Wandel privater Lebensformen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Ausgewählte biographische Ereignisse in den Lebensläufen der befragten Türkinnen und Türken in Deutschland Für die Präsentation bearbeitetes Kapitel 5.
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Altern und soziale Ungleichheit
Peter Rossmann Institut für Erziehungswissenschaft
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Familienbild und Frauenrolle
10. Sitzung Lernort Familie
Pluralisierung der Lebensformen
Lebensverläufe und Individualisierung
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Familien als intime Beziehungssysteme
Begriffliche Erläuterungen
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut
Interaktionen in der Familie
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Deutschland: Mehr Singles als Familien! Bedeutungszusammenhänge für Vereinskultur und Ehrenamt Arbeitsgruppe 4 Impulsreferat:Prof. Dr. Manfred Wegner,
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Männerbilder im Wandel
Weitere Grundrechte A. Art. 6 GG – Ehe und Familie
Übersicht: Geschlecht, Familie & Lebensalter
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Eheschließungen und Ehescheidungen
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Erziehung Früher/ Heute
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Familienpolitik in Deutschland
Willkommen zum Seminar
Bedingungen des Aufwachsens
Das Unbehagen in der Landeskunde
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Bericht zur demografischen Entwicklung Landkreis Würzburg Klaus Rostek Familienbeauftragter Jugendhilfeplaner.
Lebensformen in der Gesellschaft
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Die Familie in der Gesellschaft
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
DICKE DEUTSCHE.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
DACH 2015 DEUTSCH- ÖSTERREICHISCH- SCHWEIZERISCHES DEMOGRAFENTREFFEN MÜNCHEN 28.– Deutsches Jugendinstitut e.V München Nockherstraße.
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Armut und Prekarisierung
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
B INATIONALE E HEN Fabienne Meier, Melanie Keller.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Mitten im steirischen Leben
Familien als intime Beziehungssysteme
 Präsentation transkript:

Wandel privater Lebensformen Lebensformen als Teil der Sozialstruktur Ergebnisse aus der Familiensoziologie Begriffe: statt Familie nun Familienformen, Haushaltsformen und private Lebensformen Debatte um Pluralisierung- und Individualisierung der 80iger/ 90iger Jahre war auf Familie bezogen. Begriff der Familiensoziologie wurden der veränderten Wirklichkeit angepasst.

Wandel privater Lebensformen Als Krise gedeutet in der Öffentlichkeit Aber in der Soziologie Modell der Modernisierung und Ausdifferenzierung von Familienformen: Industriegesellschaft: Kernfamilie = Eltern + wenige Kinder dominante Lebensform postindustrielle Gesellschaft: plurale Familienformen und De-Institutionalisierung von Ehe und Familie

Formen familialen Wandels Anteil der Bevölkerung, der in klassischer Kernfamilie lebt, schrumpft mehr Einpersonenhaushalte hohes Erstheiratsalter, Steigen Scheidungsrate späte Erstgeburten, nach hinten verzögerte Mutterschaft Trend zu Kleinfamilie, weniger Kinder niedrige Geburtenrate - Lebensformen ohne Kinder

Modernisierung der Familienformen Durchgängiger Trend in europäischen Ländern mit typischen Variationen Modernisierung nicht eindimensional und nicht wertend verstehen nicht alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen darin einbezogen

Neue Konzepte Breiter Familienbegriff: Familie sind Beziehungen, die nicht auf den Haushalt beschränkt sind. Haushalt und Familie nicht identisch Modernisierung der Familienformen: - Kontraktion - Pluralisierung - Ausfifferenzierung - Ent-Institutionalisierung der Ehe

Haushaltsstrukturen Schrumpfen der Haushaltsgröße: (Tab 1) Gründe: Geburtenrückgang, weniger Mehrgenerationen-Haushalte, mehr Ein-Elternfamilien Rückgang Geburten: weniger Haushalte mit mehr als zwei Kindern Mehr-Generationenhaushalte mit Älteren nur noch selten

