Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof.Dr. Regina Bruder TU Darmstadt
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Graphen in Office-Dokumenten
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Themenübersicht der GIII
Methoden und Techniken zum mathematischen Problemlösen- lernen
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Teilvorhaben E-Learning
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Modellieren von Sachsituationen
Wie lernen Schüler das Modellieren
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Neue sächsische Lehrpläne
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Konzeption und Realisierung von DSS
Merkmale einer neuen Lernkultur
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Eine Modellierungsaufgabe
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Standards & Kompetenzen
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
 Präsentation transkript:

Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie? Ein Unterrichtskonzept Prof. Dr. Regina Bruder Technische Universität Darmstadt FB Mathematik Esslingen, 8.6.2009 27. März 2017 |

Zur Kompetenz „Problemlösen“ Lernziele für Problemlösenlernen: Erkennen und Formulieren von mathematischen Fragestellungen auch in Alltagssituationen Kennen und Anwenden mathematischer Modelle (Mathematisierungsmuster) bzw. geeigneter Vorgehensweisen (Heurismen) zur Bearbeitung mathematischer Fragestellungen Entwicklung von Anstrengungsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit 27. März 2017 | 2

Problemlösen und Fragen stellen Fragen nach hilfreichen mathematischen Begriffen, Sätzen und Verfahren? Kompetenzen der Bildungsstandards: mathematisch Argumentieren K1 Probleme mathematisch lösen K2 mathematisch Modellieren K3 mathematische Darstellungen verwenden K4 mit symb., formalen und techn. Elementen umgehen K5 Kommunizieren K6 Was bedeutet mein Ergebnis? Wie kann ich die Situation geeignet mathematisieren? Welche Methoden stehen mir zur Verfügung? (Suche nach Mathematisierungsmustern) Welche Konsequenzen hat …?

Das Unterrichtskonzept Problemlösen lernen in 5 Phasen (Bruder, 2003): 1) Gewöhnen an heuristische Methoden oder Techniken durch Reflexion im Anschluss an eine Aufgabenlösung: Was hat uns geholfen, die Aufgabe zu lösen? 2) Bewusstmachen einer speziellen Methode oder Technik anhand eines markanten Beispiels, z.B. „7-Tore-Aufgabe“ für Rückwärtsarbeiten 3) Bewusste Übungsphasen mit Beispielen unterschiedlicher Schwierigkeit zur selbstständigen Bearbeitung. 4) Beispiele aus anderen mathematischen Gebieten und der Lebenswelt suchen, bei denen die neue Strategie auch Anwendung finden kann (Kontexterweiterung der Strategieanwendung) 5) Das eigene Problemlösemodell aufschreiben: (Erweitern des eigenen Problemlösemodells) Wie gehe ich vor, wenn ich eine schwierige Mathematikaufgabe lösen will? 27. März 2017 | 4

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Online-Fortbildungen von Mathematik-Lehrkräften www.prolehre.de Arbeitsprodukte der Lehrkräfte www.problemloesenlernen.de Aufgabendatenbank madaba www.madaba.de Kontakt: bruder@mathematik.tu-darmstadt.de www.math-learning.com 27. März 2017 |