind nicht stolz auf das, was sie erreicht haben - und damit fehlt ihnen eine wichtige psychologische Balance!!! Mangel: Rückmeldung, Berufsfreude, Glück in der Gemeinschaft. Folge: Nicht bedauern können von Mängeln/Fehlern/Versagen Wir haben ein untaugliches Veränderungsbild im Kopf: „Schulen bestehen aus Menschen“ > Schulentwicklung heißt: Kollegen verändern, versetzen, entlassen Folge: Stress, Misstrauen, Energieverschwendung „Schulmanagement besteht aus Kommunikation > und die kann man verändern > attraktiv gestalten! Fazit: Wir denken nicht in Begrenzungen Wir beschränken uns nicht auf das, was wir wirkungsvoll beeinflussen können: Kommunikation. Wir beschränken uns nicht auf das Wesentliche: wenige und gemeinschaftlich getragene Prioritäten. Wir holen uns selten Hilfe von außen. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Ausblick: Es kommt auf die Schul-Gemeinschaft an Die Kernfrage lautet: Wie kommt man dahin, in einer Schule mit einer relativ großen Gruppe in angenehmer und geschickter Kommunikation so viele Gemeinsamkeiten aufzudecken / zu entwickeln, dass daraus eine Bereitschaft und auch die Energie für die Initiierung, Durchführung und Unterstützung von Schulentwicklungs-Projekten oder / bzw. für die Verantwortungsübernahme im Blick auf die täglichen Schulmanagementaufgaben nachhaltig entstehen? Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Es gibt drei Anlässe für Schulentwicklung Administrativ-externe Veranlassungen Politische Vorgaben Druck der Öffentlichkeit / des Marktes (Inanspruchnahme von Leistungen/Produkten, Qualität, Ansprüche von ‚Kunden‘ ...) Reformentwicklungen und -diskussionen Reaktiv-interne Veranlassungen Stress (Konflikte, Konkurrenz, Krisen) Kampf (Sicherung/Ausbau von Stellen/Mitteln, Ressourcen...) Profilierung (Impulse/Engagement einzelner KollegInnen) Antizipativ-organisationale Veranlassung Eigenverantwortlichkeit leben und vorleben PROjektkompetenz als Nachweis der Lebenstüchtigkeit ‚Lernende Organisation Schule‘ als best practice Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Neuere Gehirnforschung thematisiert „Gesamtgeist“ Denken und Handeln in zweierlei Modi: Unter Furcht, Angst und Agreesion erworbenes Wissen Speicher Mandelkern Zuständig für den Abruf von Material, um im Kampf und bei Flucht zu bestehen Produktion von Adrenalin Kreatives Problemlösen erfordert eine positiv emotionale Atmosphäre. Und: Eine attraktive Zukunfts-Vorstellung produziert angenehme Gefühle Speicher Hypocampus Zuständig für langfristiges Speichern Ausschüttung von Dopamin (Zitat aus Rosenbusch 2005) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Energie für Veränderung Woher kommt die nachhaltige Entwicklungs-perspektive („Lust auf gute Schule“) Aus unserer Schul-Vision konkrete Ziele und Projekte entfalten Energie für Veränderung 80 % Projekt attraktiv konkret eindeutig realistisch überprüfbar Zukunfts-Strategie Initiativen 20 % 2010 2009 2019 Welche PROjekte helfen unserer Schule? Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Zusammensetzung einer Schul-Strategie-Konferenz Interessengruppe: Wirtschaft Interessengruppe: SchulleiterInnen Interessengruppe: Hochschule/ 2.Ausbildungsphase Interessengruppe: Träger: Kommune/ Stadt Interessengruppe: gesellschaftl. Gruppen/ Politik/Kultur Koordinierung: Vorbereitungs-/ Durchführungs-/ Auswertungs- Gruppe Interessengruppe: Lehrkräfte Interessengruppe: Eltern Interessengruppe: SchülerInnen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Grundsätze bei der Erfindung schulischer Zukunft Das ganze Schul-System kommt in einem Raum zusammen Persönliches, Globales, Regionales und Lokales thematisieren Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten, statt auf Problemen oder Konflikten Ziel: Blick in die Zukunft auf einer gemeinsamen Basis Eigenverantwortung und Selbstorganisation im Handeln (während der Konferenz und bei der Umsetzung) Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Ich kenne es Ich erkenne es an Ziele gemeinsam (er-)finden. Das Konzept der schulischen Schulzukunfts-Konferenz Wo kommen wir her ? Wo stehen wir ? Wo wollen wir hin ? seit 2000 2009 2019 Zeitgeist Einflüsse OE-Diagnose