7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
0.8.1 Definition des Logarithmus
Mathematische Hochbegabung im Grundschulalter
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Polynomial Root Isolation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Definition vs. Satz, Satzverständnis -Aspekte bei der Behandlung mathematischer Sätze- SE Ausgewählte Kapitel der Didaktik- Logische Grundlagen der Mathematik.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Lernen als Informationsverarbeitung
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Algebra (3)
Für den Kurs 9E Mathematik
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Als Grundkurs und Leistungskurs wählbar
Manipulationen mit Statistik
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
1.) Der erweiterte Sinussatz
Aufgaben zum Lernen Aufgaben zur Leistungsbeurteilung
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x)
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Der Satz des Pythagoras
Eine Modellierungsaufgabe
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Der kleine Satz des Fermat
Geogebra Workshop in Ahaus
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Was passt zu mir?.
Bildungsplan 2004 (Zitat:)
Workshop ‘Teams und Kreativität’
Grundkurs Philosophie in der MSS
Funktionale Abhängigkeiten
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Das Springerproblem.
Didaktik der Geometrie (7)
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
DE PICTURA 1. Buch: Mathematische und Optische Gesetze und Hilfsmittel für die Darstellung 2. Buch: Die Kunst in der Hand des Künstlers Umschreibung Komposition.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Eine besondere Leitidee
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Motivation eines Teams
Veränderungen im Personalwesen managen
 Präsentation transkript:

7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise 7.0 Vorbemerkungen Satz - Aussage - Schluss Bestandteile eines Satzes Bezeichnungen mathematischer Sätze “Satz” im Namen: Kongruenzsätze, Satz des Thales “Gesetz” im Namen: Distributivgesetz ohne “Satz”, “Gesetz”: Dreicksungleichung, Konvergenzkriterium Formeln: Volumenformeln, Lösungsformel quadr. Gleichung Hauptetappen des Vorgehens 1. Motivierung und Zielorientierung 2. Gewinnen des Satzes 3. Finden des Beweises 4. Darstellen des Beweis 5. Festigen des Satzes e) Möglichkeiten der Motivierung Suchen nach Zusammenhängen Umkehren einer Fragestellung Verallgemeinern (4) Erleichterung Copyright, 1996 © Dale Carnegie & Associates, Inc.

7.1 Bedeutung und Möglichkeiten der Satzgewinnung Bedeutung des selbständigen Findens eines Satzes Beitrag zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten Entwicklung des Erkenntnisinteresses fördert die Aneignung der Sätze motiviert das Beweisen Möglichkeiten der Gewinnung von Sätzen Verallgemeinern aus Einzelbeispielen Verallgemeinern aus Spezialfällen funktionale Betrachtungen (Wie ändert sich die eine Größe bei Änderung der anderen?) Analogiebetrachtungen Umkehren eines Satzes (Vertauschen der Behauptung mit der Voraussetzung oder mit Teilen der Voraussetzung) Herleiten des Satzes (Finden durch deduktive Schlüsse) dabei Anwenden heuristischer Vorgehensweisen Vorgabe des Satzes

7.2 Behandlung von Beweisen und Herleitungen Ziele der Behandlung von Beweisen Festigung von Sätzen und Definitionen Erleben einer typischen mathematischen Arbeitsweise Entwicklung der Fähigkeiten und Einstellungen zum selbständigen Lösen von Problemen Entwicklung der sprachlich-logischen Fähigkeiten Herleiten – Beweisen – Begründen – Argumentieren Argumentationsbasen von Lehrern und Schülern Beweisleistungen Motivation des Beweisens und Begründens Messen nicht in Frage stellen unzulässige Verallgemeinerungen optische Täuschungen Suchen nach Begründungen

Heuristische Vorgehensweise zum Finden von Beweisideen s Heuristische Vorgehensweise zum Finden von Beweisideen s. Vorgehensweisen zum Finden von Lösungsideen bei Sachaufgaben (6.2.3) insbesondere geeignet: Rückwärtsarbeiten Woraus würde die Behauptung folgen? Kenne ich Sätze mit gleicher Behauptung? Arbeit mit Hilfsaufgaben Kann ich aus Beispielen etwas erkennen? Rückführen auf Bekanntes Zerlegen in Teilprobleme Möglichkeiten für präformale Beweise Betrachtung repräsentativer Beispiele Handlungsbeweise Probleme der Beweisdarstellung

7.3 Festigung von Sätzen Identifizieren und Realisieren sprachlicher Varianten Anwenden des Satzes bei Beweisen, Berechnungen und Konstruktionen Systematisieren von Sätzen Vertiefen von Sätzen durch Spezialisieren Verallgemeinern Umkehren Ziehen einfacher Folgerungen