Korrosion (elektrochemisch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Korrosion und Korrosionsschutz
Düsseldorf, 20. März 2011.
Stromlose Metallabscheidung
Elektrochemische Kinetik
Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Elektrochemische Massenspektrometrie
Halbleiterbauelemente
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Akademie für Ältere Heidelberg
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Korrosion (allg. Rost).
Teil 3: Elektronen-Transfer Prozesse
Die Wahl des richtigen Hundes
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2011 Attnang Puchheim Danke für Euer Kommen!
Ganztagsangebote in Hamburg
EC-Selbstorganisation
Hochschule Bremerhaven, Germany
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Regelreferat zum Lehrabend am Thema: Bespielbarkeit des Platzes
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Hintergrundgespräch der Ärztekammer für Wien
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Korrosion.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
EC-Selbstorganisation
Ingenieurhydrologie II
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Potentiale bei Diffusion
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Gewinnung von Metallen
Weinhandlung Müller GmbH
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Säuren, Basen und pH-Werte
Elektrochemische Kinetik
Korrosion in der Hausinstallation
Chemie und Kunst J. Lipscher: Bern 2011.
Wasserbehandlung von THD, letzte Änderung Für die Behandlung von Trinkwasser und Prozesswasser in Industrie, Wohngebäuden, Krankenhäuser, Altenheimen.
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
EC-Selbstorganisation
Halbleiter-Elektroden
EC-Selbstorganisation
Elektrochemische Thermodynamik
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Halbleiter-Elektroden
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Elektrochemische Kinetik
EC-Selbstorganisation
Halbleiter-Elektroden
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kinetik: Mechanismusaufklärung
Grundlagen der Elektrochemie
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Festkörperelektrochemie II
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
2-Schritt-Kinetik: Grenzfälle
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Korrosion (elektrochemisch) 1. Elektrochemische Korrosion ist ein stromloser Prozess! 2. EC-Korrosion ist ein spontan (freiwillig) anlaufender Prozess 3. Stromfluß: Anode (-) --> Kathode (+) Riss Loch Mulde Fläche FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Korrosion Me z+ Anode: Metalloxidation MenOz Al, Ti, Cr formt dichte Passivschichten 3-5 nm MenOz Poröse Schichten ( Stahl, Eisen) Kathode: Sauerstoffreduktion Wasserstoffreduktion ( Bsp. Saurer Elektrolyte) Wasserstoffkorrosion Sauerstoffkorrosion TD Kriterium: DG = -nFE = ( Ox – Red) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion Korrosion = reine Kinetik, immer entfernt vom Gleichgewicht! Frage: Welches Potential stellt sich an einem galvanischen Element ein? Beispiel: Eisenkorrosion durch Protonen: E rev = Eo + RT/zF ln c[Fe2+] / c[Fe] = -0,617 V vs. NHE ( c Fe2+) = 1mM E rev = Eo = 0,00V vs. NHE TD: irgendwo zwischen -0,617 V und 0,00V E rev(Fe) E Erev (H2) Kinetik bestimmt die genaue Lage! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion Größerer Oxidationsstrom / Austauschstromdichte I = i A Größerer Korrosionsstrom Korrosionsstrom Icorr=Icat=Ian E Mischpotential FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion Einfluss pH Wert Metalle lösen sich in Säuren schneller Ursache ist die Wasserstoffreduktion! j Me Mez+ E H+ 0.5 H2 pH Wert FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion Einfluss von Transportprozessen: j Messungen des Open Circuit Potentials Restpotentials Ruhepotentials Me Mez+ E H+ 0.5 H Transportlimitierung -> Potentialverschiebung FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion Sauerstoffkorrosion ist die bevorzugte Korrosion auf Außenteilen j Metalloxidation E Sauerstoffreduktion IH2+iO2 Wasserstoffreduktion Der größere Strom bestimmt die Kinetik! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion Vergleich Sauerstoff-/Wasserstoffkorrosion: Wasserstoffkorrosion E Ѳ = (0 – 0,059pH) V Red. (pH=0) 2 H + + 2 e -  H2 E Ѳ = 0 V (pH=14) H2O + 2e-  H2 + OH - E Ѳ = -0,83 V Sauerstoffkorrosion E Ѳ = (1,23-0,059pH) V Red. (pH=0) O2 + 4 H + + 4e -  2 H2O E Ѳ = 1,23 V (pH=14) O2 + H2O + 4 e ­  4 OH - E Ѳ = 0,4 V FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011 Prinzip der Korrosion i j Einfluss des Flächenverhältnisses: Die Ströme müssen gleich sein. Die Stromdichten können sich signifikant unterscheiden! Herausforderung für den Korrosionsschutz! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Prinzip der Spalt-Korrosion Mechanismus: O2 reiche Bereiche : O2 Reduktion Feuchte Atmosphere O2 Men+ O2 arme Bereiche: Metalloxidation Farbschicht Metall Erzeugung einer Potentialdifferenz -> selbstverstärkte räumliche Differenzierung! Beispiel: Antikorrosionssanstrich führt zu einer Porenkorrosion Sauerstoffgradient: Metall im Seewasser im Seesand FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Prinzip der Spalt-Korrosion 4 Stadien der Spaltkorrosion nach Fontana und Greene (1967): Startphase: schwache homogene Korrosion gleichermaßen innen und außen M -> Mn+ + n e- O2 + 2 H2O + 4e- -> 4 OH- Der Sauerstoff im Spalt verarmt durch die kathodische Reaktion (Diffusionslimitierung!) Cl- und OH- diffundieren in den Spalt, Metallchlorid bildet sich und hydrolysiert teilweise: MCln + n H2O -> M(OH)n + nHCl; in Folge sinkt der pH-Wert Die Metallauflösung im Spalt beschleunigt sich, außerhalb findet durch das entstehende pH-Gefälle nur noch die Sauerstoffreduktion statt Mars G. Fontana (1910-1988), University of Michigan FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011

Prinzip der Spalt-Korrosion FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010/2011