5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
HS Höchst.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Binnendifferenzierung beim Üben Kreativ üben, Esslingen 2009Rita Wurth.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Selbstorganisiertes Lernen
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
professioneller Akteur
Modularisierung des Unterrichts
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Der Spracherwerb des Kindes
Unterrichtsvorbereitung
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Unterrichtsvorbereitung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Lernen mit dem Computer
Projekte im DaF-Unterricht
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Bewegungslandschaft Definition
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Wochenplan und Freiarbeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Gestaltung der Sportstunde ​
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Textproduktion
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Willkommen Benvenuto Welcome.
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Binnendifferenzierung
 Präsentation transkript:

5. Gestaltung von Übungen 5. 1. Bedeutung, Formen und Prinzipien der 5 Gestaltung von Übungen 5.1 Bedeutung, Formen und Prinzipien der Übungsgestaltung Phasenschema des Unterrichts nach H. Meyer, 1994 Einstieg – Erarbeitung – Ergebnissicherung zur Ergebnissicherung gehören im Mathematikunterricht : Wiederholung Übung Anwendung Systematisierung Kontrolle viele andere Phasenschemata, z.B. Zech, Wagemann Begriff der Übung: Allgemein (z. B. Zech, 1996): wiederholte Ausführung einer Handlung mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Qualitätsparameter Im engeren Sinne (Vorlesung): Entwicklung von Fertigkeiten

Übungsformen im Mathematikunterricht: mündlich, halbschriftlich, schriftlich Üben in gleicher Front, Partnerübungen, Einzelarbeit Einsatz der Tafel: Vorrechnen an der Tafel; aufgeteiltes Tafelrechnen; Tafel – Diktat – Verfahren Spezielle Übungsformen Tägliche Übungen 5 – 7 Minuten am Stundenbeginn Sicherung des grundlegenden Wissens und Könnens, d.h. nur Minimalforderungen keine Reaktivierung, keine Wiederholung, nur Ergebnisse langfristige Planung erforderlich Gemischte (komplexe) Übungen (und Anwendungen) mehrere Unterrichtsstunden am Ende einer Einheit; alle Formen der Ergebnissicherung, Integration von Handlungen Rolle der Übung in Pädagogik und Didaktik

Prinzipien der Übungsgestaltung Auch das Üben ist zu motivieren. Üben ist als bewusstes Üben zu gestalten, d.h.: das Verständnis für das Verfahren ist möglichst lange wach halten, die Schüler sind an das Planen eines Lösungsweges gewöhnen, die Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstkontrolle ist zu entwickeln, die Schüler sind in die Planung der Übung einzubeziehen. Das Anforderungsniveau ist planmäßig zu erhöhen. Übungen sind vielseitig zu gestalten. Übungen sind differenziert zu gestalten.

5.2 Möglichkeiten zur Variation des Anforderungs-niveaus algorithmisch lösbarer Aufgaben Anforderungsniveau und Schwierigkeitsgrad Das Anforderungsniveau ergibt sich aus der Aufgabe. Der Schwierigkeitsgrad ergibt sich aus der Erfolgsquote beim Lösen der Aufgabe durch eine Schülergruppe. Variation des Anforderungsniveaus durch Veränderung folgender Komponenten: Art der Elemente in der Aufgabe und ihrer Lösung Anzahl der Elemente in der Aufgabenstellung Anzahl der Verfahren, die bei der Lösung verwendet bzw. zur Auswahl herangezogen werden müssen Geforderter Grad der Selbständigkeit der Schüler

5.3 Möglichkeiten zur vielseitigen Gestaltung von Übungen zur Fertigkeitsentwicklung Aufgabentypen Sprachliche Varianten Umkehraufgaben Spezial- und Extremfälle nicht mit den Verfahren lösbare Aufgaben Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen Bewerten vorgelegter Lösungen Selbstbilden von Aufgaben durch Schüler

Sprachliche Varianten einer Grundaufgabe der Multiplikation Sieben mal acht ist gleich? (oder 7 · 8 = ) Berechne das Produkt aus 7 und 8! Multipliziere 7 mit 8! Bilde das Produkt aus der Zahl 7 und ihrem Nachfolger! Fülle die Tabelle aus: Berechne 7 · x für x = 8! Berechne a·b für a = 7 und b = 8! Berechne n·(n + 1) für n = 7! a b a . b 7 8

5.4 Möglichkeiten zur differenzierten Übungsgestaltung Stufen der Differenzierung Stufe 1: Im Wesentlichen einheitlicher Unterrichtsverlauf Differenzierung durch: bewusstes Rannehmen individuelle Zuwendung didaktische Kompensation Stufe 2: Unterschiedlicher Unterrichtsverlauf für einzelne Schüler Differenzierung durch: unterschiedliche Aufgaben individuelle Anleitung durch den Lehrer kooperatives Zusammenwirken der Schüler in Partner- oder Gruppenarbeit

Möglichkeiten zur Aufgabendifferenzierung: Differenzierung nach: Anzahl der zu lösenden Aufgaben Schwierigkeitsgrad Inhalt Lösungsweg Hinweise zur Aufgabendifferenzierung Bei Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad besser Selbstwahl von Aufgaben als Zuweisung; dazu Aufgaben nach Schwierigkeit ordnen Selbstkontrolle ermöglichen durch Angabe von Lösungen in vertauschter Reihenfolge Differenzierung durch Abwandeln von Lehrbuchaufgaben nur Teilaufgaben bearbeiten lassen Verallgemeinerungen anregen verschiedene Lösungswege anregen Lösungshinweise bei Bedarf geben