Raumwirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regional Science und Raumwirtschaftstheorie:
Advertisements

Bestimmungsgründe räumlicher Differenzierung aus der Sicht der
Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
4.5 Bevölkerung und Mobilität
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Thünen-Modell räumlich:
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Alfred Webers Standorttheorie
Theorie der komparativen Kostenvorteile
Die Theorie David Ricardos:
Der europäische Wirtschaftsraum
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Entwicklungstendenzen in Deutschland
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
4. Weber´sche Standorttheorie
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
DEFINITIONEN PRODUKTION
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Produktion und Preise bei Autarkie
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Das Sportmotorische Konzept
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Lieber Präsentator, diese PowerPoint-Datei ist als Master-Datei gedacht, aus der Sie selbst Ihre individuelle Präsentation zusammenstellen. Sie wurde.
Volkswirtschaft.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
II. Entwicklungstheorien
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
In welcher Welt leben wir?
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Begriffe und Merkmale:
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Arbeit in der Volkswirtschaftslehre
Übersichtsschaubilder
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Einführung in die Wirtschaft 1
II. Entwicklungstheorien
 Präsentation transkript:

Raumwirtschaftslehre Anna Jonas

Die Wirtschaftsgeographie „stellt sich in dem ( Die Wirtschaftsgeographie „stellt sich in dem (...) raumwirtschaftlichen Ansatz die Aufgabe, räumliche Strukturen und ihre Veränderungen – aufgrund interner Entwicklungsdeterminanten und räumlicher Interaktion – zu erklären, zu beschreiben und zu bewerten.“ (Schätzl, S. 21) Anna Jonas

die Verteilung ökonomischer Aktivitäten im Raum (Struktur), Dabei sind die Verteilung ökonomischer Aktivitäten im Raum (Struktur), die räumliche Bewegung von Produktionsfaktoren, Gütern und Dienstleistungen (Interaktion) sowie deren Entwicklungsdynamik (Prozess) als interdependentes Raumsystem zu verstehen. (Schätzl, S. 21) Anna Jonas

die Theorie und die Modelle meist auf deduktiven Wege entstehen, Des weiteren ergibt sich eine Dreigliederung in Theorie, Empirie und Politik, wobei die Theorie und die Modelle meist auf deduktiven Wege entstehen, empirisch überprüft und verfeinert werden und für Regionalprognosen in der Politik verwendet werden können. Anna Jonas

Ökonomisches Raumsystem Interdependenz von Theorie, Empirie und Praxis Raumwirtschafts-theorie Empirische Raumwirtschafts-forschung Raumwirtschafts-politik Standorttheorie Empirische Standortforschung Standortpolitik Struktur Räumliche Mobilitäts-theorie Empirische Mobilitätsforschung Räumliche Mobilitäts-politik Interdependenz von Inter-aktion Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie Empirische Regionalforschung Regionale Wachstums- und Entwicklungspolitik Prozess Anna Jonas Abb. Nach Schätzl

Standorttheorien Ausgehend von einer Region wird die Standortverteilung wirtschaftlicher Aktivitäten erklärt. Dabei gibt es Einzelwirtschaftliche - und Gesamtwirtschaftliche Lokalisationsprobleme Anna Jonas

Einzelwirtschaftliche Standorttheorien Diese werden zur Gewinnmaximierung bei der Standortwahl genutzt. Sie behandeln die quantitative und qualitative Verfügbarkeit der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Rohstoffe und die Absatzmärkte mit den Faktoren Bedarf, Kaufkraft und Konkurrenz Industriestandorttheorie von Weber Und die Auswirkungen von Agglomerationen und Infrastruktur auf diese. Anna Jonas

Gesamtwirtschaftliche Standorttheorien v. Thünen, Christaller und Lösch gehen von den Transportkosten als strukturierenden Faktor aus. v. Thünen strebte mit seiner Theorie die optimale räumliche Struktur der Bodennutzung an. Christaller untersuchte die Markteinzugsgebiete einzelner Produkte und beschreibt ein Hierarchie von Angeboten und deren Einzugsbebieten. Lösch hat die Ideen Christallers zu den „Marktnetzen“ weiterentwickelt. Anna Jonas

Räumliche Mobilitätstheorien Sie erklären die Mobilität zwischen Regionen von: Arbeitskräften Kapital Gütern Technischem Wissen Sie sind häufig eng verwandt mit den Wachstums- und Entwicklungstheorien Anna Jonas

Räumliche Mobilitätstheorien Kapital und Arbeit: Es kommt nach der Neoklassischen Theorie zu einer Angleichung zwischen den Regionen, während die Polarisationstheorien von Agglomerationseffekten ausgehen und daher eine Entwicklung von Zentrum und Peripherie vorhersagen. Güter: Ricardo hat die Theorie der komparativen Kostenvorteile entwickelt, die entstehen würden, wenn sich jede Region auf das konzentriere, wo sie die höchste Produktivität aufweise. Anna Jonas

Räumliche Mobilitätstheorien Technischem Wissen: Arbeit, Kapital und Güter können nur an einem Ort genutzt werden, technisches Wissen bleibt überall erhalten. In der Ursprungsregion können „Lizenzgewinne“ erwirtschaftet werden, in der Empfangsregion können die Produktionskosten gesenkt werden. Anna Jonas

Regionale Wachstums und Endwicklungstheorien Es gibt z.B. die deduktiv entwickelte neoklassische Theorie und die mit ihr verwandte Export-Basis Theorie, und die induktiv entwickelten Polarisationstheorien und die Wirtschaftsstufen-theorie. Anna Jonas

Ökonomisches Raumsystem Interdependenz von Theorie, Empirie und Praxis Raumwirtschafts-theorie Empirische Raumwirtschafts-forschung Raumwirtschafts-politik Standorttheorie Empirische Standortforschung Standortpolitik Struktur Räumliche Mobilitäts-theorie Empirische Mobilitätsforschung Räumliche Mobilitäts-politik Interdependenz von Inter-aktion Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie Empirische Regionalforschung Regionale Wachstums- und Entwicklungspolitik Prozess Anna Jonas Abb. Nach Schätzl