Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Projekt Sozialwirksame Schule
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Ausbildungsvereinbarung Voraussetzungen/Dokumentation/ Elternmitarbeit.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Eltern sollen …. Eltern dürfen …. Beispiel: Eltern sollen streng sein
Modal Verben.
Doppelstunden Pro und Contra.
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Außerschulische Qualifizierung von jugendlichen Flüchtlingen
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Informations- und Lernmanagement in der Schule
Trainingsraum-Modell
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Lernpaten für unsere Schüler
Gymnasium Schrobenhausen
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
G8 am Gymnasium Walldorf
Angaben auf nächster Folie Zu Frage 8. Antwort sonstiges Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere an der Sprachheilschule Neerstedt ? Hierzu.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Selektive Sprachlosigkeit –
Hilft Beten?.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
Elternwerkstatt 2. Abend
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
SCHÜLER ENGAGIEREN SICH
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Aufgaben des Beratungslehrers
Steigerwaldschule Ebrach
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Vorzeitige Einschulung
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die Bedingungsanalyse
Umfrageergebnisse der Eltern der Klassen 5. Ist dies ihr erstes Kind an der RS?
- Schwerpunkt Kommunikation - Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums
Ergebnisse der Elternbefragung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Stadt Biel Ville de Bienne Tagesschulen der Stadt Biel Vernetzungstreffen Verein Berner Tagesschulen, 22. Mai 2013 Marcel Meier, Leiter Dienststelle 5-18.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Gymnasium Schrobenhausen
Schule in Bewegung Mehr Bewegung im Schulalltag
 Präsentation transkript:

Evaluation der schulischen Arbeit von Krankenhausschulen Umfrage der Heinrich Brügger Schule

Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003 Versand ca. 6 - 8 Wochen nach dem Klinikaufenthalt Rüchlaufquote: über 241 Bögen ( ca. 52 % ) individuelle Vor-Ort Situation ( es konnten nicht immmer alle Fragen beantwortet werden ) alle Angaben in Prozent

Frage 1: Die Schülerin / der Schüler konnte gut in den Klassenverband integriert werden

Frage 2: Wie beurteilen Sie sein / ihr Verhalten nach der Rehabilitation?

Frage 3: Welche Besonderheiten ( positiv und / oder negativ ) sind Ihnen Aufgefallen?

Frage 4a: Wie beurteilen Sie das Sozialverhalten nach der Rehabilitation in folgendem Bereich? Aggressivität

Frage 4b: Wie beurteilen Sie das Sozialverhalten nach der Rehabilitation in folgendem Bereich? Hilfsbereitschaft

Frage 4c: Wie beurteilen Sie das Sozialverhalten nach der Rehabilitation in folgendem Bereich? Soziale Einbindung

Frage 4d: Wie beurteilen Sie das Sozialverhalten nach der Rehabilitation in folgendem Bereich? Sozialer Rückzug

Frage 4e: Wie beurteilen Sie das Sozialverhalten nach der Rehabilitation in folgendem Bereich? Selbstwertgefühl

Frage 5a: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Motivation / Lernbereitschaft

Frage 5b: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Konzentration

Frage 5c: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Pünktlichkeit

Frage 5d: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Erledigung der Hausaufgaben

Frage 5e: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Regelmäßiger Schulbesuch

Frage 5f: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Unterrichtsmaterial vorhanden

Frage 5g: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Ausdauer

Frage 5h: Wie schätzen Sie das Lern- und Leistungsverhalten nach der Rehabilitation ein? Andere

Frage 6: Gab es Lern- und Leistungsdefizite, die von Ihnen aufgearbeitet werden mussten?

Frage 8: Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit der Schule für Kranke?

Frage 9: Wie hilfreich und informativ war der Bericht der Schule für Kranke für die weitere schulische Betreuung?

Frage 10: Hätten Sie ein Gespräch mit der Lehrerin / dem Lehrer der Schule für Kranke gewünscht?

Frage 11: Wenn ja, wann hätte der Kontakt stattfinden sollen?

Frage 12: Sind Sie an Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema “chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule” interessiert?