Naturwissenschaft und Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Advertisements

Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Bildungsreform 2004.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Benotung und Stundentafel
Seminarfach und Medienkompetenz
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
NwT – Naturwissenschaften und Technik am MGTT
Mathematik - Naturwissenschaften
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Vorgaben des Landes NRW
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Informationen zur Kursstufe
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Die gymnasiale Oberstufe
Sozialwissenschaften
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung zur Oberstufenverordnung und zu den Kurswahlen.
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WIR STELLEN UNS VOR.
Projekte im Mathematikunterricht
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Zielsetzung des Faches
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
die geeignete Schulform
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gliederung der Oberstufe
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Naturwissenschaft und Technik Kernfach des achtjährigen Bildungsgangs im naturwissenschaftlichen Profil

! ? Klasse 5 Englisch Klasse 6 Französisch Latein Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil Sprachliches Profil Klasse 5 Englisch Klasse 6 Französisch Latein ! ? Naturwissenschaft und Technik Klasse 8 Französisch

Zur Stellung des Faches Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils vierstündiges Kernfach in den Klassen 8, 9 und 10 zusätzlich zu den Basis-Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Geographie und Physik verbindliche Einführung im Schuljahr 2007/2008 Zur Stellung des Faches

Fortführung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der gymnasialen Mittelstufe durch fächerverbindendes natur- wissenschaftlich-technisches Denken Verständnis für die Rolle der Basiswissenschaften und deren Bedeutung in Alltag und Technik wecken Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung und Stär- kung der Naturwissenschaften Ziele des Faches NwT

M-N-K Natur- Biologie Geographie Physik Chemie NwT Seminar- (Mensch-Natur-Kultu) phänomene fach Grundschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kursstufe (11) Kursstufe (12) Geographie mit Geschichte und Politik als Gesellschaftswissenschaften Zwei der drei Naturwissenschaften durchgehend bis zum Abitur Seminarfach mit naturwissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt

Verständnis wecken für industrielle Produktionsabläufe Verständnis wecken für den Ablauf von Innovationsprozessen Kritische Aufgeschlossenheit für neue Technologien fördern Fähigkeit verbessern, sich in einer technisch und natur- wissenschaftlich geprägten Welt zu orientieren Ziele des Faches NwT

Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei Arbeit in Projekten fördern Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz bei der Lösung komplexer Aufgaben erwerben Ziele des Faches NwT

Der Unterricht im Fach NwT ... ... orientiert sich an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, ... ist fächerverbindend, ... praxisorientiert, ... nutzt handlungsorientierte, schülerzentrierte Unterrichtsmethoden, ... sieht Arbeit in Projekten vor. Der Unterricht im Fach NwT ...

Die Bildungsstandards Personale, soziale und übergeordnete fachliche Kompetenzen Mess- und Arbeitsmethoden Prinzipien: Systemgedanken Energieerhaltung Ursache und Wirkung Betrachtungsbereiche: Mensch, Umwelt, Technik, Erde und Weltraum

Betrachtungsbereich Mensch Bewegungsapparat Sinnesorgan und technische Entsprechung Nahrungsmittel, Zusatzstoffe Konservierung Zivilisationskrankheiten Med. Diagnoseverfahren Betrachtungsbereich Mensch

Betrachtungsbereich Umwelt Analyse Lebensraum Wechselwirkung Lebewesen und Lebensraum Mineralien, Böden, Wetter Energieströme in Atmosphäre Inhaltsstoffe in Alltagsprodukten Betrachtungsbereich Umwelt

Betrachtungsbereich Technik Wege technischer Entwicklung Energienutzung u. Energieversorgung Biotechnische Verfahren Alltagsprodukt herstellen Konstruktionen am Bau Mechanische Funktionsprinzipien Analogie Technik/Natur Betrachtungsbereich Technik

Betrachtungsbereich Erde und Weltraum Himmelsanblick Methoden der Astronomie Entwicklung Sonnensystem Sonne und Leben auf der Erde Geschichte des Lebens Stoffkreisläufe Eingreifen des Menschen Betrachtungsbereich Erde und Weltraum

Größenordnungen / Abschätzen Mikrobiologische Untersuchungen Messungen Daten ermitteln Statistik lesen Langzeitbeobachtung Diagramme erstellen Größenordnungen / Abschätzen Mikrobiologische Untersuchungen Verschiedene Informationsquellen nutzen Computer als Werkzeug (z.B. Messwerterfassung) Chemische Trennverfahren Chemische Nachweise Umgang mit Werkzeugen Elektr. Schaltungen Modelle bauen

