Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Advertisements

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Energiebänder in Halbleitern
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Halbleiterdetektoren
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Linienbreite des Übergangs
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Eidgenössische Technische Hochschule - Zürich
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Wellen- und Strahlenoptik
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Optische Halbleiterbauelemente
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die Temperaturstrahlung
Laser © © Klaus Oberauer.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Felix Springer Laser.
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Linienform- und Breite a) Wodurch ist die Breite eienr Absorptions- (Emissions-) Linie gegeben? welche Anteile gibt es, welcher Anteil dominiert im Normalfall?
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
1. Auflösung optischer Instrumente A) geben Sie Beispiele hochauflösender Spektrometer an. Wie gut ist etwa ihre Auflösung und welchen Wellenlängenbereich.
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Dr. Birgitta Bernhardt, Dr. Wolfram Helml Ultrakurzzeitphysik.
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger PD. Hristo Iglev
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Besetzungsinversion Resonatorbedingung
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Periodensystem & Atommodell
Ausgeführt von Svibovitsch I.W. Gruppe № Koordiniert von Stankevitsch N.P. AKTUELLE LASERVERWENDUNG IN DER MEDIZIN.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Physik IV, SS 2010: 5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronenﴀ
1. Auflösung optischer Instrumente
 Präsentation transkript:

Laser (light amplification by stimulated emission of radiation) Erfindungen 1954 Gordon, Zeiger, Townes: Maser (Mikrowellenvorläufer des Lasers) 1960 Maiman: Rubin-Laser (Al2O3, Festkörper) 1961 He-Ne-Laser (Gas) 1962 Halbleiter-Laser 1985 Röntgen-Laser Prinzipien Pumpmechanismus Populationsinversion stimulierte Emission Selbstverstärkung in Resonator

schematischer Aufbau des He-Ne-Lasers Gasentladungsrohr zwischen zwei (Halb-)Spiegeln als Resonator typisches Mischverhältnis für gute Effizienz: He:Ne=7:1 Druck: einige mbar Halbspiegel Vollspiegel Resonator

 metastabile Zustände, weil Übergänge zum Grundzustand He-Ne-Laser: Helium als Pumpgas; beteiligte Energieniveaus  metastabile Zustände, weil Übergänge zum Grundzustand optisch verboten: a) Interkombinationsverbot b) DL = 0 Verbot  starke Population der angeregten Niveaus Grundzustand: n=1; S=0; L=0; J=0 (Singulett; Parahelium) angeregter Zust.: n=2; S=1; L=0; J=1 (Triplett; Orthohelium) angeregter Zust.: n=2; S=0; L=0; J=0 Elektronenstöße

Anregung durch Elektronenstoß (optische Auswahlregeln gelten nicht!) vor Stoß nach Stoß Anregung durch Elektronenstoß (optische Auswahlregeln gelten nicht!)

He-Ne-Laser: Neon als Lasergas; beteiligte Energieniveaus 632,8 nm (rot, stim. Emission) 3391 nm (IR) 1152 nm (IR) Stöße mit Wand Neon (1s)2(2s)2(2p)6 (1s)2(2s)2(2p)53s (1s)2(2s)2(2p)54s (1s)2(2s)2(2p)55s (1s)2(2s)2(2p)53p (1s)2(2s)2(2p)54p Atomstöße HeNe Grundzustand  2 abgeschlossene Schalen Elektronenstöße Helium t=10-7 s t=10-8 s Populationsinversion durch Unterschied in der mittleren Lebensdauer

stimulierte Emíssion durch stehende Welle im Resonator Absorption weniger wahrscheinlich wegen Populationsinversion!  kohärente Verstärkung des Lichtwellenfeldes

Anwendungen von Lasern allgemein