Visionen > Ziele > Projekte ich global lokal Ich kenne es Ich erkenne es an Signal Stolz/Bedauern artikulieren M. Weisbord: Future Search A theory to find a common ground Signal Geschichte hinter sich lassen 1,5 Tage Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Ablauf einer Zukunftskonferenz Vergangenheit (wer/wo wir waren) Schlüsselereignisse in den letzten Jahren - persönlich - in der Gesellschaft - in unserer Schule Gegenwart (wer wir sind / wo wir stehen) 1. Identifikation äußerer Einflüsse, die die Orga- nisation z.Zt. beeinflussen 2. Sammlung dessen, worauf die Mitglieder stolz sind und was sie bedauern (innere Einflüsse) Zukunft (wohin/was wir wollen) Entwicklung von Ideal-Szenarien für die schulische Zukunft Schulische Entwicklungs-Schwerpunkte - Entwicklung neuer Vorhaben (auf der Basis der entstandenen Gemeinsamkeiten) - Bildung von Initiativgruppen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Projekt gruppe D Jährliche Evaluation Zukunftskonferenz Ergebnis: 4 Projektgruppen 1/4jährliche Meilen- steine Projekt gruppe A Früh- Förderung Projekt gruppe B Europäische Kooperation/ Interkulturelle Kompetenz Projekt gruppe C Selb ständiges Arbeiten Projekt gruppe D Natur- wissenschaft von Anfang an Schulische Koordinierungsgruppe Info-Ecke, Protokolle, Beratung Jährliche Evaluation Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Zukunfts/Zielsystem einer Schule Logo Für was bin ich in unserer Schule eine Ressource? Schul-Leitbild Schul-Programm (mittelfristig) Jährliche Schul-Entwicklungs-Ziele (konkret, kurzfristig) Unterricht Schulleben Schulkultur Ziele von schulischen Teileinheiten A,B, C,... Ziele von Projekten x,y,z Ziele einzelner Schul-MitarbeiterInnen Umwelt Ziele von Eltern, SchülerInnen, …, Gesellschaft 2009 2010 2019 Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Die Ablauf-Logik von Projekten: „Ideal“ Professionelles Projekt-Management Diagnose / Ursachen Ideen / Optionen Planung Ausführung Teil-Erfolge Nachsteuerung Erfolgsicherung Projekt-Bilanz: Verstetigung Wandel der Organisation Wärmendes Strohfeuer Hoffnung Perspektive So geht‘s nicht weiter Resignation Verwirrung Enttäuschung Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Die Ablauf-Logik von Veränderungs-Projekten: „… und Realität“ Wichtige Funktion im Schul-Management Wärmendes Strohfeuer Hoffnung Perspektive Projekt-Realismus: Reflexion Chancen entdecken Wiederbelebung Teil-Erfolge Teil-Misserfolge So geht‘s nicht weiter Resignation Verwirrung Enttäuschung Das Leben lebt Handwerkliche Fehler Nachlassende Power Krise Erwartungs-Enttäuschung Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Schulen müssen das Unerwartete managen lernen: Lernende Organisationen auf dem Weg zur Achtsamkeit Konzentration auf Fehler (Fehlerkultur) Sensibilität für Abläufe (schwache Signale) Keine Vereinfachung (Feindbilder etc.) Streben nach Flexibilität Respekt vor fachlichem Können Dieses Zusammenspiel sichert nachhaltig Qualität, Zuverlässigkeit und Produktivität von Schule! Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Merkmale des „Unerwarteten“ Unerwartetes bricht nicht ‚über Nacht‘ über uns herein Probleme bahnen sich an… zunächst langsam, fern unserer Aufmerksamkeit Kritische Ereignisse entstehen ‚nur‘, weil etwas geschieht, mit dem wir nicht gerechnet haben Exkurs: Unsere Erwartungen binden unser Sehen Wir Menschen verlieren viel Zeit beim Erkennen, dass etwas den Erwartungen zuwider läuft. Unsere Erwartungen basieren auf Annahmen, wie etwas funktionieren sollte. Unsere Erwartungen steuern, was wir (nicht) wahrnehmen. Unsere Erwartungen suchen nach Bestätigungen unserer Erwartungen (und wir meiden Beweise des Gegenteils). Diese Tendenzen verstärken sich unter Belastungen (je größer der Druck, um so mehr suchen wir nach uns bestätigenden Informationen). Erwartungen verzögern unsere Wahrnehmung, tragen zur Eskalation von Problemen bei und schaffen neue Probleme. