Besonderheiten des 2. Vorschlags

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was sind Sozialwissenschaften?
Advertisements

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Die Wiedervereinigung von Deutschland
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Klicken Sie auf Durchsuchen Ganzer Bildschirm Esc zum Verlassen.
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
“Was braucht es, bis ein Mensch auswandert und alles hinter sich lässt
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Was ist Globalisierung?
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Religion und Politik.
Modelle im WiPo-Unterricht
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Wann war das? 1925.
Mein Deutschreferat.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Geschichte in der S6 Umsetzung des neuen Lehrplan Geschichte.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Die Globalisierung.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
Probleme der Wiedervereinigung
Die Geschichte Deutschlands
1917 – Kommunistische Revolution in Russland
Feiertage in der Tschechischen Republik
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Thesen zur Diskussion an der
Regionale Fachdienstbesprechung: Einführung des neuen Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
 Präsentation transkript:

Besonderheiten des 2. Vorschlags

Kein „Grand/Master Narrative“ größere Offenheit Integration des Bereichs „Internationale Beziehungen“ Orientierung an Fundamentalprozessen Modernisierung Industrialisierung politische Revolutionen und ihre Systementwürfe Nationsbildung (Deutschland) Projekt von „Einheit und Freiheit“ Scheitern des liberaldemokratischen Modells, totalitärer Gegenentwurf Konkurrenz der Systeme Integration und Konfrontation in den IB

Dimensionen/Leitkategorien Politik => Gesellschaft => Wirtschaft => Kultur => (Technik, Umwelt) => Internat. Beziehungen => Kategorien/Begriffe: … Integration, Konfliktmuster, Weltordnungsmodelle, Staatenwelt, Gesellschaftswelt, (Globalisierung)

weitere Besonderheiten (weitgehend) fest: Advance Organizer (Fragekompetenz) am Anfang und Ausblick/Bewertung (Orientierungskompetenz) am Ende jeder Einheit

weitere Besonderheiten (weitgehend) fest: Advance Organizer (Fragekompetenz) am Anfang und Ausblick/Bewertung (Orientierungskompetenz) am Ende jeder Einheit

weitere Besonderheiten Zusammenfassen der Bildungsstandards nach 1945 in einen chronologischen Durchgang Signal: Bildungsstandards bilden nicht Unterricht ab. Verflechtung und Zusammenspiel der Ebenen: BRD-DDR, Ost-West-Konflikt, Europäische Integration.

1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT 1.1 Die Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert auf den Begriff gebracht: Modernisierung 1.2 Modernisierung am Beispiel: Menschenrechte, Migration, Familie – Einführung in Arbeits- und Denkformen der Kursstufe 1.3 Technische Neuerungen und kapitalistische Wirtschaftsweise verändern Gesellschaft und Lebenswelt der Menschen: Industrialisierung 1.4 Liberaldemokratie und Sozialismus als Orientierungsmuster: Die großen politischen Revolutionen der Neuzeit

2. DEUTSCHLAND IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR: FORMIERUNG UND INNERE AUSGESTALTUNG DES NATIONALSTAATS BIS 1945 2.1 Einheit und Freiheit als doppelte Zielvorgabe: Nationalbewegung und Nationalstaatsbildung bis zum Ersten Weltkrieg 2.2 Durchbruch und Scheitern des liberaldemokratischen Modells: Die Weimarer Republik 2.3 Das totalitäre Gegenmodell zum gescheiterten Weimar: Der Nationalsozialismus 2.4. Der deutsche Sonderweg: Wie kann und soll die deutsche Geschichte bis 1945 erzählt werden?

3. DEUTSCHLAND UND DIE INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN NACH 1945: ZWEI WIDERSTREITENDE SYSTEME IN EINER WELT ZWISCHEN KONFRONTATION UND KOOPERATION 3.1 Der Ost-West-Konflikt als das beherrschende Muster der Internationalen Beziehungen nach 1945 3.2 Eine Nation, zwei Staaten: Trennung der beiden deutschen Staaten und Blockbildung als Folge des Ost-West-Konflikts 3.3 Zwei Staaten, zwei Systeme: BRD und DDR bis in die frühen 60er-Jahre 3.4 Kooperation in den Internationalen Beziehungen: Vom Wettrüsten zur Entspannungspolitik und Anfänge der Europäischen Integration 3.5 Zwei Staaten, zwei Systeme: BRD und DDR von den 60er-Jahren bis in die 80er-Jahre 3.6 Eine Nation, ein Staat: Die deutsche Einheit 3.7 Die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes: Der Beginn globalen Friedens und Wohlstands? 3.8 Zäsuren, Krisen Scheidewege: Ein Jahrhundert der Umbrüche? 3.9 Die islamische Welt und der Westen: Woher kommt die Konfrontation?