Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Prävention und IGeL-Leistungen
1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs
Schizophrenie und Seelsorge
Margarita Klein, Hamburg
Tagung des DNBGF-Forums
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Zahn- und Mundgesundheit in der Schwangerschaft
„Gesundheit und Vorsorge“
Prävention & Gesundheitsförderung
Medizinische Psychologie
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
TearFund ist ein Hilfswerk der Schweizerischen Evangelischen Allianz.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Psychosomatik & Arbeitswelt
Das Departement für Gesundheitsvorsorge im Südtiroler Sanitätsbetrieb
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Mein Leitbild.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
INDIKATIONSSTELLUNG UND VERLAUFSEVALUIERUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN REHABILITATION JUGENDLICHER UND JUNGER ERWACHSENER pro mente Oberösterreich / U 18 Jugend.
Ökomanagement NÖ-Club GV 2005 Ökomanagement NÖ-Club Aktivitäten 2004.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
 Präsentation transkript:

Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06   Vorlesung: Prävention in der Allgemeinpraxis (Prof. Dr. Jochen Haisch)

Definition „Spezifische Hausärztliche Prävention“ Versuch der lebensbegleitenden primär-, sekundär- und tertiär- präventiven sowie der quartär- präventiven Beeinflussung, der sowohl mit medizinischen Inter- ventionen als auch mittels Ge- sundheitsförderung umgesetzt wird.

Tabelle 1: Klassifikation von Präventionsmaßnahmen   Tabelle 1: Klassifikation von Präventionsmaßnahmen   Primär-prävention Sekundär- prävention Tertiär-prävention Zeitpunkt der Intervention Vor Eintreten einer Erkrankung In Frühstadien einer Erkrankung Nach Manifestation/ Akutbehandlung einer Erkrankung Ziel der Intervention Verringerung der Inzidenz von Erkrankungen Eindämmung der Progredienz oder Chronifizierung einer Erkrankung Verhinderung von Folgeschäden oder Rückfällen Adressaten der Intervention Gesunde bzw. Personen ohne Symptomatik Akutpatienten / Klienten Patienten mit chronischer Beeinträchtigung und Rehabilitanden

Welche präventiven Maßnahmen nützen? (1) Zur gesunden Lebensführung gehören: Richtige Ernährung, körperliche Aktivität, Stressprävention und Stressbewältigung, Regeneration, maßvoller Umgang mit oder Verzicht auf Alltagsdrogen, Teilnahme an Vorsorge- / Gesundheits­ untersuchungen, achtsamer Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen und der (Arbeits-) Umgebung, Selbsthilfe.

Welche präventiven Maßnahmen nützen? (2) Der Arzt begleitet den Patienten auf dem Weg zur gesunden Lebensführung durch Gesundheits- untersuchung und –diagnostik (Check-up, Früherkennungsuntersuchung), individuelle Risikostratifizierung, sportärztliche und arbeitsmedizinische Beratung, gemeinsames Erarbeiten der notwendigen und machbaren Maßnahmen, Stärkung der Compliance durch Nachsorgeberatung und Mitwirkung an Gruppenarbeit als ergänzendem Weg der Patientenführung. !

Definition „Disease-Management-Programm (DMP)“ Das DMP ist ein Organisationsansatz von medi-zinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von Patienten über den gesamten Verlauf einer (chronischen) Krankheit und über die Grenzen der einzelnen Leistungs-erbringer hinweg koordiniert und auf der Grundlage medizinischer Evidenz optimiert werden. Ziel ist es dabei, die Behandlung der Erkrankung zu ver-bessern und die durch die Krankheit bedingten Beeinträchtigungen und Folgeerkrankungen zu reduzieren. (Bundesversicherungsamt (BVA), Oktober 2005)

Motivieren, aber wie? (1) Obgleich fehlender Leidensdruck den Wunsch nach Prävention oft gar nicht erst aufkommen lässt, ist das Interesse an gesunder Lebensführung gestiegen. Motivierend wirken: eine gute Anamnese, Vertrauen in den Arzt (Vorteil des Hausarztes: er begleitet den Patienten und seine Familie ohnehin jahrelang), Vorbildfunktion des Arztes, verhaltens-medizinische Gruppenarbeit in der Arztpraxis, Selbsthilfegruppen, Üben von Geduld, Art der Gesprächsführung. Letzteres bedeutet:

Motivieren, aber wie? (2) Ø  Patienten- und problemorientiert vorgehen, „Gewinn- und Verlustrechnung“ gesunder Lebensführung aufmachen, beispielsweise Vorteile regelmäßiger Bewegung, Zugewinn an Vitalität.  Ø   Verständlich, freundlich und interessiert kommunizieren, auf Angstmachen verzichten.  Ø  Gemeinsames Vorgehen mit dem Patienten, auch bei der Diskussion von Rückschlägen und Non-Compliance.  Ø   Partner und Familie einbinden.

Unfallprävention: Sicherheitsgurte, Helm, Safer Sex BERATUNGEN Vorsorgemaßnahme Altersgruppe Frequenz Intervention bei Tabak oder Alkoholmissbrauch, häuslicher Gewalt, mangelnder Bewegung, Beratungen zu Ernährung, Zahnhygiene alle Altersgruppen jährlich Unfallprävention: Sicherheitsgurte, Helm, Safer Sex alle und besonders jüngere Alters- und Risikogruppen Sturzrisiko, Gehör, Visus besonders ältere Menschen    

Literatur:   Haisch, J. Prävention und Gesundheitsförderung in der Allgemeinmedizin: In: Hurrelmann, K., Klotz, T. & Haisch J. (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber 2004, S. 193 – 201.