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Folgeprobleme von Erwartungen Wir übersehen Hinweise, dass Ereignisse einen anderen als den erwarteten Verlauf nehmen. Wir neigen dazu, die Gültigkeit der aktuellen Erwartungen zu überschätzen. Die Optionen zum Gegensteuern werden von uns nicht in den Blick genommen – es entstehen dadurch ‚nur noch wenige‘ bis ‚keine Optionen‘. Achtsame Organisationen ‚bekämpfen‘ diese Neigung: Gewohnheitsmäßig wird die Skepsis mit einbezogen, dass man nicht alles übersieht und das unsere Erwartungen unvollständig sind. Paradox: Einer korrekten Wahrnehmung kann man nur näher kommen, wenn man Erwartungen und Routinen anzweifelt, die sich am häufigsten erfüllt haben. Deshalb: Qualitätsroutinen untergraben Achtsamkeit! Es werden Erwartungen über Wahrscheinlichkeiten in Gang gesetzt – es wird Sicherheit suggeriert. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Schulen müssen das Unerwartete managen lernen: Lernende Organisationen auf dem Weg zur Achtsamkeit Konzentration auf Fehler (Fehlerkultur) Sensibilität für Abläufe (schwache Signale) Keine Vereinfachung (Feindbilder etc.) Streben nach Flexibilität Respekt vor fachlichem Können Dieses Zusammenspiel sichert nachhaltig Qualität, Zuverlässigkeit und Produktivität von Schule! Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Kernqualität der Achtsamkeit Achtsame Schulen vertrauen auch dem ‚Bauchgefühl‘: Hinweise darauf, dass in unserem Modell von der Welt ein Fehler sein kann, werden nicht (mehr) übergangen! Im Zwischenraum zwischen „Überraschung“ und „Streben nach Normalisierung“ entsteht erkennbares Nicht-Wissen. Nicht-Wissen produziert kostbare Chancen, unser Wissen erheblich zu erweitern. Diese Überraschungs-Momente müssen wir festhalten, um daraus lernen zu können Z.B. Ad-hoc-Besprechungen helfen, die Gelegenheiten zum Lernen in Gestalt kurzer Augenblicke zu nutzen ‚Beinahe-Unfälle‘ werden produktiv als potenzielles Versagen gedeutet und genutzt (Probleme und Gefahren können wir so aufmerksam registrieren). Schließlich: Wer seine Denkkategorien für Schule immer wieder überarbeitet, neu bestimmt und aktualisiert, reagiert aufmerksamer und entdeckt unerwartete Ereignisse in einem frühen Stadium. Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

„7 Sorgen von Schulleitung Schule leiten: Die Herausforderung, Dinge zusammen bringen zu können, die nicht einfach zusammen gehören Sollen „Eigenverantwortliche Schule Bedarf: Tägl. Schul- management Bedarf: Strat. Schul- entwicklung Anforderungsprofil Schule Vision: Meine Schule der Zukunft „7 Sorgen von Schulleitung Bedürfnisse des Lehrers Bedürfnisse des Kollegiums Personen Eignungsprofil Wollen „Pädagogische Freiheit“ Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Das Minimal-Programm: Gutes Schulmanagement Das Minimal-Programm: Gutes Schulmanagement. Oder: Mehr Leitung und weniger Leid! Einzel-Personen nahe sein, sie fördern, ermutigen, entwickeln und stabilisieren helfen Entwicklungsgruppen und Teams unterstützen „Krasse Fälle“ nicht mehr hinnehmen! Ansprechen und auf Lösungen drängen Visionen gemeinsam erarbeiten: Zukunfts-Orientierung hilft, die größte Gemeinsamkeit in den Mittelpunkt zu rücken > daran projektförmig arbeiten! Innen-/Außen-Differenz „Schule – Umwelt“ verringern: Offen sein für Eltern, Beiräte, Betriebe und die interessierte Öffentlichkeit Regionalität entdecken: Ressourcen-Pools können für Kooperation, zusätzlichen Mitteln und Entlastung sorgen Vernetzung mit kritischen Freunden: Den externen „evaluativen Blick“ wollen und pflegen Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Zum Schluss eine Binsenweisheit Die Dinge sind nie so, wie sie sind – Sondern: Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. Jean Anouilh, (1910 – 1987), französischer Dramatiker In seinen Stücken hat er die Perspektiven der Dummheit, des Misstrauens und vor allem Enttäuschung > durch die Liebe < immer wieder abgewandelt. Was war seine Kunst? Seine These Es geht oft um banale Handlungen > wir benötigen kluge Einfälle und eine elegante Rhetorik Sein großes Werk: „Das Leben ist unerhört!     Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer

Mehr Informationen? Fortsetzen des Kontakts? www.uni-hildesheim.de und dann zur Weiterbildung Oder: herbert@asselmeyer.de Vielen Dank für Ihr Interesse! Schulmanagement XVII - Schortens - 12. Mai 2009 - (C) Dr. Herbert Asselmeyer