Vorlesung: Bestandsbetreuung – Grundlagen 8. Semester 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsvorsorge: (K)eine Frage der Kosten
Advertisements

Betriebsdaten bei Ferkelerzeugern systematisch analysieren
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Hilfe, meine IT arbeitet !
Risiko-Management im Projekt
AGTK-2005-Komplikationen post partum-Stute
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Alexandra Engels, GFS Ascheberg
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Vorlesung: Bestandsbetreuung Fruchtbarkeitskennzahlen 8. Semester Sommersemester 2006.
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Fruchtbarkeit bei der Milchkuh nach der Geburt Axel Wehrend
Klinikstunde 6. Semester Thema: Schwermelkbarkeit Kuh AGTK Wehrend.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Lautbildungstest für Vorschulkinder
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Hypothesen testen: Grundidee
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Gefährdungs- und Belastungsanalyse für: „Einmannfährbetrieb“ auf der Fähre Breiholz Darstellung der Untersuchung und der Ergebnisse Kiel WSV.
Gesundes Führen lohnt sich !
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Tutorium
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten Relative Häufigkeiten sind grundsätzlich.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Wiederholung und Beispiele
Das Wasserfallmodell - Überblick
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Ein europäisches Projekt unter der Leitung von AWE VoE (Lead Partner) Co-finanziert von Von Januar 2011 bis September 2015.
Präsentiert.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Einführung in die klinische Medizin
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Body Condition Score (BCS) und Fruchtbarkeit
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Der individuelle Förderplan
Lernen durch Vergleiche
Budgetierung.
Laktat-Stufen-Test Optimierung deines Trainings (weniger Zeit-mehr Leistung) Ermittlung der individuellen Ausdauer-Leistung Richtwert für deine Trainingssteuerung.
Konzept für eine Ausrottung Bundesamt für Veterinärwesen
Von Unternehmen und Unternehmern
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Statistik – Regression - Korrelation
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
«Neue» Wege in der tierärztlichen Bestandsbetreuung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Arzt-Patienten-Beziehung
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Bestandsbetreuung – Grundlagen 8. Semester 2006

Definition Tierärztliche Tätigkeit, die den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit des Bestandes/ der Herde als Zielgröße hat. Abzugrenzen von der tierärztlichen Tätigkeit am Einzeltier bei der der Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit des Einzeltieres als Zielgröße gelten. Unterschiede: - Einzeltiererkrankung als Einzeltierschicksal Beispiel: Torsio uteri (Gebärmutterverdrehung) - Einzeltierschicksal als Indikator für die Bestandsgesundheit Beispiel: Mastitis (Euterentzündung) AGTK Wehrend

Klinische Erkrankung Subklinische Erkrankung Kompensierte Störung – aber Leistungsreduktion Abort Embryonale Resorption AGTK Wehrend

Leistungsreduktion im Schweinebestand - Wurfzahl - Wurfgröße - Anzahl der geborenen Ferkel - Anzahl der lebend geborenen Ferkel - Anzahl der abgesetzten Ferkel - Körpermassezunahmen Leistungsreduktion im Milchviehbestand - Milchmenge - Milchinhaltsstoffe - Fruchtbarkeit - Nutzungsdauer Leistungsreduktion im Mutterkuhbestand - Fruchtbarkeit - Gewichtszunahmen des Kalbes Anstatt der klinischen Erkrankung stellt sich die Leistungs- reduktion in den Vordergrund. AGTK Wehrend

Unterschiedliche Stufen der Bestandsbetreuung - Isolierte Tätigkeit in der Prophylaxe von Erkrankungen (Impfprogramme, Entwurmungen) - Problembestandsbetreuung Diagnostik, Interpretation und Problemlösung, wenn ein Mangel auftritt (Aborte, Umrindern, Festliegen) Ist der Mangel behoben, endet die Betreuung. - Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB) Einbindung des Tierarztes in den Produktionsprozess kontinuierliche Überwachung der Gesundheit und der Leistung AGTK Wehrend

