Sprachmittlung Definition

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Sprachmittlung – Schriftliche Leistungsfeststellung
Standardgemäße mündliche Leistungsmessung
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Präsentationstechnik
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
Warum Französisch lernen?
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Die Registervariablen: Mode of Discourse
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Französisch-WP.
Ferien, Wochentage: Von den
DSD I Erfahrungsbericht 2011/12.
„kleiner Lebenskreis“ Freizeit, Schule, Familie, Hobbys
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Kompetenzerwartungen
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
HÖrverstehen.
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Lehrstuhl für Schulpädagogik
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Elternabend der Schule … vom …
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Überprüfen von Schreibkompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Einführung der Stufenprüfung
Organisatorisches zu Englisch
Inhaltsangabe RS an Josef.
Schulcurriculum „Englisch“
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Leistungskurs Deutsch
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Übersetzungskurs 2 KL:SUN Yu. 讨论课 Diskutieren Sie über die folgenden Aussagen. Sind Sie für oder gegen diese Aussagen? Wie sind Ihre Argumente? Die Zutreffenheit.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Lehrkraft: Marina Nasser
RUSSISCH.
Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Sprachmittlung Definition Sprachmittlung ist NICHT: Eine neue, verkappte Form des Übersetzens Der Einzug der Zweisprachigkeit in das Klassenzimmer Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Definition „Sprachmittlung ist die adressaten-, sinn- und situationsgerechte Übermittlung von Inhalten geschriebener und gesprochener Sprache von einer Sprache in die andere.“ (Rössler 2008) http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/group_upload/20/jopp-lachner/Kontaktnetz_FU/RLFB_SchILF/Sprachmittlung_-_PPP_-_Jopp-Lachner_-_Version_1.pdf Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Definition Sprachmittlung in der Schule: Sinngetreue, inhaltliche Übertragung des Gesagten und Geschriebenen aus einer Sprache in eine andere Sprache, die das gegenseitige Verstehen und die gegenseitige Kommunikation ermöglicht.“ (Hallet 2008) Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Formen Übersetzen Paraphrasieren Zusammenfassen Dolmetschen Ulrike Selz, ZPG Englisch

Ulrike Selz, ZPG Englisch Sprachmittlung Ziel Vorbereitung auf interlinguale und interkulturelle Kommunikationssituationen Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Textsorten mündliche, persönliche Äußerungen Mündliche, informierende Äußerungen Kurze Informationstexte (Speisekarten, Hinweisschilder…) Gebrauchsanleitungen Fiktionale und nicht-fiktionale Texte Hörtexte (Telefon, Radio…) Hör-, Sehtexte (Filmauszüge) Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Häufigste Anlässe Summaries Dialogue Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Schriftliche Abiturprüfung „Wiedergabe der wesentlichen Aussagen eines deutschen Zusatztextes mit entsprechenden weiterführenden Aufgabenstellungen“ Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Schriftliche Abiturprüfung Vergleich von Aussagen aus der Textvorlage A mit Aussagen im deutschen Text (Textvorlage B) Verifizierung bzw. Falsifizierung von Thesen im deutschen Text (Textvorlage B auf der Folie des Schwerpunktthemas Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Möglichkeiten des Andockens Writing: summary structuring purpose register Speaking: agreeing, disagreeing Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Anforderungen Sinn wiedergeben Sich an unterschiedliche Diskurstypen anpassen Übermitteln, nicht interpretieren Inhaltlich komplexe Aussagen verständlich weitergeben Sprachlich komplexe Redemittel vereinfachen Sprachliches Können der Interaktanten berücksichtigen Interkulturell unterschiedliche Konzepte, Verhaltensweisen, Erwartungshaltungen vermitteln Sinn wiedergeben: Hauptaspekte herausarbeiten; Nebensächliches entfallen lassen, Fachwissen/Weltwissen anwenden sich an verschiedene Diskurstypen anpassen: spontansprachliche Fertigkeiten Nur übermitteln, nicht interpretieren: eigene Meinung unterdrücken Inhaltlich komplexe Aussagen verständlich weitergeben: themenspezifisches Wissen  Unterscheidung von bedeutsamen und weniger wichtigen Inhalten Sprachlich komplexe Redemittel vereinfachen: anspruchsvolle grammatische Strukturen, abstraktes Vokabular, komplexe Syntax zugunsten der Verständlichkeit auflösen Sprachliches Können der Interaktanten berücksichtigen: Umschreibungsstrategien Interkulturell differente Konzepte, Verhaltensweisen und Erwartungen vermitteln: Verständlichkeit wird mit Hilfe von landeskundlichem Hintergrundwissen errreicht Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Erforderliche Kompetenzen Hörverstehen Leseverstehen Unterscheiden von wesentlichen und unwesentlichen Informationen Sprachproduktion Ausweich-, Kompensationstrategien (explaining, bridging) Strategien des reducing (Komplexität der sprachlichen Mittel) Interkulturelle Kompetenz Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Erforderliche sprachliche Mittel Vokabular des Strukturierens Erstens, zweitens, drittens Einerseits, andererseits, Jedoch Verschiedene Zeiten Damals, heute, in der Zukunft, für längere Zeit Aussagearten Fragen Aussagen Ausrufe Wiedergeben von Aussagen/Meinungen reported speech (back-shift or no back-shift) Nuancen vielleicht, sicher modals Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Kriterien Sprache Aussprache Sprachliche Richtigkeit Wortschatz Sprachliche Mittel/Grammatik Inhalt und Struktur Anwenden von Textkürzungsstrategien Struktur Inhaltliche Angemessenheit Einhalten von Vorgaben Textlänge Perspektive Textsorte Stilebene: adressatengerecht situationsgerecht Interkulturelle Angemessenheit Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Anforderungsprofil von Sprachmittlungsaufgaben Authentische Texte Realistischer situativer Rahmen Genaue Arbeitsanweisungen (situativer Rahmen, Verwendung, d.h. Angabe eines kommunikativen Rahmens, um zu entscheiden, welche Informationen übermittelt werden) Ausgangstexte: Inhaltlich: Bezug zur Schülerwelt, zu behandelten Themen Sprachlich: verfügbares Vokabular Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung strategisches Vorgehen Informationen exzerpieren Schwierige Stellen markieren (Inhalt, Wörter, Strukturen) Unbekannte Wörter nachschlagen Inhalte reduzieren Eventuell Informationen umstellen Sprache vereinfachen (besonders in mündlichen Sprachmittlungssituationen) Zusatzinformationen geben (besonders in mündlichen Sprachmittlungssituationen) Rede-/Schreibeanlass klären Interkulturelle Spezifika berücksichtigen Register berücksichtigen (W.Kieweg „Sprachmittlungsstrategien anwenden“, In FU 93/2008, S.8/9) Sprache vereinfachen: besonders relevant in mündlichen Sprachmittlungssituationen: komplexe syntaktische Konstruktionen – einfachere; niedrigfrequente Wörter – hochfrequente; komplizierte passivische Formulierungen – aktivische; schriftsprachliche Wendungen – gesprochene Zusatzinformationen geben: idiomatische Besonderheiten, landesypische Bezeichnungen Ulrike Selz, ZPG Englisch

Sprachmittlung Struktur des Trainings Sprachmittlungsaufgabe wird bearbeitet Reflexion Ableiten von Kriterien Erstellen von how to-pages Anwenden der how to-pages auf eine weitere Sprachmittlungsaufgabe Peer assessment – besonders auch im Bereich der interkulturellen Kommunikationskompetenz /Rede-/Schreibanlass, Register) Ulrike Selz, ZPG Englisch