Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

Einleitung & Abgrenzung
Gruppenfällungen der Kationen.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
eine Reaktion mit Protonenübergang
Asymmetrische Synthese
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Fluoreszenzpolarisation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Komplexchemie -Koordinationszahl und Geometrie -Chelat-Komplexe
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Olefinierungsreaktionen
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Einführung in die Physische Geographie
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Technische Universität Darmstadt
Allylierungen Eine Einführung.
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
15.Physik in Biologie und Chemie
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Einlagerungsverbindung von Chalkogeniden
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Institute of Inorganic Chemistry
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Bindungen.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Die Nazarov-Cyclisierung
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Säure-Base-Gleichgewichte II
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Alkohole.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Säure-Base-Konzepte.
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Die Neutralisation → Wasser
Wahlfach Chemie für Physiker
Essigsäure.
L5&L AC2 A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung Organometallchemie: Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen

Definition a) vorhandensein einer Metall-Kohlenstoffatom Bindung z.B. b) alles was sonst in Organometallics publizierbar ist

Literatur zur OM-Chemie - Elschenbroich/Salzer, Organometallchemie, Teubner 1986 - Shriver, Atkins, Langford, Anorganische Chemie, VCH 1997 - Riedl, Moderne Anorganische Chemie, W. de Gruyter, 1999 - M. Schlosser, Organometallics in Synthesis, VCH, 1996 - W. A. Herrmann et al. Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Thieme, 1996 - L. Brandsma: Preparative Polar Organometallic Chemistry, Springer 1987 (Vol. I), 1990 (Vol. II)

“Kovalente” Mehrzentrenbindungen Ionisch Kovalent: M-C s-Bindungen selten M-C p-Bindungen Kovalent: M-C s-Bindungen M-C p-Bindungen

2. Hauptgruppenorganyle Geschichte [As(CH3)2]2O Kakodyloxid 1760: Cadet u.a. As(CH3)2CN 1840: Bunsen Zn(CH3)2 1849: Frankland (GB, Marburg) Hg(CH3)2 Sn(C2H5)4 1852, Frankland B(CH3)3

Li-C 2.1. Li-Organyle Verwendung: Reagenzien in der Anorganischen und Organischen Chemie

2.1.1. Synthese 1.) Direkte Synthese 2 Li + R-X Li-R + LiX treibende Kraft 2.) M/M’ Transmetallierung 2 Li + Hg(CH3)2 2 Li-R + Hg 3.) Metallaustausch 2 Li-(C2H5) + Hg(CH3)2 2 Li-CH3 + Hg(C2H5)2

4.) M/X Austausch Li-(C4H9) + C6H5X C6H5-Li + C4H9-X Benötigt 2-fache Menge an Alkyllithium Reagenz !! 5.) Addition an CC und C=C Bindungen Li-(C4H9) + R-CC-R 6.) Säure/Base Reaktion mit C-H aciden Verbindungen Li-(C4H9) + H-CC-R Li-CC-R + C4H10

C-H Säurestärken

2.1.2 Eigenschaften 1.) sehr starke Basen & Nukleophile Thermodynamische Größe Kinetische Größe  extreme Reaktivität gegenüber O2 und H2O  als Pulver pyrophor !!! H2O: Li-R + H2O LiOH + RH O2: 2 Li-R + O2 2 LiOR

Vorkommen von Li-R in der Natur als 1.5 - 2.5 molare Lösung bei Aldrich ! Aber: Konzentration oft ungenau (Zersetzung) Wie bestimme ich genaue Konzentration ?? Säure-Base Titration Problem: Li-R + H2O LiOH + RH 2 Li-R + O2 2 LiOR keine einfache Säure/Base Titration möglich

Direkttitration mit 4-Hydroxymethylbiphenyl 1.) Ph-Ph-CH2-OH + Li-R Ph-Ph-CH2-O- + Li+ 2.) Ph-Ph-CH2-O- + Li-R Ph-Ph-CH-O- Li+ Li+ orange-rot Endpunkt J. Org. Chem., 1983, 48, 2603.

Doppeltitration ? fast unmöglich die genaue Menge zu bestimmen a) Bestimmung der Gesamtbase mit HCl/H2O Titration Überschuß b) Li-R + LiBr + R-Br + C2H4 Die überschüssige Base (LiOR) kann titriert werden

Einkristallstruktur des Methyllithiums E. Weiss 1970

Strukturbestimmung durch Neutronenbeugung von CD3Li

(C2H5)Li (C4H9)Li

Einkristallstruktur des n-(C4H9)Li

Einkristallstruktur des tert.-(C4H9)Li

Einkristallstruktur des tert.-(C4H9)Li Basenadukt

Phenyllithium Olbrich, Behrens 1998

Phenyllithium-Basenadukt [Phenyllithium*SMe2]4

Struktur von Alkylithium in Lösung Wie kann man die Struktur bestimmen ?

Strukturbestimmung mittels NMR-Spektroskopie 9 Linien 7 Linien

Strukturbestimmung durch ESR-Spektroskopie

Bindungsmodelle sp3-Hybridisierung am Li+

MO-Bindungsmodell Wechselwirkung 85%(?) ionisch !!

Bindende MO-Wechselwirkung

Intermolekulare Wechselwirkung