AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Hormone des Hypothalamus, hypophysäre und extrahypophysäre Gonadotropine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Advertisements

Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Physiologie der Geburt.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Grundlagen der Gravidität und Graviditätsstörungen, Geschlechtsdifferenzierung und deren.
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Neurohormonale Regulation der weiblichen Fortpflanzung, Geschlechtsreife,
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Hormone ovariellen Ursprungs, Prostaglandine Bildungsorte, Wirkung, Einsatzmöglichkeiten.
Querschnittsunterricht
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Störungen des Geschlechtstriebes
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Physiologie des Puerperiums -1-
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Vorlesung: Gynäkopathologie Rind Wintersemester 2006/7, 9
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester - Geschlechtsentwicklung, Neurohormonale.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
Trächtigkeit – Schaf/ Ziege
Trächtigkeit - Pferd.
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Katecholamintherapie
6.6 Reproduktion.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt im Kopf Quelle: HORMONE steuern den Verlauf.
Biologische Psychologie II
Maul- und Klauenseuche
Die Tiere.
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
Stress und Hyperprolaktinämie
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Säulen der komplementären Onkologie
Spermatogenese Dauer beim Hengst 57 Tage.
DPP-4 Blocker = Gliptine
Analgetika Eine Präsentation von
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Wer ist das? die Gans die Ziege das Pferd.
Hormonelle Steuerung des Menstruationszyklus
Aromatasehemmer und Mammakarzinom Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz
„Die Pille“.
„Die Pille“.
Endokrine Organe Botenstoffe, die Hormone , steuern lebenswichtige Funktionen wie Kreislauf, Atmung, Stoffwechsel, Ernährung, Körpertemperatur, Salz-
Hormontherapie Hilgenfeldt 2011 Hypophysäre Hormone.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Mast von immunkastrierten Schweinen – Ein Erfahrungsbericht
OHSS – kein Problem mehr? U. Noss A. Arzberger
Das PCO in der täglichen Praxis
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise II
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Das hypothalamo-hypophyseale System. Endokrine Drüsen.
Formen der Hormontherapie
Endokrinologie Teil I (Einführung)
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Exenatid Aminosäuren-Sequenz
Endokriner Regelkreise
Endokrine Kontrolle: Gewebe und Hormone
 Präsentation transkript:

AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Hormone des Hypothalamus, hypophysäre und extrahypophysäre Gonadotropine

AGTK Wehrend Hormoneinsatz - Eingriff in Regelkreise - Wechselwirkung Reproduktion – Metabolismus - Wirkung ist abhängig von - Dosis - Zeitpunkt der Applikation - Strenge Indikationsstellung nach Zyklusansprache

AGTK Wehrend Indikationen - Substitution: Kompensation eines relativen oder absoluten Hormonmangels Bespiele: Östrogengabe bei Inkontinenz Gestagengabe bei Gelbkörperinsuffiziens - Stimulation: Anregung einer endogenen Hormonwirkung Bespiele: Läufigkeitsinduktion mit eCG - Inhibition: Unterdrückung einer endogenen Hormonsynthese Bespiele: Läufigkeitsunterdrückung mit Gestagenen

AGTK Wehrend Hypothalamus Hypophysenvorderlappen Ovar FSH, LH GnRH Steroidhormone Inhibin Hierarchie der Hormone Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse

AGTK Wehrend Hypothalamus - Dirigent des endokrinen Orchesters - Bereich des Zwischenhirns, welcher durch zahlreiche Nervenbahnen mit unterschiedlichen Arealen des Gehirns verbunden ist. - Sonderstellung hat die Epiphyse (Regulator photoperiodischer Hormonfreisetzung) - hypothalamische Hormone: - Liberine (Releasing-Hormone): fördern die Ausschüttung nachgeordneter Hormone - Statine (Inhibiting-Hormone): unterdrücken die Ausschüttung nachgeordneter Hormone

