Aufhebung des Vertrages

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Advertisements

Umfang des Schadensersatzes
Leistungsstörungen 3. Teil der Vorlesung.
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Culpa in Contrahendo §§ 311 II, 241 II.
Fall 1: Schnelles Fahren
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Nachtrag zu Folien 19:.
Schadenersatz Für die Pflichtverletzung aus den Kaufvertrags-pflichten ist Schadensersatz möglich, wenn der Schuldner an der Pflichtverletzung schuld ist!
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 7 Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff.
§ 4: Nachträgliche vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit
Prof. Dr. Reinhard Singer Humboldt-Universität zu Berlin
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
vom Schuldner zu vertreten § 276
Leistungs- hindernisse
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
II. Teil: Individualarbeitsrecht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
Die Schuldrechtsreform
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Leistungszeit und Leistungsort (1)
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Erfüllung des Vertrages
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
Organisation und Alltag des Studiums der Rechtswissenschaft
Lieferverzug / nicht rechtzeitige Lieferung
Einführung ins Privatrecht
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Mängelhaftung beim Kauf:
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  

Umsetzung der Verbraucher-rechte-Richtlinie
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Lerneinheit 21 – Überblick B. Die Beteiligung Dritter
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Erklärungen und Aufgaben.  Festgelegt durch Vereinbarung der Vertragsparteien  Mahngeschäft ▪ Lieferfrist vage vereinbart ▪ bis Ende Dezember ▪ in drei.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
 Präsentation transkript:

Aufhebung des Vertrages Zweite wichtige Rechtsfolge bei Leistungsstörung

Grundgedanke der Vertragsauflösung Kommt vor in Form des Rücktritts (§ 323) und der Kündigung Ermöglicht es dem Gläubiger, sich vom Schuldverhältnis insgesamt zu lösen Nimmt damit dem Schuldner die Möglichkeit, die Störung noch zu beheben Daher Wesentlichkeitserfordernis Leistungsstörung muss eine gewisse Bedeutung für den Gesamtvertrag haben Formelle oder materielle Lösung? Materielle Lösung: Materielle Kriterien für Schwere der Störung Formelle Lösung: Wesentlich ist jedenfalls die Störung, die der Schuldner auch nach Nachfristsetzung nicht behebt Unwiderlegliche Vermutung, dass er entweder nicht leisten will oder nicht leisten kann Grds. formelle Lösung: Nachfristsetzung erforderlich (§ 323 I) Aber Ausnahmen bei Teilstörungen (§ 323 V 1) und bei Verletzung von Schutzpflichten (§ 324): Zusätzliche materielle Kriterien.

Rücktrittsvoraussetzungen: Drei Normen: § 323, Ausgangsnorm § 324, Sondervorschrift für Schutzpflichten iSd § 241 II § 326 V: Bloßer Verweis für Fall der Unmöglichkeit Ein Gedanke: Pflichtverletzung ist entscheidende Voraussetzung § 323 spricht von nicht erbrachter Leistung, meint aber „nicht wie geschuldet“ Kein Verschuldenserfordernis In Fällen des zufälligen Untergangs Gefahrtragungsregel zu beachten zB kein Rücktritt des Käufers nach Gefahrübergang nach § 447 „Antizipierter Vertragsbruch“ nach § 323 IV

Fristsetzungserfordernis Grds. muss dem Rücktritt eine Nachfristsetzung vorausgehen Einseitige, empfangsbedürftige WE In bestimmten Fällen Abmahnung (§ 323 III) Gerade auch bei Verletzung von Schutzpflichten (§ 241 II) Kein strenges Alternativverhältnis von § 323 und 324 Formfrei, allerdings gewisse Ernsthaftigkeit erforderlich Und Enthalten einer Frist (zumindest bestimmbar, zB „14 Tage nach Zugang dieses Schreibens“) Setzen einer unangemessen kurzen Frist setzt angemessene Frist in Lauf!

Entbehrlichkeit der Fristsetzung In bestimmten Fällen ist Fristsetzung sinnlos, sofortiger Rücktritt gerechtfertigt Erfüllungsverweigerung, § 323 II Nr. 1 Ernsthaft und endgültig Objektiv unberechtigt Fest vereinbarter Leistungstermin Sog. Fixgeschäft Besondere Bedeutung des Zeitpunkts für den Leistungserfolg Reine Angabe eines Datums genügt nicht Vertrag muss mit rechtzeitiger Leistung „stehen und fallen“ Parteivereinbarung und Auslegung entscheiden

