Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung. Zukunftsperspektiven und die Einflüsse der Arbeitsmarktpolitik“ 27.11.2002 Dr. Uwe Grünewald

Allgemeine und politische bildung für Beschäftigte Teilnehmerstrukturen der Weiterbildung (1999) Weiterbildung insgesamt 21,4 Mio. Teilnehmer (100%) (55 %)* Berufliche Weiterbildung 13,3 Mio. Teilnehmer (62%) (34 %)* Allgemeine und politische Weiterbildung 14,4 Mio. Teilnehmer (67%) (37 %)* Weiterbildung für Beschäftigte 13 Mio. Teilnehmer (61%) (34%)* Weiterbildung für Arbeitslose 0,5 Mio. Teilnehmer (2%) (1,3 %)* * Anteil der Weiterbildungs-teilnehmer an der Erwerbs-bevölkerung Die betriebliche Weiterbildung ist ein Teilbereich der allgemeinen Weiterbildung. Diese umfasst nicht nur die berufliche Weiterbildung, sondern auch die nicht-berufliche Erwachsenenbildung (d.h. die politischen Bildung für Erwachsene und Allgemeinbildungsmaßnahmen ebenfalls für Erwachsene). Die betriebliche Weiterbildung ist das wichtigste Teilsegment der beruflichen Weiterbildung Betriebliche Weiter- bildung für Beschäftigte 11 Mio. Teilnehmer (51%) (28%)* Individuelle Weiter- bildung für Beschäftigte ca. 4,25 Mio. Teilnehmer (1991) (20%) (10%)* BSW VIII Geschätzt BA CVTS II BIBB Quelle: BSW VIII; BA, CVTS 2 und BIBB Dr. Uwe Grünewald

Geschätzte Gesamtsumme der marktrelevanten Finanzierungsmittel der beruflichen Weiterbildung: 15,1 Mrd. Euro Volumen der betrieblichen Weiterbildung (Gebühren und andere Zahlungen an externe Anbieter 1999) Individuelle berufliche Weiterbildung (private Aufwendungen 1992, fortgeschrieben 1995) Berufliche Weiterbildung der Bundesanstalt für Arbeit (Aufwendungen für Arbeitslose 1997) Die direkte Kosten der betrieblichen Weiterbildung (Kosten für Weiterbildungskurse) betragen je nach Erhebungen zwischen 6,5 Mrd. und 10 Mrd. Euro. 6,2 Mrd. € 5,4 Mrd. € 3,5 Mrd. € Dr. Uwe Grünewald

CVTS II Referenzjahr 1999 25 teilnehmende Länder Dr. Uwe Grünewald

Zweite europäische Befragung zur betrieblichen Weiterbildung Gemeinsame Befragung ca. 76.000 in 25 Ländern Unternehmen Deutscher Teil der ca. 3.200 CVTS II-Erhebung Unternehmen Befragung bei Unternehmen mit mehr als neun Beschäftigten, Wirtschaftsbereiche ohne Landwirtschaft und öffentlicher Dienst Dr. Uwe Grünewald

Beteiligungsindikator Intensitätsindikator Kernindikatoren Angebotsindikator Beteiligungsindikator Intensitätsindikator Kostenindikator Qualitative Fragen Entwicklung eines Sets von Kernindikatoren (quantitative wie qualitative). Kernindikatoren sollten aufeinander bezogen werden. Erörterung der quantitativen Kernindikatoren Auf der Basis der vier Schlüsselindikatoren können bestimmte Relationen entwickelt werden, die eine Hilfe beim Vergleich und der Einordnung der jeweiligen nationalen betrieblichen Weiterbildung sein kann. Dr. Uwe Grünewald

Angebotsindikator Anteil der weiterbildenden Unternehmen an allen Unternehmen 96 91 88 87 86 82 79 76 75 72 71 70 69 63 53 48 43 39 37 36 28 24 22 18 11 10 20 30 40 50 60 80 90 100 DK S NL UK NO FIN IRL F D A L B CZ EE LV SI LT PL HU E BG I P GR RO Dr. Uwe Grünewald

Beteiligungsindikator Anteil der Teilnehmer an internen und externen Lehrveranstaltungen 70 63 60 55 54 54 53 52 51 51 49 50 48 47 46 45 44 44 40 36 35 34 33 30 28 28 26 25 20 20 20 10 S DK FIN B NO IRL UK F CZ L I SI P NL E D A GR PL BG EE HU LV RO LT Dr. Uwe Grünewald

Intensitätsindikator Gesamtkursstunden je Teilnehmer 45 42 42 41 41 40 40 39 39 38 38 37 36 36 35 35 34 33 32 31 31 31 30 29 28 27 26 25 25 24 20 15 10 5 RO E LT DK IRL L GR P HU NL F FIN BG LV NO I EE B S A PL D UK CZ SI Dr. Uwe Grünewald

