Die Beschreibung von Bewegungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Advertisements

Mehrwertige Abhängigkeiten (1)
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Oder als Formel nach Newton: F = m a
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Die Beschreibung von Bewegungen
Freier Fall und schiefer Wurf
Bewegungswissenschaft
1.8 Energie und Leistung Klausur
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Starrkörpereigenschaften
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Einführung in die Physik für LAK
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Gewicht und Masse und Kraft
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Strömung realer Flüssigkeiten
von Marco Bühler und Elia Bodino
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
I. Die Mechanik Newtons.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Harmonische Schwingungen
Kinematik I Lernziele:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Steigung und lineare Funktionen
Eindimensionale Bewegungen
Steigung und lineare Funktionen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Statistik – Regression - Korrelation
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Gegenstand der Psychologie
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Klausurtermine: , Uhr , Uhr.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Weitere Lernhilfen im Internet...
Isaac Newton Weiter.
Kräfte und ihre Wirkungen?
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen.
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
zweiten Teil mit dem Thema
Die gleichförmige Kreisbewegung
 Präsentation transkript:

Die Beschreibung von Bewegungen Kapitel 1: Die Beschreibung von Bewegungen 1.3 Beschreibung von Bewegungen in einer Dimension

Ergebnisse von Messungen sind nicht immer identisch…

Von Daten zur Hypothese Natürlich kann man jede Hypothese testen... ...und durch zusätzliche Fitparameter „bessere“ Über- einstimmung erzielen. Aussagekraft ?

… oder systematischer Fehler ?

Beschreibung der beobachteten Bewegung: Diese eine Formel beschreibt alle linearen Bewegungen ! Erst die Werte von x0 und v, also Achsenabschnitt und Steigung machen eine bestimmte Bewegung daraus. Was bedeutet v ? (elementare Definition der Geschwindigkeit).

Verallgemeinerung zur beliebigen Bewegung in 1 Dimension: Man kann jede solche Bewe- gung durch lineare Bewegun- gen approximieren. x Die Güte der Beschreibung wird durch die (positive) Fläche zwischen Kurve und Näherung beschrieben. Durch Steigern der Zahl der verwendeten Geraden kann man die Beschreibung be- liebig gut machen. Die Ge- schwindigkeit ist eine Größe, die man i.A. nur für einen Punkt exakt angegeben kann. t

Verallgemeinerung zur beliebigen Bewegung in 1 Dimension: x 4. Wenn man die Kurve entlang- fährt gibt es Bereiche, in denen man nach links bzw. nach rechts lenken muss. Bei geeigneter Un- terteilung sind gibt die Lage der linearen Näherung relativ zur Kurve dies an. In diesen Bereichen ist die Änderung der Geschwindig- keit, also die Beschleunigung, positiv bzw. negativ. Die Beschleu- nigung ist also mit der Krümmung der Kurve korreliert, d.h.: t

Verallgemeinerung zur beliebigen Bewegung in 1 Dimension: 5. Wie kommt man von gege- benem v(t) auf x(t) ? Näherung: Verfeinerung der Zeitskala verbessert die Näherung. Grenzwertbildung führt zur Integration ! t

Die Beschreibung von Bewegungen Kapitel 1: Die Beschreibung von Bewegungen 1.4 Beschreibung von Bewegungen in n Dimensionen Nächste Stunde, wegen Wolfgang Paul-Vorlesung

2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome Kapitel 2: Dynamik 2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome Was verursacht eigentlich Bewegung ?

Alltagserfahrung ! Bewegungen werden durch Kräfte verursacht ! reine Nomenklatur ! Ein Körper, auf den keine resultierende Kraft wirkt, befindet sich im Zustand der Ruhe Ein Körper, auf den keine Kraft wirkt, befindet sich im Zustand der Ruhe ... oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung ! Alltagserfahrung !

Die Wirkung einer Kraft führt zu einer Änderung der Geschwindigkeit. Wie quantifiziert man das ? Wenn ich einen Gegenstand loslasse, fällt er, d.h. insbesondere er ändert seine Geschwindigkeit. Da gibt es eine Kraft, die man nutzen kann ! Wenn ich einen Gegenstand aufhebe, muss ich mich in Abhängigkeit vom Gegenstand unterschiedlich an- strengen. D.h. man kann die Kraft variieren, z.B. durch Verwendung mehrerer identischer Objekte. Wenn ich meine kleine Schwester so fest ich kann schubse resultiert eine andere Bewegung als bei meinem großen Bruder. Ich muss die Änderung der Geschwindigkeit unterschiedlicher Objekte unter der Wirkung einer variablen Kraft messen !

Resultat: Damit kennt man ALLE Bewegungen, wenn man die verursachende Kraft beschreiben kann !!!!