Die „Apologie“ als Rollenspiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Berufsfachschule für Altenpflege
Problemlösungsansätze vermitteln
Kapitel 7 - Kleidung.
SALVETE.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Arbeit und Energie präsentiert von
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Inverted Classroom Model (ICM)
Die professionelle Lerngemeinschaft
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Märchen im Deutschunterricht ?
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Verstehst du das denn? Seneca
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Bildungsstandards Sport
Körpersprache.
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Salvete, discipuli et parentes et omnes amici linguae Latinae!
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Das Griechische Theater
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Unterricht bewerten Modul 3.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
4. April in Brüssel. Gemeinsam In einer Zeit der Krise kommen Jugendliche aus der ganzen Welt zusammen, um ihrer Hoffnung Ausdruck zu geben!
Emotionale Intelligenz
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
Referate in Geschichte
Schatztruhe WWW # 6: PowerPoint & Pecha Kucha Elke Höfler
Wiege des Geistes.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Die „Apologie“ als Rollenspiel Ein handlungsorientierter Zugang zur Gestalt des Sokrates: Die „Apologie“ als Rollenspiel

Warum die „Apologie“? hermeneutischer Mehrwert „Apologie“ als Grundlage für das Graecum der historische Sokrates wird kenntlich zahlreiche und klar bezeichnete ‚Leerstellen‘ emotionale Stimmung beim Prozess Multiperspektivität im Blick auf Sokrates

Leerstelle mögliche Rolle(n) Aktion nach 19 d7: Aufruf zur ‚Zeugen‘-Aussage an alle, die bei Gesprächen des Sokrates dabei waren alle, die sich angesprochen fühlen Ihr formuliert Gedankensplitter, mit denen ihr Sokrates’ Behauptung bestätigt – oder auch nicht! Leerstelle mögliche Rolle(n) Aktion nach 20e 4: „Werdet nicht unruhig, ihr Männer von Athen!“ Athener, insbesondere 1: Meletos 2: Anytos 6: Aristophanes 8: Leandros 9: Anaitios 11: Spirios 16: Chremon … Du formulierst einen Zwischenruf, mit dem du Sokrates’ Weisheits-Anspruch kommentierst.

Literatur: Leonhard Burckhardt/Jürgen von Ungern-Sternberg (Hgg.) (2000) Große Prozesse im antiken Athen, München. Nikos G. Charalabopoulos (2012), Platonic Drama and its Ancient Reception, Cambridge. (dialogische Form nicht defizitär, sondern konstitutiv für Verständnis Platons und seiner Form des Philosophierens). James Colaiaco (2001) Socrates Against Athens, New York. D. MacDowell (1962) Andokides on the Mysteries, Oxford Fritz Graf (2000) Der Mysterienprozess, in: Burckhardt/von Ungern-Sternberg (2000) 114-127. Ernst Heitsch (2002) Platon. Apologie des Sokrates, Übersetzung und Kommentar, Göttingen (Platon, Werke. Übersetzung und Kommentar I 2). Sarah Iles Johnston (2002) Sacrifice in the Greek Magical Papyris, in: Paul Mirecki/Marvin Meyer (Hgg.) (2002) Magic and Ritual in the Ancient World, Leyden/Boston/New York (Religions in the Graeco-Roman World 141). Debra Nails (2002) The People of Plato. A Prosopography of Plato and other Socratics, Indianapolis u. a. 2002. Peter Scholz (2000) Der Prozess gegen Sokrates – ein >Sündenfall< der athenischen Demokratie? in: Burckhardt/ von Ungern-Sternberg (2000), 157-173. Angela Pabst (2010) Die athenische Demokratie, München (Beck Wissen) V. Parker (1996) Athenian Religion. A History, Oxford 199-217; 335-337. Martin Puchner (2010) The Drama of Ideas. Platonic Provocations in Theater and Philosophy, Oxford 3-35: Platon als radikaler Theater-Reformer. John S. Traill (1994-2011) Persons of Ancient Athens (20 Bde.) Toronto. Internet: http://www.cretin-derhamhall.org/files/cdh/files/valuesb114/tri2material/greece/TrialofSocratesPacketATM2012.pdf: http://www.sgt.gr/en/programme/event/688:

Leerstelle mögliche Rolle(n) Aktion nach 19 d7: Aufruf zur ‚Zeugen‘-Aussage an alle, die bei Gesprächen des Sokrates dabei waren alle, die sich angesprochen fühlen Ihr formuliert Gedankensplitter, mit denen ihr Sokrates’ Behauptung bestätigt – oder auch nicht! Leerstelle mögliche Rolle(n) Aktion nach 20e 4: „Werdet nicht unruhig, ihr Männer von Athen!“ Athener, insbesondere 1: Meletos 2: Anytos 6: Aristophanes 8: Leandros 9: Anaitios 11: Spirios 16: Chremon … Du formulierst einen Zwischenruf, mit dem du Sokrates’ Weisheits-Anspruch kommentierst.

nicht erkennbar/ noch üben Selbst- und Fremdbeobachtungsbogen für Schülerinnen und Schüler und ggf. die Lehrperson in besonderem Maße gut ausgeprägt erkennbar nicht erkennbar/ noch üben Fachliche Kompetenz: Ich kann .../Du kannst …   ... Spielszenen entwickeln, die zu „Apologie“ und historischem Kontext passen; … eigene Spielanlässe und Personenkonstellationen entwickeln; ... den Charakter meiner Person mit passenden Aussagen füllen; ... Hintergrundinformationen aus dem Unterricht einbauen. Methodische Kompetenz: Ich kann .../Du kannst … ... die Vorgaben in ‚echte‘ Gespräche umsetzen; ... so sprechen, dass Zuschauer mich verstehen; ...gespielte Szenen zum vertieften Verständnis des Textes nutzen; ... Gestik und Mimik passend zur Szene einsetzen. Personale Kompetenz: Ich kann .../Du kannst … ... meine Rolle durchhalten und sie überzeugend spielen; … auf unerwartete Situationen reagieren; … aus Fehlversuchen lernen; … meine Wirkung auf andere reflektieren. Soziale Kompetenz: Ich kann .../Du kannst … ... auf Ideen meines Gegenübers reagieren; ... ein wirkliches Gespräch entwickeln; ... gemeinsam Ideen entwickeln; … mögliche Aktionen meines Gegenübers gedanklich vorwegnehmen.