AGTK Wehrend Hypothalamus - pulsatile Freisetzung von GnRH in das Pfortadersystem - GnRH-Sekretionsmuster sind tierartspezifisch Steuerung der GnRH-Ausschüttung: - Pulsgenerator im Nucleus infundibularis - negative Rückkopplung der Sexualsteroide - saisonaler Einfluss durch Melatonin - Stress und, und, und

AGTK Wehrend Hypothalamus - Hypophyse Körperzellen GonadenMilchdrüse Gelbkörper NNR Schilddrüse Glucocorticoide T3, T4 HypothalamusGHRHSomatostatinGnRHPRHDopaminCRHTRH Hypophysen- vorderlappen STH FSH LH Prolaktin ACTH TSH

AGTK Wehrend Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) - Dekapeptid - Synthese und Speicherung im Hypothalamus - verschiedene Analoga im Handel - Wirkung: Freisetzung von LH und FSH - Finale gemeinsame Signalsubstanz des Gehirnes, die das Reproduktionsgeschehen reguliert (Fernald und White, 1999). - immunmodulierende Wirkung bei Jungsauen temporärer Nachweis (+ Rezeptor) in Thymus und Milz - These: Neurotransmitter (beim Ochsenfrosch bewiesen)

AGTK Wehrend GnRH - Neuropeptid, Dekapetid - Viele Tiere besitzen zwei oder mehr GnRH-Formen Bezeichnung Vorkommen l-GnRH-1Neunauge (lamprey) l-GnRH-3Neunauge (lamprey) t-GnRH-1Manteltier (tunicate) t-GnRH-2Manteltier (tunicate) t-GnRH-3Manteltier (tunicate) t-GnRH-4Manteltier (tunicate) t-GnRH-5Manteltier (tunicate) t-GnRH-6Manteltier (tunicate) t-GnRH-7Manteltier (tunicate) t-GnRH-8Manteltier (tunicate) t-GnRH-9Manteltier (tunicate) Bezeichnung Vorkommen pj-GnRHPejerreyfisch (pejerrey) hr-GnRHHering (herring) cf-GnRHWels (catfish) df-GnRHDornhai (dogfish) c-GnRH-1Huhn (chicken) c-GnRH-2Huhn (chicken) s-GnRHLachs (salmon) r-GnRHAmphibien (amphibia) sb-GnRHMeerbrase (seabream) m-GnRHSäugetier (mammalia) gp-GnRHMeerschweinchen (guinea pig) Verschiedene Isoformen bei einem Lebewesen: Mensch: m-GnRH, s-GnRH, df-GnRH einige Manteltiere: sechs verschiedene Isoformen

AGTK Wehrend Rezeptorbindung l-GnRH-III - Schwein: selektive FSH-Ausschüttung - Alternativsubstanz zu eCG These: Dekapeptid, Aminosäuren an der Stelle 5 bis 8 scheinen für die FSH-Ausschüttung spezifisch zu sein (Mccann et al., 2002). m-GnRHGlu – His – Tryp – Ser – Tyr – Gly – Leu – Arg – Prol – Gly – NH 2 l-GnRH 3Glu – His – Tryp – Ser – His – Asp – Trp – Lys – Prol – Gly – NH 2 Rezeptoraktivierung

AGTK Wehrend Gonadotropin-Releasing-Hormon Wirkung: - Ausschüttung von endogenen LH - dieser Effekt ist verstärkt bei östrogener Sensibilisierung (positives Östrogenfeedback) - Erstinjektion sensibilisiert die Hypophyse, so dass eine Zweitinjektion innerhalb von 30 – 90 Minuten zu einer stärkeren LH- Ausschüttung führt Zur Verfügung stehende Wirkstoffe: - Gonadorelin: Dekapeptid (Gonavet Veyx, Fertagyl) - Buserelin: Nonapeptid (Receptal) bis zu 100fach stärkere Wirkung als Gonadorelin - Fertirelin:Nonapeptid geringere biologische Aktivität als Buserelin höhere biologische Aktivität als Gonadorelin - Lecirelin: Nonapeptid (Dalmarelin)

