Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Rechtsformwahl.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Insolvenz - Insolvenzantrag
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
AG GesR AG 2 Die Expressreinigung.
AG 11 Klausurvorbereitung
Was ist eine juristische Person?
AG GesR AG 4 Der Schein trügt
Tod eines Gesellschafters einer Personenhandelsgesellschaft
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Rechtsanwalt Dr. Klaus Oepen, Hamburg*
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Kapitalgesellschaften
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
Bilanzierung von Eigenkapital
§ 10 Konzernrecht der GmbH und der Personengesellschaften
§ 5 Stellvertretung.
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
OHG.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Abschluss der OGH Definition der OHG
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
Handels- und Gesellschaftsrecht
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
I. Personengesellschaften
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Kommanditgesellschaft (KG)
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
Nebengebiete GesellschaftsR 4. Woche.
I. Personengesellschaften
I. Personengesellschaften
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 3: Die wichtigsten Personengesellschaften – Vermögen und Außenverhältnis

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. Vermögensrecht 1. Vermögenszuordnung § 124 HGB (analog) § 719 BGB – Gesamthänderische Bindung 2. Geschäftsanteil / Kapitalanteil Anteil am Gesellschaftsvermögen Festes und variables Kapitalkonto Der Anteil beim Ausscheiden: Anwachsung und Abfindung (§ 738 BGB) Der Anteil bei der Auseinandersetzung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. Vermögensrecht 3. Gewinne, Verluste, Entnahmen GbR: §§ 721 f. BGB OHG: §§ 120-122 HGB KG: §§ 167-169 HGB § 15 EStG Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Außenverhältnis: Vertretung 1. Die Vertretene GbR (§ 714 BGB), OHG, KG 2. Organschaftliche Vertreter GbR: § 714 BGB OHG: §§ 125 f. HGB KG: §§ 125 f., 161 II HGB, § 170 HGB 3. Bevollmächtigte Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Außenverhältnis: Haftung 1. Gesellschaftsverbindlichkeiten Die Gesellschaft als Vertragspartner, Hersteller, Kfz-Halter, Steuerschuldner usw. Vertragspflichtverletzungen (§§ 278, 280 BGB usw.) Organhandeln: § 31 BGB analog Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Außenverhältnis: Haftung 2. Gesellschafterhaftung a) OHG + Komplementär (§ 161 II HGB) + GbR (Analogie) § 128 HGB: unbeschränkt, unmittelbar akzessorisch § 130 HGB: auch für Altverbindlichkeiten §§ 159 f. HGB: auch nach Auflösung/Ausscheiden b) Kommanditist (§§ 171 ff. HGB) 176 => 171 I HGB (eingetragene Einlage zählt) Haftungsausschluss, soweit Einlage geleistet (und nicht wieder entnommen) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00