Alternierende Telearbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Advertisements

small talk Rhetorik-Seminar
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Telearbeit Claudia Rudolph Dipl.-Betriebswirtin OnForTe.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Von Daniel André, Robin Stirnberg
„Warum und zu welchem Ende“ promoviert man eigentlich?
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Quo Vadis Ruhr Universität Bochum am 06. November 2013
Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Telearbeit in der Praxis
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Betriebliche Gestaltungsfelder
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Betriebliche Gestaltungsfelder
Betriebliche Gestaltungsfelder
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Familienpolitik in Deutschland
Betriebliche Gestaltungsfelder
Förderung der Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben beim Staat Wallis Informationen.
Kerstin Celina – Agentur für Arbeit Würzburg –
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Kooperation Bodenseekreis
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Bojanic, Dimlits, Trichtl
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Betreuung von Kindern an der Grundschule Hottenstein
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
GLEICHSTELLUNG IM PL.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Telearbeit / mobile Arbeit
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Telearbeit in der Praxis
 Präsentation transkript:

Alternierende Telearbeit Modellversuch in der Hessischen Landesverwaltung Referendarin: Tetyana Sovyn-Vehn Datum:01.12.2003

Gliederung Thema: Modellversuch alternierende Telearbeit in der Literatur:Gabriele Winkler ( Hg. ) Telearbeit und Lebensqualität Zur Vereinbarung von Beruf und Familie Campus ISBN 3-593-36870-6 Universität Oldenburg Fakultät IV; Institut für Psychologie Abt. Arbeits –und Organisationspsychologie Seminar: „Flexible Arbeitszeiten“ Leiterin:Dipl. Psych. Daniela Janssen Thema: Modellversuch alternierende Telearbeit in der Hessischen Landesverwaltung ( Praxisbeispiel ) Referendarin:Tetyana Sovyn-Vehn Datum: 01.12.2003 Gliederung 1.Was bedeutet Alternierende Telearbeit. 2.Hintergrund der Alternierenden Telearbeit. 3.Entstehung der Alternierenden Telearbeit. 4.Anforderungen und Tätigkeiten die an Vorgesetzte und Beschäftigte gestellt werden. 5.Erkenntnisse und Erfahrungen die durch den Wissenschaftlich begleiteten Versuch gewonnen werden sollen 6.Schlusswort ( Zu Hause am Arbeitsplatz )

Alternierende Telearbeit Modellversuch in der Hessischen Landesverwaltung Was bedeutet den nun eigentlich Alternierende Telearbeit ? Verteilung der Arbeitszeit zwischen der beruflichen und häuslichen Arbeitsstätte. Die Alternierende Telearbeit ist eine Computergestützte Arbeitsform. Dies stellt sich wie folgt dar: Durch Nutzung der elektronischen Kommunikationsmittel ( Computer, Telefon ) , wodurch die Verbindung zur Arbeitsstätte gewährleistet ist, ist die Arbeitszeit für dieses Modell wie folgt geregelt: Die Hälfte der Arbeitszeit,oder 2 Tage innerhalb von 2 Wochen ist an der Beruflichen Arbeitsstätte ( Behörde ) zu verbringen.Erreichbarkeit während einer festen Präsenszeit ( Kommunikationszeit ) für jeden Arbeitstag, ansonsten freie Einteilung der Arbeitszeit in der häuslichen Arbeitsstätte.

Was ist den nun eigentlich der Hintergrund der Alternierenden Telearbeit ? Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer. Skepsis ist geboten da sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie quasi an Frauen richtet, dies ist aber keineswegs beim Reformvorhaben im Arbeitsleben gewollt. Bei Verhandlungen zwischen den Vertretern der Arbeitgeber und den Gewerkschaften ÖTV, DAG wurde versucht das „Vereinbarkeitsvorhaben „ geschlechterpolitisch möglichst offensiv zu gestalten. So kam es zu dem Modellversuch in einem Zeitraum von 2 Jahren mit 120 Beschäftigten, bei einem Verhältnis Frauen zu Männer 60:40.Teilnahmeberechtigt bei diesem Wissenschaftlich begleiteten Versuch sind nur Beschäftigte die Kinder oder Angehörige zu betreuen bzw.zu pflegen haben.

