Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
6. Digitale Datendarstellung
Information - syntaktisch
Lösung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“ 7 nächste_ganze_Zahl_größer( ld n) Eine Nachrichtenquelle sendet Zeichen aus dem.
Anhang F:Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten.
Lösung 2.1Information 1.Wieviele Fragen benötigen Sie beim Zahlenraten a)7 b)nächste_ganze_Zahl_größer( ld n) 2.Eine Nachrichtenquelle sendet Zeichen aus.
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Datentypen Genauigkeiten
Kompressionsverfahren für Texte
Hornerschema/ IEEE754 Das Beispiel zeigt noch einmal die Umwandlung einer Zahl von Dezimaldarstellung nach Binärrepräsentation nach dem Hornersschema und.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Technische Informatik I
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Das wars!.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Verschlüsselung.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Rechnen im Binärsystem
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Information und Kommunikation
Rechnen im Binärsystem
Anhang A: Binährzahlen
Bitte F5 drücken.
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Arithmetische Kodierung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SPC – Aufgabenstellung 1
Quali- Aufgaben.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Üungen.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“ um eine aus 100 Zahlen zu erraten um eine aus n Zahlen zu erraten Eine Nachrichtenquelle sendet Zeichen aus dem Alphabet X = {a,b,c,d} mit den Wahrscheinlichkeiten p(a)=1/4, p(b)=p(c)=1/8 Berechnen Sie die Entropie der Quelle Wie groß ist der Informationsgehalt der Nachricht „abcd“ Wie groß ist der mittlere Informationsgehalt der Nachricht „abcd“ Wie groß ist der mittlere Informationsgehalt einer Nachricht mit 1000 Zeichen Wie groß ist der Informationsgehalt einer Nachricht mit 1000 Zeichen unter der Annahme, dass alle Zeichen gleich wahrscheinlich sind.

Übung 2.2 Huffman Berechnen Sie Informationsgehalt jedes Symbols Mittlerer Informations-gehalt des Alphabets Huffmann Codierung Redundanz Ihres Huffmann-Codes relative Redundanz Ihres Huffman-Codes des Alphabets der deutschen Sprache (siehe Tabelle) Tip: Verwenden Sie eine Tabellenkalkulation Buchstabe Häufigkeit in % Buchstabe Häufigkeit in% Buchstabe Häufigkeit in % a 6,51 j 0,27 s 7,27 b 1,89 k 1,21 t 6,15 c 3,06 l 3,44 u 4,35 d 5,08 m 2,53 v 0,67 e 17,40 n 9,78 w 1,89 f 1,66 o 2,51 x 0,03 g 3,01 p 0,79 y 0,04 h 4,76 q 0,02 z 1,13 i 7,55 r 7,00    

Übung 2.3 Hamming Bestimmen Sie Die Hamming-Distanz des ASCII-Codes Welche Bitfehler sind erkennbar ? Welche Bitfehler sind korrigierbar ? Bestimmen Sie die Hamming-Distanz der nach der Hamming-Methode kodierten Codewörter. Betrachten Sie dabei zunächst nur die Codewörter für 0000 bis 1111 Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ Kippen sie jedes Bit je einmal und bestimmen sie das gekippte Bit mit der Hamming-Methode. Was passiert, wenn zwei Bits gekippt sind - verdeutlichen Sie dies anhand eines Beispiels.

Übung 3.1 Zahlensysteme Die Duodezimalindianer haben zwölf Finger Berechnen Sie nach dem Zahlensystem der Duodezimalindianer die wichtigsten Werte des täglichen Lebens: 300g Pizza Eine Flasche Bier (0,5 bzw. 0,33 Liter) ALDI 2.95 € Konvertieren Sie die obigen Werte auch in Bin, Hex und Okt Grundrechenarten (verwenden Sie keinen Rechner) Berechnen Sie 568210 / 1910 Konvertieren Sie 568210 und 1910 ins Binärsystem Dividieren Sie die Binärdarstellungen der beiden Zahlen Machen Sie die Gegenprobe im Binärsystem Konvertieren Sie 0,110 ins Binärsystem mit der Restwertmethode Was bedeutet: 44 65 72 20 42 61 6C 6C 20 69 73 74 20 72 75 6E 64 2E

Übung 3.2 Gebrochene Zahlen Addieren Sie paarweise alle Zahlen von -3 bis +4 (also 28 Additionen), verwenden Sie dabei die Darstellung negativer Zahlen im Zweierkomplement. (optional) Programmieren Sie in PHP4/HTML-Forms einen Konverter zur Konvertierung ganzer und gebrochener Zahlen zwischen beliebigen Zahlensystem und zur Darstellung im IEEE 754 float und double Format. Stellen Sie  als IEEE 754 float-Zahl dar (optional) als IEEE 754 double-Zahl dar Geben Sie im Binärsystem und Dezimalsystem den größt- bzw. kleinst-möglichen positiven bzw. negativen Wert einer float-Zahl an (für IEEE 754 float)

Übung 3.3 IEEE 754 (optional) Betrachten sie das Programm konvd auf der GDI-Website (www.prof-kneisel.de -> Lehre -> GDI (Tabelle: Sonstiges)) Bestimmen Sie (durch Ausprobieren) Vorzeichenbit, Exponentenbits, Mantissenbits Bias Für die Datentypen Extended Double Currency Single Bemerkung: Die im Programm konvd dargestellten Werte entsprechen den Binärrepräsentationen von Borlands Delphi-Datentypen.