Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Selbstorganisiertes Lernen
Gesundes Führen lohnt sich !
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Altes Gymnasium Flensburg
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Das Format der Projektprüfung
Thema: Gruppenpuzzle Referenten: Carina Thiery Anke Britz
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Konstruktivistische Lerntheorien –
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Familie?.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
WANN, WEN, WO, MIT WAS, WIE LANGE, WAS NEHME ICH MIT, WIE BEREITE ICH MICH VOR, MIT WEM GEH ICH U.S.W.. Aufsuchen.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die Gedächtnisleistung
Ich hab´ da ein Problem! Das ist aber ein interessantes Problem! Die Frage interessiert mich! Wie kann ich die lösen? Ich hab´ da ein Problem! Das ist.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
ein neues Wahlpflichtfach
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Familie Schulten Die Geschichte von Veränderungen.
Lehr-/Lernarrangement
Protokoll vom
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Konflikte.
1 © 2015 M. Seeger AG-FR Deutsch 13b AG 13b Kursevaluation (12/14 TN) unterbrechen man wird unterbrochen, kann so vollständigen Gedankengang nicht kundtun.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Binnendifferenzierung
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas) Hintergrund Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas) entwickelt worden, um Probleme zwischen Schülern unterschiedlicher Herkunft (Afroamerikaner, junge Weiße, Hispanoamerikaner) zu lösen. Gruppenpuzzle  80er Jahre Uni Tübingen

Schulklima verbessern Pädagogische Absichten Vorurteile abbauen Schulklima verbessern Verantwortung übernehmen Selbstbewusstsein stärken Inhalte vermitteln.

Phase 0: Vorbereitung des Lehrers Phasen Phase 0: Vorbereitung des Lehrers Phase 1: Konfrontation Phase 2: Strukturaufbau Phase 3: Konsolidierung Phase 4: Test (optional)

Phase 0: Vorbereitung des Lehrers Phasen Phase 0: Vorbereitung des Lehrers Das Gesamtthema wird in Teilbereiche aufgeteilt. Die Arbeitsunterlagen werden vorbereitet. (wie bei Gruppenarbeit)

Der Klassenverband wird in Stammgruppen aufgeteilt. Phasen Phase 1: Konfrontation Klassenverband Stammgruppen Der Klassenverband wird in Stammgruppen aufgeteilt. Die Stammgruppen werden mit dem Gesamtthema konfrontiert und bestimmen ihre Experten zur Bearbeitung der Teilthemen. Experten

Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten Phasen Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten Themengleiche Experten der unterschiedlichen Stammgruppen schließen sich zu Expertengruppen zusammen und bearbeiten ihre Teilthemen.

Phase 2.2: Strukturaufbauphase - Vermittlung Phasen Phase 2.2: Strukturaufbauphase - Vermittlung Die Experten gehen in ihre Stammgruppen zurück und teilen ihr Wissen mit.

Phase 3: Konsolidierungsphase Phasen Phase 3: Konsolidierungsphase Das gemeinsam erarbeitet Wissen wird in der Stammgruppe verarbeitet und gefestigt.  gemeinsam zu bearbeitende Aufgabe  Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation

Phase 4: Stunde der Wahrheit – Test (optional!) Phasen Phase 4: Stunde der Wahrheit – Test (optional!) Jeder Schüler muss seinen fachlichen Kenntniszugewinn nachweisen.  (Kurz-) Test

Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten Varianten Phase 2.1: Strukturaufbauphase - Experten Variante: Experten arbeiten paarweise. 1 2 4 3 zur Überprüfung der Ergebnisse und Übung der Vermittlung kann zusätzlich der Partner getauscht werden. …

Phase 3: Konsolidierungsphase Varianten Phase 3: Konsolidierungsphase Variante: Schüler arbeiten paarweise / einzeln.  (gemeinsam) zu bearbeitende Aufgabe  Präsentation

Varianten Schüler Kompetenzen Lehrer

Konkreter Unterricht zum System 32 Gruppenpuzzle System 32 Konkreter Unterricht zum System 32 Konfrontation mit dem Kundenauftrag Merkmale / Zweck des Systems 32 Festlegung der Produktlinienmaße Gruppenpuzzle Beschlagsauswahl Handskizzen für CAD / CAM

Konkreter Unterricht zum System 32 Gruppenpuzzle System 32 Konkreter Unterricht zum System 32 Gruppenpuzzle Beschlagsauswahl Verbindungs-beschläge Schubkasten-beschläge Topfscharniere Rückwand-beschläge

Lehrerrolle Lehrerzentrierter Unterricht Gruppenpuzzle

… so viel Zeit für so wenig Inhalt Lehrerrolle Die Gefühlswelt des Lehrers Lempel: … so viel Zeit für so wenig Inhalt … das erklär` ich doch viel besser als Max … muss ich inhaltlich alles nacharbeiten

Lehrerzentrierter Unterricht Gruppenpuzzle Schülerrolle Lehrerzentrierter Unterricht Gruppenpuzzle … Schüler nehmen die Lehrerrolle ein

… lass es mich tun und ich werde verstehen Schülerrolle = Die Gefühlswelt von Max … Befürworter … endlich Abwechslung … lass es mich tun und ich werde verstehen

… dafür wird doch Lempel bezahlt! Die Gefühlswelt von Moritz: Schülerrolle … dafür wird doch Lempel bezahlt! Die Gefühlswelt von Moritz: … Kritiker … im Betrieb muss ich schon genug arbeiten! … ich will Schreiner werden – nicht Lehrer! … Lempel könnte es besser erklären als Max!

 veränderte Lehrerrolle Probleme Die Selbsterarbeitung und v.a. die Selbstvermittlung fachlicher Inhalte bedingen, dass die Aufarbeitung des Stoffs genau auf die Leistungsfähigkeit der Klasse abgestimmt wird. 2. Schlüssel zum Lernerfolg ist die gegenseitige Abhängigkeit der Schüler. 3. Unruhe, …, bei fachlicher oder methodischer Überforderung. 4. Nicht alle Schüler arbeiten gleich schnell. Binnendifferenzierung (Pflicht- und Küraufgaben) erhöht den Vorbereitungsaufwand zusätzlich. 5. Zeitaufwand mindestens eine Doppelstunde. 6. Die Vermittlung von Fachkompetenz steht nicht im Vordergrund.  veränderte Lehrerrolle  Sicherung der fachlichen Inhalte

Bewertung Projektkompetenz Individualbeobachtung Personalkompetenz Individualbeobachtung Sozialkompetenz Gruppenbeobachtung (Besondere Lernleistung) Schülerselbstbewertung

Bewertung Projektkompetenz