Alternierenden Telearbeit. Entstehung der Alternierenden Telearbeit. Die Hälfte die in der Verwaltung arbeiten sind Frauen, viele arbeiten in Teilzeit. Ende der 80iger Jahre hat es immer wieder geschlechterpolitische Innovationsansätze gegeben, unter anderem durch die ÖTV-Aufwertungskampagne „Frauen wollen mehr„ bedingt durch die unterschiedliche Bewertung von Erwerbs-und Familienarbeit, ebenso die Entwertung hausarbeitsnaher Tätigkeit, die Schlechterstellung von Beschäftigten mit Familienverpflichtungen. Hieraus entstand zum damaligen Zeitpunkt das Computerarbeitsplätze als Mischarbeitsplätze ausgelegt wurden ( Computerarbeit mit qualifizierter Nicht-Computerarbeit abzuwechseln). Dies ist ein Praxisbeispiel für Alternierende Telearbeit, der Tarifvertrag von 1987 verbietet Computergestützte Heimarbeit, wodurch dieser Modellversuch entstand, mit dem Ziel den alten zu verändern oder einen neuen über Alternierende Telearbeit abzuschließen.

Die Alternierende Telearbeit stellt Anforderungen und Tätigkeiten an Vorgesetzte und Beschäftigte Zugang zur häuslichen Arbeitsstätte (Sicherung der Anonymität und Schutz des privaten Raumes,Auswirkung auf privates Umfeld ) Selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführende Arbeiten Haftung der Arbeitsmittel die gestellt werden Datenschutz und Datensicherheit Dienstablauf soll nicht beeinträchtigt werden Aufsichts-und Fürsorgepflicht Konkrete und Messbare Ergebnisse Flexible Arbeitszeiten Eingeschränkter Kontakt zur Dienststelle Arbeits- und Gesundheitsschutz Teilnahmevoraussetzungen Verteilung der Arbeitszeit Zugehörigkeit zur Dienststelle Betreuung von Kindern,Pflege von Angehörigen oder vergleichbare Soziale Gründe

Die Alternierende Telearbeit stellt Anforderungen und Tätigkeiten an Vorgesetzte und Beschäftigte Selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführende Arbeiten Konkrete und Messbare Ergebnisse Dienstablauf soll nicht beeinträchtigt werden Eingeschränkter Kontakt zur Dienststelle Datenschutz und Datensicherheit Flexible Arbeitszeiten Arbeits- und Gesundheitsschutz Aufsichts-und Fürsorgepflicht Haftung der Arbeitsmittel die gestellt werden Zugang zur häuslichen Arbeitsstätte (Sicherung der Anonymität und Schutz des privaten Raumes,Auswirkung auf privates Umfeld ) Teilnahmevoraussetzungen Betreuung von Kindern,Pflege von Angehörigen oder vergleichbare Soziale Gründe Verteilung der Arbeitszeit Zugehörigkeit zur Dienststelle

Folgende Erkenntnisse und Erfahrungen sollen durch den Wissenschaftlich begleiteten Modellversuch gewonnen werden Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer, insbesondere Kinderbetreuung Arbeitszufriedenheit der am Modellprojekt teilnehmenden Beschäftigten Entwicklung von Kommunikationsbeziehungen zwischen am Modellprojekt teilnehmenden Beschäftigten und Dienststelle sowie zu anderen Beschäftigten Zielvereinbarung und neue Formen von Ergebniskontrollen Zuschnitt von Arbeitsplätzen,insbesondere Mischarbeitsplätze hinsichtlich Telearbeit

Folgende Erkenntnisse und Erfahrungen sollen durch den Wissenschaftlich begleiteten Modellversuch gewonnen werden Neue Formen von Arbeitszeitgestaltung und ihre Eignung für die Förderung von Teilzeitarbeit Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Effizienzsteigerung und Kostenreduktion der Verwaltung Arbeitsplatzausstattung unter technischen, räumlichen und Kostenaspekten Arbeitspsychologische Auswirkungen im Arbeitsumfeld ( Dienststelle ) sowie Konsequenzen im privaten Umfeld Wichtig!!! Sicherung der Mitbestimmungsrechte für Personalvertretungen, Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung auf allen Ebenen

Zu Hause am Arbeitsplatz Viele Beschäftigte haben den Wunsch, berufliche und private Interessen stärker in Einklang zu bringen.Die Informationstechnologien eröffnen dabei neue Chancen für eine dezentrale Arbeitsorganisation. Die Alternierende Telearbeit (Computergestützte Arbeitsform ) ist eine Arbeitsorganisationsform, die eine flexiblere Zeiteinteilung der Arbeitszeit ermöglicht. Diese neue Arbeitsform ersetzt keineswegs verbesserte flexiblere Arbeitszeitregelungen für alle Beschäftigten und schon gar nicht für Frauen hinsichtlich des Vereinbarkeitsproblems, sie soll im Gegenteil dazu dienen das sowohl Männer als auch Frauen die Möglichkeit haben mehr am Familienleben teilzuhaben. Dies sollte auch im Interesse der Dienststellen bzw. der Betriebe liegen, denn dies steigert die Motivation ihrer Mitarbeiter.