Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wandel innerhalb des Universitätsrechenzentrums W. Held Erfurt, 26.09.2001.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
an der Universität Duisburg-Essen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Erkundung eines Berufs
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Content Management Systems
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung – Informations-Management einer.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
E-Learning/Neue Medien
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Aufbau einer Sicherheitsinfrastruktur an der HU Berlin
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Internet und Intranet im Krankenhaus
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Citrix MetaFrame Access Suite
Entstehung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Anbindung von Converis
Zentrum für angewandte Kommunikations-technologien (ZaK)
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Content Management System
Neue Jugendschutzgesetze
TAROX Smart Business. TAROX Smart Business.
Digitale Entwicklungsbegleitung für Einrichtungen der Jugendhilfe.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wandel innerhalb des Universitätsrechenzentrums W. Held Erfurt,

Zentrum für Informationsverarbeitung2 Wandel war und ist immer in den HRZ Seit der Gründung vor Jahren ständiger Wandel, der so nur in wenigen Bereichen zu sehen ist Der Rektor der RWTH Aachen am : RZ ist Dienstleister mit Innovationsanspruch, und darauf ist die Hochschule auch dringend angewiesen Hoffentlich gilt dies für möglichst alle HRZ !

Zentrum für Informationsverarbeitung3 Teil I: Was bewirkt den Wandel? Technologischer Wandel Ansprüche der Kunden, IT steht im Focus Personen im HRZ Umwelt (DFG, WR, Ministerien, Presse) Einzelne Anzeichen neuerlichen Wandels

Zentrum für Informationsverarbeitung4 In Anlehnung an ARNW-Berichte Brett, Haupt, Held, Lix und Münch: Die IuK Infrastruktur und ihre mittelfristige Entwicklung an den Hochschulen des Landes NRW Bischof, Brühl, Eifert, Held, Hölters, Lix, Mertz, Ost, Schwichtenberg, Süselbeck und Ziegler: Rechnerverbund NRW Und seit wenigen Tagen auch in Anlehnung an Informationsverarbeitung an Hochschulen Empfehlungen der Kommission für Rechenanlagen

Zentrum für Informationsverarbeitung5 1. Technologischer Wandel Basisdienste Teilweise Rezentralisierung Kompetenz für Standardanwendungen/Kern-DV ausbauen Zeitnahe Angleichung an viel zu schnellen Wandel Netzkomponenten Rechner, Speicher und Peripherie Softwareausstattung Zugang zu Hoch- und Höchstleistungsrechnern

Zentrum für Informationsverarbeitung6 Sicherheit in vielen Einzel-Maßnahmen Smart-Karte zur Verbesserung der IV-Sicherheit Ausfallsicherheit der Server Sicherheit der Daten Redundanzen im LAN GWIN-Cluster und Sicherheit Bereitschaftsdienste Haben Sie einen Notfallplan zum Katastrophenschutz?

Zentrum für Informationsverarbeitung7 Einwahl wie bisher aber preiswerter (ISDN, analog) 1,8 Pfg/Minute Einwahl über beliebige Provider und GWIN, Sicherheit über VPN ADSL Funk-LAN ATM, Gigabit, 10 Gigabit,... Multimedia, IP-TV, Streaming-Server,... Call Center, Help Desk (landesweit), UMS, IP-Telefonie HRZ müssen beginnen, später Verwaltung, Medizin und andere

Zentrum für Informationsverarbeitung8 Exponentielles Wachstum in der IT (fast überall)

Zentrum für Informationsverarbeitung9 Beschleunigungsfalle (für IT-Hersteller) (Prof. Backhaus und andere Wirtschaftswissenschaftler aus Münster) Exponentielles Wachstum Wer vorzeitig aussteigt, hat verloren/ist ruiniert Es endet ohne Alternative mit Verlust/Ruin Es gibt keinen Ausweg ! Beispiele gibt es genug: Nixdorf, Digital,... Beschleunigungsfalle auch für HRZ ?

Zentrum für Informationsverarbeitung10 2. Ansprüche der Kunden (nicht Nutzer !) Verlässlichkeit, Stabilität des Betriebes, Servicequalität hohe Priorität, Bsp.: GWIN-Redundanz kostet ca DM Welche Dienste kann der Kunde erwarten? Softwareverteilung Sicherheit ohne zu große Behinderungen Transparenz von Kosten und Leistungen 95 % unserer Kunden nur Büroanwendungen/Kommunikation Heranführen an Kern-DV Aus- und Weiterbildung, Beratung

Zentrum für Informationsverarbeitung11 3. Personen im HRZ HRZ-Leiter in NRW 2 Kollegen sind gerade gegangen, 1 Stelle vakant 8 weitere Kollegen gehen in den nächsten Jahren 11 neue Stellen (> 70 %) Siehe Senioren im ZKI Generelle Strukturdiskussionen können folgen Lösungen habe ich vor einiger Zeit im ZKI erläutert: Transparenz der Kosten und Leistungen Lenkungsausschuss Organisation der verteilten IV-Betreuung

Zentrum für Informationsverarbeitung12 HRZ haben die Chance zu Änderungen Altersprobleme bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Befristete Stellen als Ausweg ? Sie sind aber nicht nur attraktiv Schweinezyklen des Arbeitsmarktes Daueraufgaben Viele hochmotivierte ältere Mitarbeiter Altersteilzeit-Regelungen 60 % deutscher Betriebe haben keine Mitarbeiter über 50 In den USA ist das verboten Bericht des ZKI zum Thema Alter und Befristung