Entbehrlichkeit der Fristsetzung § 324: Hier materielles Kriterium Wenn erfüllt, sofortiger Rücktritt möglich zB Diebstahl oder Pöbeleien durch beauftragte Handwerker Unterhalb dieser Schwelle: Allgemeine Regeln gelten, d.h. Rücktritt nach Nachfristsetzung/Abmahnung Auch wegen geringfügiger Pflichtverletzungen kann man zurücktreten, wenn sie wiederholt erfolgen Ausnahme: Bagatellklausel, § 323 V 2. § 324 bitte nicht dahin missverstehen, dass man bei Verletzung von Schutzpflichten nur unter den Voraussetzungen des § 324 zurücktreten könnte § 324 und § 323 treten insoweit nebeneinander

Entbehrlichkeit der Fristsetzung Auffangregelung nach Nr. 3 Entbehrlichkeit der Fristsetzung aus anderen Gründen Müssen in ihrer Schwere an die benannten Fälle heranreichen Beispiel: Ware durch Zeitablauf inzwischen unverkäuflich Sonderproblem bei Verbraucherkaufverträgen: Art. 3 der RL lässt Rücktritt zu, wenn „Verkäufer Nacherfüllung nicht innerhalb angemessener Frist vornimmt“ § 323 I insoweit richtlinienwidrig umgesetzt? Wenn ja, Korrektur über Anwendung der Nr. 3?

Entbehrlichkeit der Fristsetzung: Sofortiger Rücktritt bei Unmöglichkeit, § 326 V Leistungsbefreiung des Schuldners nach § 275 I – III Zusätzliche Möglichkeit für den Gläubiger neben § 326 I Unterschied zur Erfüllungsverweigerung liegt darin, dass Verweigerung hier mit Recht erfolgt.

Ausschluss des Rücktritts: Vertragsanpassung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage (§ 313 III 1) Vertreten- müssen des Rücktrittsberechtigten: Eigene Herbeiführung der Leistungsstörung schließt den Rücktritt aus, § 323 VI Ebenso Eintritt der Störung im Annahmeverzug des Gläubigers Ersichtliche Parallelregelung zu § 326 II! In den genannten Fällen soll die Gefahrverlagerung endgültig sein Also auch nicht durch einen Rücktritt wieder aufgehoben werden können Parallele Auslegung der Normen

Ausschluss des Rücktritts Problem: Keine Zeitgrenze! Gläubiger kann abwarten, wie sich der Preis entwickelt Und dann je nach Lage Rücktritt erklären oder Erfüllung durchsetzen Kann § 242 sein (Verwirkung) Problem aber: Vertrauensmoment Und sonst?

Kein Ausschluss des Rücktritts: Eigene Leistungsfähigkeit des Rücktrittsberechtigten Fehlt zB bei Zerstörung der Sache, auf die der Rücktritt sich bezieht zB mangelhaftes KfZ ist bei Käufer untergegangen Rücktritt des Käufers bleibt möglich, Problem wird über Wertersatz (§ 346 II und II) gelöst Anders das Recht vor 2001

Besonderheit bei Teilstörungen: Bei teilweiser Leistungsstörung kann Gläubiger grds. nur vom gestörten Teil zurücktreten Frage der Nachfristsetzung richtet sich dabei nach § 323 II D.h. in der Regel Nachfristsetzung hinsichtlich des fehlenden Teils erforderlich Bei Ausbleiben der Restleistung Teilrücktritt Komplettrücktritt von ganzen Vertrag in zwei Fällen: Interessewegfall, § 323 V 1 Teilleistung muss objektiv betrachtet nutzlos sein Sonderregel für Mängel, § 323 V2: Bei mangelhafter Leistung (also nicht Spät- oder Nichtleistung) kommt es auf die Erheblichkeit an Bei unerheblichen Mängeln ist der Rücktritt vom ganzen Vertrag ausgeschlossen Möglich bleibt Teilrücktritt in Höhe des fehlerhaften Teils, ggf. Minderung und (bei Verschulden des anderen Teils) SE für den Minderwert

Rechtsfolgen des Rücktritts: Geregelt in §§ 346 ff. Pflicht zur Rückgewähr erbrachter Leistungen Kein automatischer Rückfall der Rechtsposition Bei Eigentumsverlust also Rückübereignung erforderlich, kein § 985 § 346 ist insoweit Anspruchsgrundlage auf Rückgewähr Keine Nichtigkeit der Verträge Bisher geleistetes ist mit Rechtsgrund erlangt. Keine Rückabwicklung nach § 812 Vor allem kein Entreicherungseinwand Fälle des Abhandenkommens oder der Verschlechterung werden über Wertersatz nach Abs. 2 und 3 geregelt Näheres zur Durchführung des Rücktritts in der Vorlesung BGB II