- regelmäßiger Bestandsbesuch - regelmäßiger Datentransfer - Einbindung in die landwirtschaftlichen Motive der Nutztierhaltung Kurative Praxis AGTK Wehrend

Durch die integrative Einbindung des Tierarztes in den Produktionsprozess erweitert sich die gesellschaftliche Bedeutung (und das Konfliktpotential in) der tierärztlichen Tätigkeit. AGTK Wehrend

Bestandsbetreuung - Einzelfaktoren - Definition der Bestandsgesundheit/-leistung - Einflussfaktoren auf die Bestandsgesundheit/-leistung - Beschreibung - Wechselwirkungen - Daten zur Beurteilung der Bestandsgesundheit/-leistung - Erfassung - Auswertung - Interpretation - Richtwerte - Beschreibung - Wechselwirkungen - Praktisches Vorgehen - Diagnostik/Gesundheits- und Leistungsüberwachung - Therapie/ Prophylaxe AGTK Wehrend

Grundregeln der Integrierten Tierärztlichen Bestands- betreuung (ITB) 1. Strategisches Vorgehen 2. Konsequenzprinzip 3. Betriebsspezifität 4. Eignung des Tierarztes 5. Kurative Praxis und Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung müssen gleichrangig sein (Kruif, Mansfeld, Hodemaker 1998) AGTK Wehrend

Tiergesundheit/ Leistung - Milchleistung/Eutergesundheit - Fruchtbarkeitsleistung - Mastleistung Da zwischen den willkürlich festgelegten Gesundheits- /Leistungsbereichen Wechselwirkungen bestehen, entwickelt sich in der Regel eine polyfaktorielle Betrachtungsweise. Beispiele: - Erhöhte Rate an Respirationserkrankungen – schlechte Körpermassezunahmen - Schlechte Klauengesundheit – schlechte Fruchtbarkeit AGTK Wehrend

Tiergesundheit/ Leistung Stoffwechselstörung Milchleistung Fruchtbarkeit - - Milchleistung Fruchtbarkeit - Nicht unbedingt, nur die Anforderungen an Fütterung, Haltung und Management werden höher AGTK Wehrend

Zusammenhang zwischen Puerperalstörungen Hypocalcämie Labmagenverlagerung OR = 3,2 Retentio secundinarum Dystokie Endometritis Metritis Ketose OR = 4 OR = 5 OR = 6 OR = 3,4 OR = 8,9 Odds Ratio (OR): relative Chance für das Ereignis bei Vorhandensein des Faktors im Vergleich zum Nicht- vorhandensein des Faktors Da die Odds Ratio ein Verhältnis beschreibt, bedeutet kein Unterschied eine Odds Ratio von 1. Ein Wert > 1 beschreibt ein Risiko für ein Ereignis, ein Wert < 1 beschreibt einen Schutz vor einem Ereignis. zitiert nach Heuwieser und Drillich, 2003 OR = 6,5 AGTK Wehrend

Was ist Fruchtbarkeit bei der Milchkuh? - Die Kuh muss nach der Geburt in den Zyklus kommen. - Die Kuh muss zeitgerecht besamt werden. - Es muss zur Befruchtung kommen. - Der Fetus darf während der Trächtigkeit nicht absterben. - Geburt ohne Komplikationen - Nachgeburtsphase ohne Komplikationen Milchleistung: - Menge - Inhaltsstoffe AGTK Wehrend

Tiergesundheit/ Leistung Management - Fachliche Qualifikation - Charakterliche Eigenschaften - Kenntnisstand - Motivation Haltung - Fläche - Boden - Gebäude - Stallklima Fütterung/Tränke - Quantität - Qualität - Fütterungstechnik Genetik/Abstammung - Erblichkeit von Eigenschaften (Heritabilität) - Wechselwirkungen Genetik- Umwelt Infektionen - Bakterien - Pilze - Viren - Parasiten AGTK Wehrend

