Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Fast Fourier Transformation
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Suche in Texten (Stringsuche )
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Verifizieren versus Berechnen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Genetische Algorithmen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Was sind Histogramme? (1)
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Teil 5: Kollisionsvermeidung & Wegplanung
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Regionalisierte Variablen und Kriging
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:

STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
… oder wie finde ich den Weg
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Variogramme und Kriging
Evolutionäre Algorithmen Rüdiger Brause
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Geoinformationssysteme
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung Inhalt: Einleitung: zufälliges Feld, Isotropie,... Motivation: Variogramm-Anpassung Genetische (Such-)Algorithmen: Zielstellung Beschreibung des Algorithmus anhand eines Beispiels Anwendung: Variogramm-Anpassung

Einleitung Ein Zufallsfeld Z(x, ) ist eine zufällige Funktion, die sowohl von den Elementarereignissen  als auch von einem Vektor x abhängt. Z(x, ) ist also eine Zufallsvariable. Ein stationäres Zufallsfeld heißt isotrop, falls Z(x, ) seine Eigenschaften bei Verschiebungen und Drehungen nicht ändert; dies wird bei diesem Vortrag stets vorausgesetzt.

Einleitung Als empirisches Variogramm bezeichnet man die Funktion Diese Funktion soll durch x(h) approximiert werden Nimmt man als Funktionenklasse für x(h) exponentielle Funktionen mit Nugget-Effekt, so ergibt sich mit x = (a, b, c)

exponentiell mit Nuggeteffekt: x = (a, b, c) empirisches Variogramm: (mit im Bild: theoretisches Variogramm: sphärisch mit Nugget-Effekt)

Motivation: Variogrammanpassung gegeben: -empirisches Variogramm -parametrisches isotropes Variogramm-Modell x(h) z.B. exponentiell mit Nugget-Effekt: mit x = (a, b, c); a, b, c gesucht: -möglichst gute Parameter für das theoretische Variogramm-Modell

Parameteranpassung z. B. mittels GAen Bewertungsfunktion soll minimiert werden mit oder

GAen: Grundidee Nachbau der genetischen Selektion: -Überleben der Stärksten -Kreuzung / Paarung -Mutation (selten)

Problem- und Zielstellung des Algorithmus Gegeben: -diskreter Parameterraum P; meist: P={0,1}b -Bewertungsfunktion f: P  R+ -Populationen Popk: m-Tupel mit Elementen aus P, Pop1 zufällig Zielstellung: -Bewertungsfunktion f maximieren

Beispiel: Blackbox Blackbox mit 5 Schaltern Schalter entsprechen Bits - Bewertungsfkt: f(x) = x² Bild: x = (10110)2 = 22 => f(x) = 22² = 484 Die Eigenschaften (z.B. lokale Minima o. ä.) sind dem GA unbekannt!

Vorab: 1. Population m=Populationsgröße; Popk=(xk,1,...,xk,m); xk,i=(xk,i,1,...,xk,i,b) hier: m=4; b=5 => Pop1 = (x1,1,...,x1,4) und - zufällig gewählt: x1,1 = (0, 1, 1, 0, 0) = 13; x1,2 = (1, 1, 0, 0, 0) = 24; x1,3 = (0, 1, 0, 0, 0) = 8; x1,4 = (1, 0, 0, 1, 1) = 19

Grundmuster der GAen 1. Reproduktion 2. Kreuzung 3. Mutation Ein GA besteht aus 3 Teilen: 1. Reproduktion 2. Kreuzung 3. Mutation

1. Teil: Reproduktion -Population Popk bewertet mit f(xk,i) (i=1,...,m) -xk,i erhält Reproduktionswkt. pi: -neue Population Popk+1: xk+1,i = xk,j mit Wkt. pj (i,j=1,...,m)

Bsp: Berechnung der Wkten pi x1,1 = (0, 1, 1, 0, 0) => f(x1,1) = 169 => p1 = 0,14 x1,2 = (1, 1, 0, 0, 0) => f(x1,2) = 576 => p2 = 0,49 x1,3 = (0, 1, 0, 0, 0) => f(x1,3) = 64 => p3 = 0,06 x1,4 = (1, 0, 0, 1, 1) => f(x1,4) = 361 => p4 = 0,31 =>

Bsp: Reproduktion x1,1 = (0, 1, 1, 0, 0) => p1 = 0,14 => 1 => Pop2 = (x1,1, x1,2, x1,2, x1,4) - vorerst!