Kostenindikator Gesamtkosten pro Weiterbildungsstunde 68 59 57 53 52 49 47 45 42 40 39 36 33 31 30 24 22 21 16 13 10 20 50 60 70 I NO D NL B DK UK S F L A FIN GR P E IRL EE HU BG CZ LV PL SI LT RO Deutschland hat den 2. Platz bei den Personalausfallkosten Dr. Uwe Grünewald

Einige qualitative Fragen Vorhandensein eines Weiterbildungsplanes oder -programmes 10 20 30 40 50 60 70 64 UK (1) 42 IRL (2) 22 D (14) 6 LV (24) 5 RO (25) Unternehmen mit einem Aus- und Weiterbildungsbudget 55 49 17 5 4 20 40 60 F (1) S (2) D (13) BG (24) LV (25) Dr. Uwe Grünewald

Unternehmen, die Analysen über den zukünftigen Personalbedarf und/oder Qualifikationsbedarf durchführen 20 40 60 80 73 DK (1) 64 RO (2) 24 D (23) 21 I (24) 11 HU (25) Unternehmen, die Qualifikationen/Bildungsbedarf der einzelnen Mitarbeiter ermitteln 29 30 42 78 89 20 40 60 80 100 GR (1) UK (2) D (14) I (24) HU (25) Dr. Uwe Grünewald

Verteilung der direkten Kosten nach internen und externen Maßnahmen 51% 14% 24% 11% Der Anteil der Zahlungen / Gebühren an den direkten Kosten ist in allen Ländern der wichtigste Kostenposition. Sie betragen in Deutschland 51 %. Diese Kostenposition ist aber nicht so wichtig wie in den anderen Ländern. Deutschland liegt im unteren Drittel. Die restlichen Kostenpositionen liegen vergleichsweise im oberen Drittel. Insgesamt sind 65% externe und 35% interne Kosten. Zahlungen / Gebühren Reisekosten / Spesen / Tagegeld Personalaufwendungen Räume / Ausstattung Quelle:CVTS 2 Dr. Uwe Grünewald

Stundenanteile an den gesamten externen Kursstunden Private Anbieter Stundenanteile an den gesamten externen Kursstunden 10 20 30 40 50 60 70 65 F (1) 63 EE (2) 58 S (3) E (4) 57 IRL (5) 36 D (15) 28 BG (21) 27 NO (22) 19 DK (23) 16 LV (24) 12 SI (25) Dr. Uwe Grünewald

Stundenanteile an den gesamten externen Kursstunden Öffentliche Anbieter Stundenanteile an den gesamten externen Kursstunden 60 51 SI (1) 50 HU (2) 49 DK (3) 48 LV (4) 50 39 RO (5) 40 30 20 11 S (21) 10 E (22) 8 A (23) 8 D (24) 10 7 GR (25) Dr. Uwe Grünewald

Stundenanteile an den gesamten externen Kursstunden Organisationen der Wirtschaft/Gewerkschaften und ihre Bildungseinrichtungen Stundenanteile an den gesamten externen Kursstunden 25 21 20 19 15 11 10 9 9 5 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 D A L RO B FIN HU CZ PL EE Organisationen der Wirtschaft Gewerkschaften Dr. Uwe Grünewald

Bildungseinrichtungen Hersteller / Lieferanten Mutter- /Beteiligungs Anteil der Stunden nach Anbietern von externen Lehrveranstaltungen in Deutschland Private Anbieter 36% Organisationen der Wirtschaft und ihre Bildungseinrichtungen 21% Hersteller / Lieferanten 16% Sonstige Anbieter 12% Mutter- /Beteiligungs -gesellschaften 4% Öffentliche Bildungsanbieter Fachschulen 3% Gewerkschaften 2% Universitäten 1% Dr. Uwe Grünewald

Dt. Weiterbildung wettbewerbsfähig in Europa machen Thesen: Dt. Weiterbildung wettbewerbsfähig in Europa machen Dr. Uwe Grünewald

Literaturhinweise CVTS Grünewald, Uwe und Moraal, Dick, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland - fit für Europa? Ergebnisse der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung, in: BWP 3/2002, S. 18-23 5 Statistik kurz gefasst zu den Ergebnissen von CVTS II, Themenkreis 3, veröffentlicht in 2002 (http://europa.eu.int/comm/eurostat) Ergebnisse zu CVTS I und CVTS II sind in der Datenbank NewCronos von Eurostat veröffentlicht (kostenpflichtiges Download): http://europa.eu.int/newcronos/, Themenkreis 3: Bevölkerung und soziale Bedingungen, Bereich Aus- und Weiterbildung, Kollektion Berufliche Aus- und Weiterbildung Dr. Uwe Grünewald