Zentrum für Informationsverarbeitung13 4. Umwelt (DFG, WR, Ministerien, Presse) Negative Darstellung positiver Arbeiten der HRZ (Vergangenheit ?) Vorbild politischer Einflussnahme: Bibliotheken (Kollege Schirdewahn) Bibliotheken haben es leichter (Kulturgut mit Tradition) WR hält den Bibliotheken vor, dass sie bei neuen Diensten versagt haben, gleichzeitig fordert er für sie zusätzliche Gelder Wäre das auch für HRZ denkbar ? Wandel deutet sich an In meiner Hochschule schon seit einigen Jahren DFG-Empfehlungen

Zentrum für Informationsverarbeitung14 Erforderlich: Konsequente und zukunftsorientierte IuK-Gesamtstrategie ! Der Universität Organisation der IV Teil II: Wie gehen wir mit Wandel um

Zentrum für Informationsverarbeitung15 1. Kosten- und Leistungsrechnung, Evaluation Machen Sie das ! Der Aufwand ist nicht sehr hoch. Themen werden von der Wirtschaft vorgegeben Heute glaubt jeder Simpel, die Gesetze der Wirtschaft seien Weltgesetze (FAZ, ) Universitäten sind in vielen Punkten keine Wirtschaftsbetriebe (machen Sie auf diese Punkte aufmerksam) ZKI-Evaluation der HRZ ? Wir sollten aktiv werden ! Vorübergehender Austausch der Mitarbeiter/innen ?

Zentrum für Informationsverarbeitung16 2. Suche nach Auswegen: Verlängerung des Überlebens Konzentration auf Kernaufgaben (kein Ausweg) Randthemen sind in der Wissenschaft besonders wichtig Neue Aufgaben kommen immer hinzu (sie sind das Salz...) Alte Aufgaben entfallen kaum Quantitäten wachsen Qualitätsanforderungen steigen Outsourcing (kaum Ausweg, früherer Vortrag)

Zentrum für Informationsverarbeitung17 3. Kooperation des HRZ mit... Bibliothek WR: Kooperation mit Bibliothek (kein Frühstücksdirektor) Digitale Bibliothek (Kooperation zwingend: Miless) Telefondiensten (und Medien) Kooperationen eingeführt oder in Vorbereitung (Hessen, AC, MS,... ) Universitätsverwaltung Drucken Abrechnung von LAN-Einwahldiensten Beschaffung von Laptops für Studierende... Das tut gut !

Zentrum für Informationsverarbeitung18 4. Weiteres ALDI-Motto: Abläufe so einfach wie möglich Automatisierung ist oft noch möglich Rahmenverträge statt Ermittlung von Einzelpreisen (längere Laufzeit, landesweite Verträge) IV-Versorgungseinheiten (Münster) zur Vor-Ort-Betreuung Kann man noch mehr aus Mitarbeitern heraus holen ? Vereinzelt wohl. In der Regel kaum.

Zentrum für Informationsverarbeitung19 5. Qualifikation durch Aus- und Weiterbildung Alle Anbieter zusammenführen Teleteaching, Telelearning Technischer Multimedia-Service notwendig Mobilitätsprogramme des BMBF fördern Ausbildung Weiterbildung eigener Mitarbeiter (NRW: Weckmann)

Zentrum für Informationsverarbeitung20 6. Hochschulübergreifende Kooperationsmöglichkeiten schaffen Princeton und Oxford (20 Projekte: Effizienzsteigerung, Gelder einwerben) Wissenschaftsrat Kooperation zwischen Hochschulinstituten dringend Hochschulübergreifende Einrichtungen sollen keine Ausnahme bleiben Hochschulgesetze

Zentrum für Informationsverarbeitung21 7. Rechnerverbund - NRW (RV-NRW) Arbeitsteilung, Personaleinsparung bei Routine Spezialisten erhalten kompetente Gesprächspartner Neue Aufgaben angehbar, technisch up to date Backup, Archivierung Anwendungen ( Statistik, Tex,...) Ressourcen

Zentrum für Informationsverarbeitung22 8. Professionelle Management-Systeme (hochschulübergreifend) Kommunikationssysteme Betriebssysteme Anwendungssysteme Zugänglich im vorgebbaren Umfang für Dienstanbieter, Nutzer Bemerkungen zu Management-Instrumenten Vorstoß vor einigen Jahren bei DFG Untersuchung Einsatz von Tivoli hochschulübergreifend Finanzierung über HBFG begrenzt möglich Personal zum Start

Zentrum für Informationsverarbeitung23 9. Sonstiges (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit) Eigene Dienste offensiv anbieten (Diensteliste), Transparenz Tue Gutes und rede darüber Jahresberichte, regelmäßig Berichte in Gremien und Rektorat Inforum, ZIV-News (aktive Information) Kommunikation, Miteinander fördern und pflegen Weiterbildung dazu durch ZKI auch für Mitarbeiter ! Gutes WEB (Professionelles Design und aktuelle Inhalte, CMS) Politische Einflussnahme Ministerien Land und Bund, DFG, WR,... Kollege Paul: Laptop Lix, Held: LAN und Liegenschaften MinPräsident NRW Wirkungsvolle Pressearbeit

Zentrum für Informationsverarbeitung24 Die Zeiten sind besser geworden. Sorgen wir dafür, dass die Zeiten bestens werden !