2. Teil: Kreuzung -Paare werden zufällig gebildet -Eigenschaften (xk,i,j) , k fest werden zufällig gekreuzt -mit zufälliger Wkt. pc (meist pc  0,9) -angepasst an Problem

Bsp: Kreuzung x2,1 = (0, 1, 1, 0, 1) => (0, 1, 1, 0, 0) Kreuzungen: -nach zufälliger Stelle -mit zufälliger Wkt. pc = 0,9

3. Teil: Mutation -zufällige Änderung jedes Parameters xk,i,j mit Wkt. pm  0,001 -Ziel: „ungewöhnliche“ Maxima finden (Sprungstelle o. ä.)

Bsp: Mutation x2,1 = (0, 1, 1, 0, 0) bleibt

Endpopulation nach 1. Schritt x2,1 = (0, 1, 1, 0, 0) = 12 => f(x2,1) = 144 x2,2 = (1, 1, 0, 0, 1) = 25 => f(x2,2) = 625 x2,3 = (1, 1, 0, 1, 0) = 26 => f(x2,3) = 676 x2,4 = (1, 0, 0, 0, 0) = 16 => f(x2,4) = 256 Ergebnis nach 1. Durchlauf: x2,2 (=26).

Abbruchbedingung Z. B.: Verbesserung der Bewertung gering (~0,1%) feste Anzahl von Durchläufen

Besonderheiten von GAen mehrere Elemente gleichzeitig (im Gegensatz zum Newton-Verfahren o. ä.) direkte Bewertungsfunktion probabilistischer Ansatz

Vor- und Nachteile von GAen + finden globale Maxima + Unempfindlichkeit gegenüber Störungen und Rauschen + universelle Einsetzbarkeit keine Verwendung von Zusatzinformationen => gut geeignet für Variogrammanpassung

Anwendung: exponentielles Variogramm mit Nuggeteffekt Gegeben: -Messdaten z(x1),...,z(xn) => zu approximierendes empirisches Variogramm -Parameterraum P=R+³ mit: -Nugget-Effekt-Parameter: Sill a -exponentielle Parameter: Sill b & Range c x=(a, b, c)

Anpassung des Algorithmus diskreter Parameterraum Anfangspopulation Bewertungsfunktion Reproduktion Kreuzung Mutation Abbruchbedingung

1. Parameterraum 3 Parameter: Nugget-Sill a, exp. Sill b, exp. Range c sinnvollen Parameterbereich definieren Abbildung vom 2b in den jeweiligen Parameterbereich

2. Anfangspopulation Pop1=(x1,1,..., x1,m); x1,i = (a1,i, b1,i, c1,i) zufällig gewählt aus der Erfahrung ergibt sich: mindestens m=100 (je nach Rechenzeit)

3. Bewertungsfunktion Es gilt: wobei f(x) minimiert werden soll!! : Wert der Modellfunktion bei hi : Wert der empirischen Funktion bei hi

4. Reproduktion Wegen Minimierung anders: mit

5. Kreuzung findet mit pc statt (pc  0,9) Möglichkeit 1: Parameter vertauschen Möglichkeit 2: innerhalb der Parameter kreuzen jeweils an Stelle j mit Wahrscheinlichkeit qj

Beispiel zu Möglichkeit 1: vorher vorher nachher nachher

6. Mutation an jeder Stelle mit Wkt. rj  0,001

7. Abbruchbedingung nur minimale Verbesserung des besten theoretischen Variogramms (~0,1%) feste Anzahl von Durchläufen