AGTK Wehrend Gonadotropin-Releasing-Hormon Indikationen Rind: - Ovulationsinduktion - Behandlung von Follikel-Theka-Zysten - Azyklie - Anregung der Ovarfunktion post partum Beachte beim GnRH-Einsatz post partum: - innerhalb der ersten 2. Wochen post partum ist die LH- Ausschüttung reduziert - keine Gabe vor dem 10. Tag post partum - immer mit einer Luteolyse koppeln, da sonst die Gefahr der Pyometraentwicklung - nach Dystokie verringerte Reaktion

AGTK Wehrend Gonadotropin-Releasing-Hormon Dosierung: Mindestdosis: 60 g Gonadorelin Maximaldosis:1,5 mg Gonadorelin in diesem Bereich ist die LH-Ausschüttung dosisabhängig Applikationsweise: i. m., s. c., i. v.

AGTK Wehrend Gonadotropin-Releasing-Hormon Indikationen Schwein: - Ovulationsinduktion im Zusammenhang mit der terminorientierten Besamung Ovulationsinduktion durch hCG (500 I. E.) oder GnRH-Analogon ( g) Beispiel Jungsauen: - 18 Tage je 20 mg Altrenogest (Regumate) - eCG-Injektion (800 I. E.) 41 – 42 Stunden nach letzter Regumategabe - hCG oder GnRH-Analogon 78 – 80 Stunden später - KB 1: 24 Stunden später - KB 2: Stunden nach KB 1 Beispiel Altsauen: - eCG-Injektion (800 I. E.; bei primiparen Sauen 1000 I. E.) 24 Stunden nach dem Absetzen - hCG oder GnRH-Analogon 72 Stunden (4 Wochen Laktation), 78 – 80 3 Wochen Laktation - KB 1: 24 Stunden später - KB 2: Stunden nach KB 1

AGTK Wehrend Gonadotropin-Releasing-Hormon Indikationen Pferd: - Ovulationsinduktion Indikationen Schaf/Ziege: - Ovulationsinduktion Indikation Hund: - hormonelle Kastration (Down-Regulation) - Ovarialzysten - Ovulationsinduktion/verlängerte Läufigkeit Indikation Katze/Kaninchen - Ovulationsinduktion

AGTK Wehrend Ovulationsinduktion bei verlängerter Läufigkeit (Hund) - zweimalige Gabe von 0,2 g/kg Buserelin i. v. im Abstand von 90 Minuten - eine Behandlung im Proöstrus kann zu einer Luteinisierung der Follikel ohne Ovulation führen Behandlung von Ovarialzysten (Hund) - vorher Ausschluss Uteruserkrankungen und Hyper- östrogenismus - 0,01 g/ i. v. Buserelin - nach einer Woche kontrollieren - kein Erfolg – doppelte Dosis - kein Erfolg – chirurgische Intervention

AGTK Wehrend Melatonin - Synthese und Speicherung in der Epiphyse - wird in Dunkelheit vermehrt synthetisiert und freigesetzt - Indikation: Induktion der Zuchtsaison bei Schaf und Pferd Schaf: subcutanes Implantat für 50 – 60 Tage - Bisher in Deutschland nicht zugelassen

AGTK Wehrend Melatonin Dunkelheit Epiphyse Melatonin Hypothalamus Hypophysenvorderlappen GnRH Stimulation FSH LH Endogene Opioide, Dopamin

AGTK Wehrend Melatonin GnRH LH Short-day breeder Melatonin GnRH LH Long-day breeder

AGTK Wehrend Luteinisierungshormon (LH) - Synthese und Speicherung im Hypophysenvorderlappen - Glykoprotein - wird nicht synthetisch hergestellt - soll eine LH-Wirkung erreicht werden, wird GnRH oder hCG eingesetzt - Indikationen: sehe GnRH