Einpersonenhaushalte Lebensformen mit Kindern sind auf dem Rückzug Nicht-familiäre Lebensformen breiten sich aus: z.B. Einpersonenhaushalte junge Erwachsenen meist vorübergehende Lebensform dauerhaftere Lebensform: ältere Alleinlebende. Singlehaushalte Ergebnis demografischen Wandels, keine Individualisierung

Ältere Alleinlebende Hohes Lebensalter -hohes Risiko Verwitwung Autonomie, ‚Nähe auf Abstand‘ in Generationenbeziehungen, nicht gleicher Haushalt nicht unbedingt Isolierung sofern familiäre und freundschaftliche Netzwerke vorhanden

Lebensformen junger Erwachsener Wandel Lebensverlaufsmuster: neue Phase Gründe: nicht mehr direkter Übergang von Elternhaus in Ehe, spätere Eheschließung und Geburt ersten Kindes;Ausbau Bildungsphase = Postadoleszenz, verlängerte Jugend Erproben neuer Wohn- und Lebensformen: nichteheliche Gemeinschaft, Wohngemein-schaft, Alleinleben/ Single als kultur. Muster

Ausdifferenzierung NELG familiensoziologisch betrachtet Ausdifferenzierung und Spezialisierung der F Ausdifferenzierung a) Ehen mit Kindern und b) NELG meist ohne Kinder Spezialisierung auf a) Kindererziehung, b)sexuelle Beziehung zwischen Partnern Funktionen Elternschaft und Mann-Frau-Beziehung haben sich entkoppelt.

Ent-Institutionalisierung der Ehe In drei Bereichen A) Familiengründung B) Kinderlosigkeit C) Familienauflösung/ Scheidung

A) Familiengründung Verzögert, d.h. nach hinten verlagert im Lebenslauf da Familiengründung und Ehe gekoppelt: Höheres Erstheiratsalter und höheres Alter der Frau bei Geburt d. ersten Kindes(Tab. 5) verstärkt Trend zu geringe Geburten Starke Unterschiede nord-Süd-Europa bei De-Institut der Familie: Zahl unehelicher Geburten als Indikator der Möglichkeit Alternativen

A) Familiengründung Verzögert, d.h. nach hinten verlagert im Lebenslauf da Familiengründung und Ehe gekoppelt: Höheres Erstheiratsalter und höheres Alter der Frau bei Geburt d. ersten Kindes(Tab. 5) verstärkt Trend zu geringe Geburten Starke Unterschiede nord-Süd-Europa bei De-Institut der Familie: Zahl unehelicher Geburten als Indikator der Möglichkeit Alternativen (Tab 6)

B) Kinderlosigkeit Kinderlosigkeit steigt Konzentration auf bestimmte Länder: Deutschland, Finnland, GB, NL, Österreich Trend zu aufgeschobenen Geburten und Folge Kinderwunsch höher als realisierte Geburten

C) Scheidung Ansteig Scheidungen seit 60iger Jahren (Tab 9) ; Gründe: Gewandeltes Eheverständnis: Ehe nicht mehr unauflösbare Institution, sondern partner-schaftliches, individualisiertes Verständnis Scheidung trägt zu Pluralisierung bei: Mehr Ein-Elternfamilien, neu ‚Fortsetzungsfamilie‘, mehr Kinder von Scheidung betroffen, Phasen in Lebensverlauf pluraler, Auseinanderfallen biologische und soziale Elternschaft

Zusammenfassung Schrumpfen: Haushaltsgröße geringer, weniger familiäre Lebensformen, Singles Differenzierung/Spezialisierung: nicht-eheliche Lebensgemeinschaften - Familie Pluralisierung: neue Phasen wie Post-adoleszenz, Fortsetzungsfamilie, NELG, Wohngemeinschaften Moderne Generationenbeziehungen: Beziehungen jenseits Haushalte, Nähe auf Abstand, emotionalisiert

www.sozialpolitik-aktuell.de