Befragung (Interview)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlentherapie-Radioonkologie
Advertisements

EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Quanti Tutorium
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) A Auswertung.
Die Befragung.
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Bewegungswissenschaft
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Befragungsmethoden.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Einführung in die Praxis der Umfrageforschung
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Erstellung von Fragebogen für die interne Evaluation
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Was ist qualitative Forschung?
Grenzen und Gefahren der Umfrageforschung
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Folie 1 ISPA-Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Bevölkerungsumfrage und Marktstudie 1999 Erhebung: Integral und Fessel-GfK Beratung und Präsentation:
Quantitative Beobachtungsmethoden
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Die Struktur von Untersuchungen
Datenerhebung – Befragung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fragebogengestaltung
Kollaborativer Wissenserwerb und Wissenstransfer
Forschungsabend - Reihe
Fragebogenkonstruktion
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Dr. des Martina Peitz.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
8. Sitzung Methoden II: Befragung
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Methoden der Datensammlung
Das Interview = eine Befragung
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Konditionierung Valentin Scheiner.
Methoden der Sozialwissenschaften
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Horst Illek, Peter Grosskopf
Kunden- und Marktanalysen
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Forschungsmethode Empirik
 Präsentation transkript:

Befragung (Interview) Definition: „Unter Interview als Forschungsinstrument sei hier verstanden ein planmäßiges Vorgehen mit wissenschaftlicher Zielsetzung, bei dem die Versuchsperson durch eine Reihe gezielter Fragen oder mitgeteilter Stimuli zu verbalen Innformationen veranlaßt werden soll.“

Formen der Befragung (Interview) Nach der Art des Kontaktes: Face-to-face – telefonisch - schriftlich Nach dem Ausmaß der Standardisierung: Strukturiert – halb –strukturiert - unstrukturiert Nach dem Autoritätsanspruch des Interviewers: Weich – neutral - hart Nach der Anzahl der befragten Personen: Einzelinterview – Partnerinterview – Gruppeninterview Nach der Anzahl der Interviewer: Ein Interviewer – Tandem - Hearing

Fragetypen Einstellungen: Überzeugungen: Verhalten: Sozialstatistische Merkmale:

Frageformulierung Kurz, verständlich und hinreichend präzise Berücksichtigung von Altersstufe und Wissenstand Keine platten Anbiederungen Keine doppelte Verneinung Antwortkategorien sollten disjunkt, erschöpfend und präzise sein Vorsicht bei stark wertbesetzten Begriffen Keine mehrdimensionalen Fragen Keine indirekten Fragen Keine Suggestivfragen Fragebatterien mit Richtungswechsel Befragte sollten nicht überfordert werden

Fehlerquellen in Interview (systematische Antwortverzerrungen) Befragtenmerkmale Fragemerkmale Merkmale des Interviewers und der Interviewsituation Soziale Erwünschtheit Response set Meinungslose Frageformulierung Frageposition Effekt von Antwort- kategorien Interviewermerkmale Anwesenheit Dritter Interviewsituation

Vor- und Nachteile der standardisierten Forschung Vorteile des standardisierten Interviews Bessere Vergleichbarkeit der Antworten Höhere Zuverlässigkeit Reduktion von Fehlern durch die Fragen Einfache Durchführung des Interviews Schnellere und preiswertere Analyse der Antworten Kritisiert wird an der standardisierten Forschung Künstlichkeit der Interviewsituation Mangelnde Offenheit Soziale Phänomene, die außerhalb des Fragebogenrasters liegen, werden ausgeblendet Interview wird durch die Perspektive des Forschers bestimmt

Erste Charakterisierung qualitativer Interviews Qualitative Befragungen sind mündlich-persönlich. Es handelt sich um nicht-standardisierte Interviews, denn gerade durch die notwendige situative Anpassung sind vorformulierte Fragen und deren Reihenfolge nicht vorgebbar. Es werden grundsätzlich offene Fragen gestellt. Der Interviewstil ist weich bis neutral. Im Hinblick auf die Intentionen des Interviewers handelt es sich vornehmlich um vermittelnde, aber durchaus auch um ermittelnde Interviews. Aufgrund der häufig recht intimen und sehr persönlichen Themen versteht sich, daß ein qualitatives Interview überwiegend eine Einzelbefragung darstellt.

Qualitative Interviews genügen folgenden methodologischen Kriterien: Explikation und Prozeßcharakter; Prinzip der Reflexivität von Gegenstand und Analyse Prinzip des Alltagsgesprächs Prinzip der Zurückhaltung durch den Forscher Keine Prädetermination durch den Forscher; Prinzip der Relevanzsysteme der Betroffenen Prinzip der Kommunikativität Prinzip der Offenheit Prinzip der Flexibilität Prinzip der Prozeßhaftigkeit

Die folgenden methodisch-technischen Aspekte sind für qualitative Interviews von Bedeutung: Qualitative Interviews erfolgen im alltäglichen Milieu des Befragten Qualitative Interviews sind nicht standardisiert Aus der Nichtstandardisierung folgt, daß es keine geschlossenen Fragen geben kann. Große Fallzahlen sind ausgeschlossen; es geht bestenfalls um einige typische Fälle Qualitative Interviews erfordern vom Interviewer eine höhere Kompetenz (Interviewer = Forscher) Der zu Befragende muß Verbalisierungs- und Artikulationsvermögen besitzen Es sollte eine vertrauliche und freundschaftlich-kollegiale Atmosphäre herrschen Es ist eine offene Gesprächstechnik zu praktizieren; der Interviewer ist anregend-passiv. Aufzeichnungsgeräte sind unverzichtbar Qualitative Interviews beanspruchen viel Zeit

Methodologischer Vergleich verschiedener Formen qualitativer Interviews Methodologische Prämisse Fokussiertes Interview Problemzentriertes Interview Narratives Interview Offenheit nur bedingt weitgehend völlig Kommunikation Leitfaden zielorientiert fragend erzählend Prozeßhaftigkeit gegeben Flexibilität relativ gering relativ hoch hoch Theoretische Voraussetzungen weitgehendes Konzept Konzept vorhanden relativ ohne Hypothesen eher Prüfung; auch Generierung Generierung; Prüfung Generierung Perspektive der Befragten Bedingt