Die Unterrichtseinheiten am JKG in Klasse 8 Einführung (Gruppenregeln, Portfolio, Protokolle, Methoden, Notenfindung, Unfallverhütungs- und andere Vorschriften) Naturbeobachtung und Experiment (Wiese oder Aufschluss oder Wetter) Lärm und Schall Licht und Farben   Brückenbau Die Unterrichtseinheiten am JKG in Klasse 8

Unterrichtseinheit Brückenbau - hoher praktischer Anteil und starker Bezug zur Bautechnik - hoher Motivationsgrad da Möglichkeit zum Wettbewerb zwischen den Arbeitsgruppen - zwei Lerngänge (Baustelle, Materialprüfungsanstalt) Verlauf: Zeit Thema Inhalt 1 h Einführung Bilder berühmter Brücken, topographische Übungen mit Bildern und Atlanten 2 h Annäherung an das Besichtigung einer Baustelle (wenn möglich Brücken- Thema baustelle) besonders achten auf die Herstellung von Stahlbeton 1 h Nachbesprechung und Dokumentation 4 h Einführende Methoden der Materialprüfung (Holz brechen, Brett- Experimente zur chen/Balken/Verbund, Biegeversuche von Buchen-Ästen Materialprüfung an der Tischkante) Datenaufnahme und Schaubilder mit Textverarbeitungs- programm 1 h Fachlicher Einschub Plexiglas, polarisiertes Licht – auftretende Zug- und Druck- kräfte – Spannbeton 2 h Vorbereitung Herstellung von Zement – Mischungsverhältnisse Beton/ Betonieren Zuschlagstoffe (Gruppenpuzzle 1 in Expertengruppen)

2 h Praktikum Betonriegel gießen mit selbstentworfener Armierung Betonieren (max. 2 m Draht je Gruppe) Wettbewerb: Biegzugtest (nach einer Aushärtungszeit von 3 Wochen) (Gruppenpuzzle 2 in Stammgruppen) 2 h Material- Wenn möglich: Besuch der Materialprüfungsanstalt Karlsruhe prüfung 1 h Nachbereitung der Besichtigung 2 h Kalk und Mineralisierung/Kalkkreislauf/Rohstoffe/Aushärtung von Beton/ Zement Verwendungsgebiete von Zement und Kalk 1 h Bau einer Vorbereitung: Grundlagen zu einfachen Konstruktionszeichnungen Spaghetti- Material: Heißkleber, Spaghetti brücke Aufgabe: Zu überbrückende Länge 40 cm gewertet wird die Belastbarkeit je kg Brückenmasse (Projektarbeit in 6 Arbeitsgruppen) 3 h Bau der Brücke (gemeinsame Konstruktionsskizze, Vorversuche, Bau, Dokumentation, Bilder- und Videoaufnahmen) 2 h Kräfte Auswertung: einfache Beispiele aus der Dokumentation der Brückentests zur Kräfteaddition und Kräftezerlegung Summe: 24 Stunden ( 6 Wochen)

Elemente des NwT-Unterrichts handlungsorientierte, schülerzentrierte Unterrichtsmethoden Projektarbeit Anfertigen eines Portfolios Anfertigen einer Facharbeit Lernen und Arbeiten vor Ort Leistungsbeurteilung Elemente des NwT-Unterrichts

Leistungsbeurteilung mindestens vier Klassenarbeiten, wobei eine durch eine fachpraktische Arbeit ersetzt werden kann (event. in Klasse 10) Referate und Präsentationen Ergebnisse praktischer Arbeiten Facharbeit Dokumentation und Präsentation eines Projekts Praktika mündliche Noten Leistungsbeurteilung

Stunden-. Doppelstunde vormittags, Doppelstunde plan: Stunden- Doppelstunde vormittags, Doppelstunde plan: als Randstunde in 6. und 7. oder 7. und 8. Stunde Deputat: Jede Klasse wird von 2 Lehrkräften unterrichtet, bei praktischen Arbeiten wird die Klasse geteilt. Organisation am JKG

Räumliche Theorieunterricht in den bestehenden Fachräumen Ausstattung: der Basiswissenschaften oder im Klassenzimmer; praktischer Unterricht in den umgestalteten Räu- men B4 und P4 (max. 20 Schülerinnen u. Schüler) Sächliche Aufbau einer eigenen Sammlung beginnend im Ausstattung: Schuljahr 2007/2008 mit den Materialien für die Klassen 8 Organisation am JKG

Weitere Informationen www.nwt-bw.de www.Bildung-staerkt-Menschen.de Broschüre Naturwissenschaft und Technik des Kultusministeriums Weitere Informationen

„Der einfachste Versuch, den man selber gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht.“ Michael Faraday (1791-1867) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !