Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs"—  Präsentation transkript:

1 Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung („Was heißt hier krank/gesund“)
1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs. Salutogenese, Bevölkerungsbezug vs. Individualbezug) 2. Klassifikationen, Krankheitsbegriffe (Bsp. Anorexie, Depression) 3. Deskriptive Epidemiologie (Maßzahlen…) 4.Gesundheits- und Krankheitsstatistiken (Datenquellen, Güte) 5.Demographie und Medizin 6. Sozialmedizinische Aspekte ausgewählter Krankheitsgruppen KHK Apoplex Hypertonie Hyperlipidämie, Diabetes m., „Rheuma“ Neubildungen Infektionskrankheiten Psychische, Psychosomatische Erkrankungen Suchterkrankungen Geriatrie Unfälle- und Gewalt 1.Stunde

2 2. Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
1. Definition WHO, Sozialrecht, KAP-Modell = Knowledge, Attitude, Practice 2. Risikofaktoren und Indikatoren (Rauchen, Alkohol, Ernährung, körperliche Bewegung) 3. Analytische und interventive Epidemiologie (Verzerrungen, Störvariablen , Ursache Wirkung, z.B. Rauchen – Tumor; Korrelation, Risikofaktor, Kausaler Faktor) 4. Prävention und Gesundheitsförderung Zielgruppen, Theorien und Modelle der Primärprävention; Gesunde Städte (Gesundheitsprävention), Sekundärprävention, Tertiäre Prävention, Klinische und ökonomische Prävention

3 Soziale und medizinische Reaktionen auf Krankheit und Behinderung
1. Soziale Sicherung von Lebensrisiken 2. Gesundheitliche Versorgung in Dtl. (Bedarf, Richtzahlen, Nachfrage; Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen; Berufe im Gesundheitswesen, Barrieren und Brücken, Kooperationen Laien, Therapeuten; Sozialer Support, Ethik) 3. Klinische Epidemiologie 4. Finanzierung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit der Versorgung (Arten; Gehalt-, Kopf, Fallpauschale, Einzelleistungs, Pauschalvergütung) 5. Steuerungsprobleme und Ansätze Verträge (GOÄ, EBM) Festsetzungen, Bedarfsplanung, Selbstbeteiligung, Kontingentierung, Anreizsysteme) 6. Sicherung von Qualität 7. Gesundheitssystemanalyse (Input, Prozess, Outcome) 8. Internationale Vergleiche (NL, I, USA)

4 Soziale und medizinische Folgen von Krankheit und Behinderung
1.Beeinträchtigungen und Behinderungen ICF, Teilhabe, Klass. Von Schäden / Aktivitäten / Partizipationsmöglichkeiten und Kontextfakt 2.Assessment und Begutachtung Rechte, Unabhängigkeit, Pflichten des Sachverständigen (in Beziehung zum Begutachtenten, Befunderhebung und darstellung, Umgang mit Rechtsbegriffen 3.Rehabilitation Aufgaben, Ziele, Begriffe 4.Pflegeversicherung

5 Quellen - Referenztexte
Gegenstandskatalog für die Arbeits- und Sozialmedizin; Gesundheitswesen 2002; 64, Ralph Brennecke Lehrbuch Sozialmedizin,  Huber, Bern 2004, broschiert EUR 29,95 Heiko Waller Sozialmedizin. Grundlagen und Praxis Kohlhammer, München 2002 broschiert EUR 24,80

6 2. Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit „Warum krank/gesund?“
1. Definition WHO, Sozialrecht, KAP-Modell = Knowledge, Attitude, Practice 2. Risikofaktoren und Indikatoren (Rauchen, Alkohol, Ernährung, körperliche Bewegung) 3. Analytische und interventive Epidemiologie (Verzerrungen, Störvariablen , Ursache Wirkung, z.B. Rauchen – Tumor; Korrelation, Risikofaktor, Kausaler Faktor) 4. Prävention und Gesundheitsförderung Zielgruppen, Theorien und Modelle der Primärprävention; Gesunde Städte (Gesundheitsprävention), Sekundärprävention, Tertiäre Prävention, Klinische und ökonomische Prävention

7 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Definition WHO, Sozialrecht Körperliches, psychisches, soziales Wohlbefinden Abwehr körperlicher Gebrechen, Teilhabe am sozialen Leben „alles was notwendig, zielführend (wissenschaftlich begründet), und wirtschaftlich ist in ausreichendem Maß“ „Warum krank / gesund?“