Bestandsbetreuung - Definition der Bestandsgesundheit/-leistung - Einflussfaktoren auf die Bestandsgesundheit/-leistung - Beschreibung - Wechselwirkungen - Daten zur Beurteilung der Bestandsgesundheit/-leistung - Erfassung - Auswertung - Interpretation - Richtwerte - Beschreibung - Wechselwirkungen - Praktisches Vorgehen - Diagnostik/Gesundheits- und Leistungsüberwachung - Therapie/ Prophylaxe AGTK Wehrend

Daten zur Beurteilung der Bestandsgesundheit/-leistung - Notwendig für die Beschreibung des Ist- und Sollzustandes Unterscheide: - Betriebsdaten - Tierdaten - Leistungsdaten: - Zunahmen - Milchmenge - gesundheitsrelevante Daten: - Abgänge - Anteil der Tiere mit einer bestimmten Krankheit - betriebswirtschaftliche Daten AGTK Wehrend

Welche Daten stehen zur Verfügung? - Ergebnisse eigener Untersuchungen (z. B. klinische Untersuchungen, Probenuntersuchung) - Ergebnisse bereits durchgeführter Untersuchungen (z. B. Einsendungen: Abortfrüchte, Futtermittel, Bodenproben) - Milchleistungsprüfung (Eutergesundheit, Stoffwechselsituation) - Auswertung vorhandener Dokumentationen (Herdenverwaltungsprogramm) - Erhebungsbogen, der dem Betrieb vor dem Besuch zugeschickt wird AGTK Wehrend

Bestandsbetreuung - Definition der Bestandsgesundheit/-leistung - Einflussfaktoren auf die Bestandsgesundheit/-leistung - Beschreibung - Wechselwirkungen - Daten zur Beurteilung der Bestandsgesundheit/-leistung - Erfassung - Auswertung - Interpretation - Richtwerte - Beschreibung - Wechselwirkungen - Praktisches Vorgehen - Diagnostik/Gesundheits- und Leistungsüberwachung - Therapie/ Prophylaxe AGTK Wehrend

Beschreibung der Herdenleistung durch Kenndaten Beispiel:Fruchtbarkeitskennzahlen Sinn: - Indikatoren zur Beurteilung der Herdenfruchtbarkeit - Erkennung von Veränderungen der Fruchtbarkeit - Erkennung von Störungen (im Besonderen: subklinische) - Beurteilung des Management - Festlegung von Sollwerten wichtig für die Interpretation: - Welche Tiere sind einbezogen? - Veränderungen der Umweltfaktoren? AGTK Wehrend

Ermittlung der Fruchtbarkeitskennzahlen - in der Regel retrospektive Analyse eines zurückliegenden Zeitraumes - Nachteil: Der Erfolg von Maßnahmen ist erst relativ spät abzuschätzen - prospektive Daten Berechnung in die Zukunft - Nachteil: teilweise etwas spekulativ - Beispiel: erwartete Zwischenkalbezeit Merke: Je globaler die Fruchtbarkeitskennzahl, desto geringer ihr praktischer Nutzen. AGTK Wehrend

Beispiel:Zwischenkalbezeit Zeitspanne zwischen zwei Abkalbungen Gründe für Abweichungen: - später Brunsteintritt post partum - mangelhafte Brunsterkennung - Fehler in der Besamung - erhöhte embryonale Mortalität - erhöhte Abortrate - Nachgeburtsverhaltung - Endometritiden - Stoffwechselstörungen - Energiemangel - zu geringe Zeitdauer - falsche Brunstbeobachtung - falsche Zyklusansprache - Stillbrünstigkeit - postpartale Azyklie - Besamungszeitpunkt - Besamungstechnik - Spermamängel - infektiös - nicht infektiös - Gelbkörperfunktion - Mangelernährungen - Endometritiden AGTK Wehrend

Bestandsbetreuung - Definition der Bestandsgesundheit/-leistung - Einflussfaktoren auf die Bestandsgesundheit/-leistung - Beschreibung - Wechselwirkungen - Daten zur Beurteilung der Bestandsgesundheit/-leistung - Erfassung - Auswertung - Interpretation - Richtwerte - Beschreibung - Wechselwirkungen - Praktisches Vorgehen - Diagnostik/Gesundheits- und Leistungsüberwachung - Therapie/ Prophylaxe AGTK Wehrend

Strategisches Vorgehen - geplante Vorgehensweise 1. Erhebung und Dokumentation des Status quo (Ist-Zustand) 2. Definition der Ziele (Soll-Zustand) 3. Erarbeitung einer Strategie damit das Ziel erreicht werden kann 4. Umsetzen der Strategie (Arbeitsprogramm) 5. Controlling (Festlegung von Indikatoren, Überwachung, Dokumentation) 6. siehe 1. AGTK Wehrend

Vorgehen kontinuierliche Bestandsbetreuung Erhebung des Status quo Zielformulierung Datenerhebung Dokumentation Auswertung Maßnahmen Umsetzung Kontrolle kontinuierlicher Prozess AGTK Wehrend

Konsequenzprinzip - Untersuchungen werden nur durchgeführt, wenn deren Ergebnisse im Falle abweichender Befunde auch zu Konsequenzen führen Beispiel: - Laboruntersuchungen auf Antikörper gegen Chlamydien AGTK Wehrend

Betriebsspezifität - Festlegung betriebsspezifischer Sollwerte Beispiel: Rastzeit - Festlegung betriebsspezifischer Indikatoren - Festlegung eines betriebsspezifischen Arbeitsprogrammes - Festlegung eines betriebspezifischen Controllings AGTK Wehrend

Grundregeln der Problembestandsbetreuung 1. Problembenennung 2. Vorbereiten des Bestandsbesuches - Erhebung von Daten (Erhebungsbogen) - Erstellen einer Aktionsliste 3. Betriebsbesuch 4. Datenerhebung, Untersuchung, Probenentnahme 5. Auswertung 6. Lösungsstrategie 7. Beratung 8. Kontrollbesuch AGTK Wehrend

Bestandsbesuch - Betriebsbegehung (Weg der Kuh durch den Stall) - Datenerhebung im Betrieb - Zusammenstellen der Untersuchungsgruppen - klinische Untersuchung und Probenentnahme - Wer untersucht was? - Kalkulation der Kosten - Zeit- und Geldverlust durch Fremdleistung - Sensitivität und Spezifität - Nachweisgrenzen der Verfahren AGTK Wehrend

Güte diagnostischer Verfahren - Sensitivität - Spezifität - Prädiktiver Wert - Maße, um die Güte von diagnostischen Verfahren zu beurteilen. - Die Güte wird dabei durch den Anteil richtig klassifizierter Befunde bestimmt. - Je näher er an 1 oder 100% herankommt, desto höher ist die Güte des verwendeten diagnostischen Verfahrens. AGTK Wehrend

Sensitivität - gibt Auskunft über die Sicherheit, mit dem ein Test eine Krankheit richtig erkennt - Wahrscheinlichkeit eines positiven Testbefundes bei erkrankten Individuen - Maß dafür, wie viele richtig positive Befunde ein Test liefert im Verhältnis zur Anzahl aller kranken getesteten Individuen Anzahl der testpositiven Kranken Gesamtzahl der Kranken - hohe Sensitivität – es werden nahezu alle erkrankten Individuen erfasst AGTK Wehrend

Spezifität - gibt Auskunft über die Sicherheit, mit der ein Test in der Lage ist, das Nichtvorhandensein einer Krankheit richtig auszuschließen Anzahl der testnegativen Nichtkranken Gesamtzahl der Nichtkranken Eine niedrige Spezifität bedeutet, dass auch viele Nichtkranke als krank klassifiziert werden. AGTK Wehrend

Gibt es die Möglichkeit, das ein diagnostischer Test eine hohe Spezifität hat, aber eine geringe Sensitivität? TestverfahrenProbeSensitivität %Spezifität % ELISA XSerum4094,8 ELISA YSerum7076,6 Kultureller Erregernachweis Kot40100 Sensitivität und Spezifität von Verfahren zur Diagnostik der Paratuberkulose beim Rind zitiert nach Köhler et al., 2004 AGTK Wehrend