AGTK Wehrend Humanes Choriongonadotropin (hCG, Urofollitropin) - Wird während der Gravidität in der humanen Plazenta gebildet - wird mit dem Harn ausgeschieden und aus diesem gewonnen - Wirkung: wie endogenes LH - Indikationen: siehe GnRH zur Verfügung stehendes Präparat: - Ovogest Nachteil: - großes Molekül – Gefahr der Antikörperbildung

AGTK Wehrend Equines Choriongonadotropin (eCG) - Alte Bezeichnung: Pregnant mare serum gonadotrophin - Wird während der Gravidität in der equinen Plazenta gebildet (45. – 120. Tag) - Glykoprotein mit langes Halbwertszeit und damit einer langen Wirkdauer - Wirkung: im Vordergrund steht FSH-Wirkung

AGTK Wehrend Equines Choriongonadotropin (eCG) Indikation Schwein: - Anregung des Follikelwachstums - Brunstsynchronisation - Zeitpunkt der Applikation: - nach letzter Altrenogestgabe 36 – 42 Stunden - nach dem Absetzen 24 Stunden - Dosierung: Jungsauen 750 – 800 I. E. Primipara 1000 I. E. Altsauen 750 – 800 I. E. Indikation Wiederkäuer: - Superovulation im Rahmen des Embryotransfer Indikation kl. Wdk: - Zyklusinduktion

AGTK Wehrend Follikelstimulierendes Hormon (Follitropin, FSH) - Glykoprotein aus der Adenohypophyse - Präparate werden aus Hypophysen hergestellt - Wirkung: Follikelentwicklung, Östrogensynthese Indikationen: - Anregung des Follikelwachstums - Alternative zu eCG aber deutlich kürzere Halbwertszeit zur Verfügung stehendes Präparat: - Pluset (in Mischung mit LH, wird aus Hypophysen von Schweinen gewonnen)

AGTK Wehrend Prolaktin - Polypeptid - Wirkung:- Mammogenese - Brutpflegeverhalten - Laktogenese - Luteotroph - Brutpflegeverhalten - negative Rückkopplung auf Gonadotropinausschüttung - keine Prolaktinpräparate - in der Kleintiermedizin Antiprolaktine Tierartliche Unterschiede

AGTK Wehrend Prolaktin Ausschüttung aus der Adenohypophyse (HVL) (lactotrophen Zellen) - daneben Prolaktin extrahypophysealen Ursprungs Inhibitoren: Dopamin aus dem Hypothalamus Bindet an D-Rezeptoren der lactotrophen Zellen Hemmung der Prolaktinausschüttung D-Rezeptor-Antagonisten

AGTK Wehrend Antiprolaktine Bromokriptin: - D 2 -Dopaminagonist - 2 x täglich, g/kg Tagesdosis, oral - nur humanmedizinische Präparate - Nebenwirkungen: Erbrechen, Depression, u.a. Cabergolin: - D 2 -Dopaminagonist (spezifischer) x täglich, 5 g/kg Tagesdosis, oral - vetmed Produkt Galastop® CEVA - weniger Nebenwirkungen, längere Halbwertszeit Metergolin: - Antiserotoniner Effekt - 2 x täglich, g/kg Tagesdosis, oral - vetmed Produkt Contralac® Virbac - Verhaltensveränderungen Unspezifisch: Östrogene, Gestagene, Testosteron

AGTK Wehrend Antiprolaktine Potenzielle Indikationsgebiete: - Lactatio sine graviditate - Vorverlegung der Läufigkeit - Gesäugerückbildung - Absetzen der Welpen - Abortinduktion Behandlungswürdigkeit? < 4 Monaten infertil Mastitistherapie, Mammatumor-OP Behandlungswürdigkeit? Zeitpunkt

AGTK Wehrend Oxytozin - wird in der Neurohypophyse gelagert und von dort freigesetzt - daneben auch ovarielle Synthese - Nonapeptid - kurze Halbwertszeit - Wirkung:- Kontraktion glatter Muskulatur - Wirkung ist vom Rezeptorausstattung abhängig - Indikationen: - Wehenanregung - Milchejektion - Geburtsauslösung - Förderung der Uterusrückbildung direkt post partum