8 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Risikofaktoren (Rauchen, Alkohol, Ernährung, körperliche Bewegung) Messung körperlicher Aktivität in der Epidemiologie Soziale kulturelle und ökonomische Einflüsse auf körperliche Aktivität und Indikatoren Sozialanamnese Lebensstil – Verhalten Soziale und geografische Mobilität Vermeidbare Mortalität und Morbidität „Warum krank / gesund?“

9 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Analytische und interventive Epidemiologie Analytische Studien: Fall-Kontroll-, Kohorten-, Interventions- Feldstudien Störfaktoren (Zufall, Bias, Confounder) (Verzerrungen, Störvariablen) Statistische Beziehung und Ursache-Wirkungs-Beziehung (epidemiologische Kriterien) z.B. Rauchen – Tumor; Korrelation, Risikofaktor, kausaler Faktor „Warum krank / gesund?“

10 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Wichtige Studien Framingham Studie Herz-Kreislauf-Präventionsstudie Beurteilung des Evidenzgrads (Methodik: Fragestellung, auswahl er Evidenquellen, Zusammenfassung; Evidenzquellen: ACP, ACPJ, Cochrane Collaboration Rechtliche und ethische Aspekte von Studien „Warum krank / gesund?“

11 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Prävention und Gesundheitsförderung Definition Primär- Sekundäre- Tertiärprävention Verhaltens- und Verhältnisprävention, sozialrechtliche Grundlagen Primärprävention (Aufgabe – Zielgruppe – Methode – verantwortliche Organisation und Institution: Beispiel Schulen / Rauchen Hypercholesterinämie und Hypertonie, Werbung für Gesundheit „Warum krank / gesund?“

12 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Spezifische Unspezifische Gezielte Ungezielte Personengebundene und verhältnisorientierte maßnahmen der PP Gesundheitsförderung, WHO: Gesundheit für alle, (Ottawa Charta) „Warum krank / gesund?“

13 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Zielgruppen, Theorien und Modelle der Primärprävention; Gesunde Städte (Gesundheitsprävention) Sekundärprävention: Beispiele, Verpflichtungen der gesetzl. Krankenkassen und der KV zur primären und sek. P. Strategien der sekundären P: Bevölkerungsstrategie und Hochrisikostrategie, zugelassene Früherkennungsuntersuchungen, Ergebnisse der Früherkennung (AWMF- Folien!!) Tertiäre Prävention: Abwendung eine ungünstigen Krankheitsverlaufs, Rezidivprophylaxe, Bezug zur Rehabilitation Klinische Prävention: in der Arztpraxis und im Krankenhaus, Ansätze, Effekte, Informationsquellen Ökonomische Aspekte der Prävention Effektivität vs. Effizienz, Konzepte und Ergebnisse der Messun des Nutzens der Prävention Ethische Aspekte der Prävention „Warum krank / gesund?“

14 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Klinische Prävention: in der Arztpraxis und im Krankenhaus Ansätze, Effekte, Informationsquellen Ökonomische Aspekte der Prävention Effektivität vs. Effizienz, Konzepte und Ergebnisse der Messung des Nutzens der Prävention und ehische Aspekte der Prävention Zielgruppen, Theorien und Modelle der Primärprävention; Gesunde Städte (Gesundheitsprävention), Sekundärprävention, Tertiäre Prävention, Klinische und ökonomische Prävention „Warum krank / gesund?“

15 Beispiel: Rauchverbot in öffentlichen Räumen
Italien Raucheranteil unter den Erwachsenen 25%, seit 14 Jahren sinkend „Warum krank / gesund?“

16 Soziale und medizinische Determinaten von Gesundheit und Krankheit
Analytische und interventive Epidemiologie Analytische Studien: Fall-Kontroll-, Kohorten-, Interventions- Feldstudien Störfaktoren (Zufall, Bias, Confounder) (Verzerrungen, Störvariablen) Statistische Beziehung und Ursache-Wirkungs-Beziehung (epidemiologische Kriterien) z.B. Rauchen – Tumor; Korrelation, Risikofaktor, kausaler Faktor „Warum krank / gesund?“


Herunterladen ppt "1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen