Vertikale Produktdifferenzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Optimales Marketingmix einer Kooperation
Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Tobias Jöst, Heidelberg
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Der Kompatibilitätswettbewerb
Teil IV - Marktformenlehre
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
1a.
Probleme durch Homogenität
Das Modell «Hotelling»
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Produkt und Sortimentsanalyse
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Ableitung der individuellen Nachfrage
Der Monopolist als.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
EQUILIBRIUM IN COMPETITIVE INSURANCE MARKETS
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Gerald Röhrling Christian Neumann
Monopol Das optimale Werbebudget
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Optimales Güterbündel
Kapitel 25 Monopolverhalten
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl

Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Strategisches Management
1.Teil: Allgemeine Fragen
Unternehmensstrategien im Wettbewerb
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Kunden- Nachfrage- Konkurrenzorientiert
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger
Oligopoltheorien Mengenwettbewerb Preiswettbewerb Statische Modelle
Der Werbewettbewerb Pro : Die Werbung versorgt den Konsument mit Informationen und ermöglicht ihm die rationale Entscheidung. Sie reduziert dessen Suchaufwand.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Inhaltsverzeichnis: I. Der Begriff „Coopetition“
Preispolitik auf Märkten mit Netzeffekten
Oligopole Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Monopol, Kartell und Oligopol
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
 Präsentation transkript:

Vertikale Produktdifferenzierung Definition der Zahlungsbereitschaft des qualitätsbewußtesten Konsumenten als Produktqualität q : Die Zahlungsbereitschaft der einzelnen Konsumenten ist abhängig von der Qualität q : vq mit Die Konsumenten kaufen entweder eines der beiden Güter oder keines.

v 1 Konsumenten mit hohem Qualitätsbewußtsein Konsumenten mit niedrigem Qualitätsbewußtsein Anordnung der Konsumenten entsprechend ihrer Qualitätspräferenzen auf der Hotelling-”Geschmacksstrecke”. 96

Zahlungs- bereitschaft (Preis) Konsumentenrente 1 v (keine Nachfrage)

Die Nachfragefunktion Für nichtnegative Marktnachfragen x0, x1, x2 ergibt sich : Wettbewerbsintensität für Qualitätsführer

Abhängigkeit der Nachfrage Preispolitik und Markennachfrage Qualitätspolitik und Markennachfrage Qualitätspolitik und Wettbewerbs-intensität (für Qualitätsführer)

Spielstruktur Qualitätswettbewerb Mit zwei etablierten Unternehmen Mit einem etablierten Unternehmen und einem potentiellen Konkurrent mit den Markteintrittskosten CF p 1 p 2 G 1 G 2 q 1 q 2 ja p 1 p 2 G 1 G 2 q 2 Eintritt von U2 ? q 1 p 1 G 1 nein

Das Gleichgewicht in Preisen Die Gewinnfunktionen Die Reaktionsfunktionen Bertrand-Nash-Gleichgewicht

Fall : q1> q2 p2 Bertrand-Nash-Gleichgewicht p1

p 2 Fall : q1= q2 Bertrand-Nash- Gleichgewicht p 1

Optimale Qualität des Folgers Die reduzierte Gewinnfunktion des Qualitätsfolgers Reaktionsfunktion : >0 =0 >0 <0 direkter strategischer Effekt Effekt

Die Nachfragen und Gewinne 1 v (keine Nachfrage)

Ergebnisse der zweiten Stufe Preise im Gleichgewicht Mengen im Gleichgewicht Gewinne im Gleichgewicht

Direkte und strategische Effekte >0 <0 >0 direkter strategischer Effekt Qualitätseffekt strategische (<0) Preiseffekte

Qualitäts-Stackelberg-Gleichgewicht Qualitäten im Gleichgewicht Preise im Gleichgewicht Mengen im Gleichgewicht Gewinne im Gleichgewicht

Markteintritt und Abschreckung I Die Eintrittskosten von CF>0 sind beim Qualitätsführer bereits versunken. Blockierter Markteintritt für den Folger : Eintrittsabschreckung im unteren Qualitätssegment : Untere Limit-Qualität :

Markteintritt und Abschreckung II Eintrittsabschreckung im oberen Qualitätssegment mit q2=qmax>q1 : bzw. Obere Limit-Qualität : Abschreckung in beiden Segementen : bzw.

B A Folger-Eintritt mit Niedrigqualität lohnt nicht Folger-Eintritt mit Hochqualität lohnt nicht Folger-Eintritt blockiert Folger-Eintritt kann abge- schreckt werden B A Folger-Eintritt kann nicht abgeschreckt werden Folger-Eintritt mit Niedrigqualität ab- geschreckt Folger-Eintritt mit Hochqualität abge- schreckt 102

Zusammenfassung Qualitätsdifferenzierung ermöglicht den Unternehmen Gewinnerzielung. Abgesehen vom einem schmalen Bereich lohnt es sich für das Unternehmen in der profitablen Position des Qualitätsführers immer, die Maximalqualität anzubieten. Der Qualitätsfolger ist bezüglich der idealen Qualitätsdifferenzierung unsicher. Ohne Information =>“market for lemons”

14% 30% 18% 29% ROI hoch relativer Preis niedrig niedrig hoch relative Produktqualität Quelle: PIMS Data Base Empirische Relevanz der Qualitätsdifferenzierung. 103