Individuelles Fördern in der Schule durch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Förderkonzept an der JGR
Beobachten – Beschreiben – Bewerten – Begleiten
HS Höchst.
Individuelle Förderung konkret
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Aufgaben im Mathematikunterricht
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Gesundes Führen lohnt sich !
Zeitmanagement für Frauen
Reform der Notengebung
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Individuelle Förderung
Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit
Claus H. Brasch & Martina Propf
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Erörterungen RS 01/13.
Wenn ich in Situationen
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Sprachenportfolio und Lehrbuch 23. / 24. September 2005 Hamburg 3. Hamburger Fremdsprachentage Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Dick.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Das Europäische Sprachenportfolio
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Präsentiert….
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Der individuelle Förderplan
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
WETTKAMPF Es ist.. 20:51 Uhr und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am Pc zu sitzen Präsentation läuft automatisch weiter.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
von Harbin Die drei Embryonen
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

Basispapier zur neuen Lernkultur Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule durch Beobachten - Beschreiben - Bewerten - Begleiten

Unterschiedliche Differenzierungsansätze innere Differenzierung: Methoden mittlerer Reichweite Umkehrung des didaktischen Denkens Innere Differenzierung in Formen kompetenz- orientierten Unterrichts innere Differenzierung: Methoden kurzer Reichweite äußere Differenzierung

4B-Förderspirale Die vier zentralen Handlungsfelder der 4B-Förderspirale als umfassendes Modell der individuellen Förderung.

Beobachten Handlungsfeld 1 der 4B-Förderspirale Frau M. und Herr S. sind gemeinsam auf dem Weg in ihr neu gestaltetes Unterrichtsarbeitszimmer. Frau M.: „Eigentlich hab ich ja schon immer meine Schülerinnen und Schüler beobachtet. Aber das Beobachten in der veränderten Unterrichtskultur geht weit über das bisher übliche, unkontrollierte und gelegentliche Beobachten im Unterrichts- alltag hinaus”.

Beobachten Handlungsfeld 1 der 4B-Förderspirale Kriterien der systematischen Beobachtung (Bohl 2005, S.93ff.) 1. Transparenz des Beobachtungsverfahrens 2. Beobachtungsbogen mit gemeinsam festgelegten Kriterien 3. Beobachtungszeiträume festlegen 4. Vor- und Nachbearbeitung 5. Beobachtung erfordert Ruhe und Zeit 6. Perspektivenwechsel („kommunikative Validierung“) 7. Konsequenzen aus der Beobachtung

Beschreiben Handlungsfeld 2 der 4B-Förderspirale Frau M.: „Solche Beobachtungen und Beschreibungen haben wir bisher doch auch schon gemacht. Was ist denn daran neu?“ Herr S.: „Also, bisher haben wir häufig eine gefühlsmäßig bestimmte, unsystematische und wenig objektive Beobachtung und Beschreibung von Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Ich denke, die neuen Instrumente helfen uns, die Beobachtung ehrlicher und vor allem auch für die Eltern nachvollziehbarer zu machen“. Natürlich ist eine intensivere Betreuung der EVTs in der Eingewöhnungsphase (da teilweise „Neuland“ für alle Beteiligten) vorgesehen. BK-Team ist auf Feedback angewiesen. Das Haus sieht die Notwendigkeit einer Beschäftigung eines 100% - Systembetreuers – Zeitschiene: voraussichtlich Mitte Ende 2008. Später: Abgrenzung zu den Labornetzbereichen (ZPG, PZB, LBS, bisher EVT…)

Beschreiben Handlungsfeld 2 der 4B-Förderspirale Formen zur Beschreibung der Beobachtung weitgehend unstrukturierte Formen (z.B. Lerntagebücher, Beobachtungskarteien) strukturierte Formen (z.B. Beobachtungsbogen)

Bewerten Handlungsfeld 3 der 4B-Förderspirale Herr S.: „Jetzt hab ich also 30 Beobachtungsbogen - muss ich die jetzt benoten?“ Frau M.: „Nein, natürlich nicht, bewerten heißt nicht zwangsweise benoten. Bewerten in einer veränderten Lernkultur heißt zuallererst fördern“. „Was meinst Du damit?“ fragt Herr S. „Na, das Bewerten dient in erster Linie zur Planung der individuellen Förderung“. Bewerten

Bewerten Handlungsfeld 3 der 4B-Förderspirale Alternative Methoden der Leistungsbewertung Kompetenzraster Beurteilungsportfolio Lernkontrakte, Lernvereinbarungen, Lernverträge Lerntagebücher Präsentationen Rückmeldebogen Bewertungskonferenzen Zertifikate (vgl. hierzu Winter 2008, S.185ff.) Heimarbeitsplatz – Struktur in der Planung – im Aufbau Zunächst – Einrichten eines Druckers – Zugang via DSL (Lösung Ref. 22 E-Mailing, NVS) – Probleme und Sonderanforderungen bitte melden Bis auf 2 Alt-EVTs keine praktischen Erfahrungen Bewerten

Begleiten Handlungsfeld 4 der 4B-Förderspirale Herr S.: „Jetzt beobachte ich, ich beschreibe, ich bewerte, und das alles im Sinne der individuellen Förderung - und jetzt soll ich auch noch begleiten?“ Frau M.: „Genau, aber das Begleiten im Sinne des individuellen Förderns heißt nicht Ziele zu überprüfen oder die Qualitätssteigerung im Unterricht zu ermitteln, sondern Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern, z.B. mit individuellen Förderplänen. Begleiten

Indirekte Förderung Begleiten Handlungsfeld 4 der 4B-Förderspirale Fremdregulation Arten der Förderung (Hellrung 2008) Indirekte Förderung Direkte Förderung Begleiten

als permanenter Evaluationsprozess Das 4B-Modell der individuellen Förderplanung Förderdiagnostik Wahrnehmung der Performanz Förderdiagnostik Dokumentation der Performanz Feedback Reflexion, Korrektur und Fortschreibung als permanenter Evaluationsprozess Förder- diagnose Auswertung der Performanz Analyse Zielbestimmung Förderplan- erstellung Umsetzung

Gemeinsam auf dem Weg „Am Anfang haben wir gedacht, wir müssen für jede Schülerin und jeden Schüler einen individuellen Förderplan für das ganze restliche Schuljahr erstellen, das hat uns ganz schön Magendrücken verursacht”, lacht Frau M..

Gemeinsam auf dem Weg „Aber je intensiver wir uns mit dem Thema individuelles Fördern auseinandergesetzt haben, umso klarer wurde uns, dass wir an einer ganz anderen Stelle umdenken müssen: Wir sind aufgerufen, Schülerinnen und Schüler zu fördern, selbst Experten für ihr Lernen zu werden“.

Gemeinsam auf dem Weg „Unsere Aufgabe zum Erreichen dieser Selbstkompetenz ist es nun, geeignete Materialien zu entwickeln, neue Methoden einzuführen und Zeit für selbstständiges Arbeiten bereit zu stellen“.

In der Schule wird man mich erkennen und schätzen Gemeinsam auf dem Weg In der Schule wird man mich erkennen und schätzen als jemanden, der einmalig ist auf dieser Welt, unverwechselbar. Ich werde den anderen etwas sein, was es ohne mich nicht gäbe. (U. Andresen 2002, S. 54)