Basis-Impulsprogramme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Lösung Problem Z01 Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp
Protonenbeschleunigung
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
NMR-Grundlagen Teil 5 Methoden der MR-Bildgebung.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Mehrebenenanalyse mit Paneldaten und dem Programm HLM6
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
PowerPoint-Makros für DScript
Magnetische Kernresonanz (NMR)
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Gleich oder verschieden
Teeseminar 26. April Hans-Rainer Trebin Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart Hydrodynamik von Quasikristallen.
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
für rechtwinklige Dreiecke
Kernspin-Tomographie
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
Wasserhärte Segment einer eLearning Sequenz aus dem Themengebiet
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Eine Einführung in die CD-ROM
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Instrumentenpraktikum
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Binärsystem und Dezimalsystem
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Leiterschleife bewegt sich mit v durch ein B-Feld
Kernspinresonanz (NMR)
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Erste Schritte mit Microsoft® Mouse Mischief™
Betreuungszeit3 Std4 Std5 Std6 Std> 6 Std Anzahl Kinder Prozent100%4,0%0,0%0,6%50,6%44,9% Anlage 3 zur DS 92/2014.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Basis-Impulsprogramme NMR-Grundlagen Teil 3 NMR-Grundlagen Teil 3 Relaxation Basis-Impulsprogramme

Nur zur internen Verwendung durch Teilnehmer an der Wahlfachvorlesung 1 „Methoden der NMR-Bildgebung und Spektroskopie“der Universität Leipzig im WS 2004/2005 Enthält nur einige Basis-Folien der im Rahmen des Vorlesungszyklus erstellten Powerpoint –Präsentationen und ist lediglich zur Wiederholung bzw. Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens und zur Vorbereitung der Abschlußprüfung gedacht. Änderungen, Ergänzungen, Kopien, anderweitige (auch teilweise) Veröffentlichung sowie Weitergabe an Dritte nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors ! Hinweise/ Kritiken zu Inhalt und Gestaltung an: Prof. Dr. W. Gründer, Institut für Medizinische Physik und Biophysik, gruwi@medizin.uni-leipzig.de Stand: Januar 2005

NMR - Relaxation T1/T2 T1 T2 1/T  c kalt   warm „freies“ Wasser kleine Moleküle, hohe Beweglichkeit „gebundenes“ Wasser große Moleküle, langsame Bewegung T1 weiches Gewebe T2 1/T1 = C [τc/1+ω0τc) +2 τc/(1+4 ω02τc2)] τc= 4πηa³/3kT (Wasser bei 200C: τc=3.10-12s)

Relaxationszeiten von Hirn-Gewebe T1 [ms] graue Substanz . weiße CSF Ödem Meningiom Gliom Astrozytom versch. Tumoren Gewebe T2 [ms] PD = ρ [rel] 1.5 T 921 787 2650 1090 979 957 1109 1073 0.2 T 495 390 2650 627 549 832 864 629 101 92 280 113 103 111 141 121 0.69 0.61 1.00 0.86 0.64? -

Das Spin-Echo π/2-Impuls π-Impuls Spin-Echo x y x y x y TE/2 TE/2

Lage des Bo- / B1-Felds im SL-Magnet HF-Spule HF-(B1)Spule B1 B0

S = K * ρ * ( 1 – exp{ - TR/ T1 }) * exp { -TE/T2 } Spin-Echo-Experiment (SE) TE TR Über die experimentellen Parameter Echozeit (TE) und Wiederholzeit (TR) ist der Gewebekontrast variierbar S = K * ρ * ( 1 – exp{ - TR/ T1 }) * exp { -TE/T2 }

S = K * ρ * ( 1 – exp{ - TR/ T1 }) * exp { -TE/T2 } Multi-Echo-Experiment (MSE) exp (-t/T2* ) exp (-t/T2 ) TE TE TE TE TR Abfall der Echo-Einhüllenden mit T2 Abfall der Freien Induktion mit T2* S = K * ρ * ( 1 – exp{ - TR/ T1 }) * exp { -TE/T2 }

mit Berücksichtigung der Protonendichte T1-Relaxation von Hirn-Gewebe mit Berücksichtigung der Protonendichte 1 2 3 4 S = ρ [1 – exp(- TR/ T1 )]

Spin-Echo-Kontraste: die Wiederholzeit TR 1 2 3 4

mit Berücksichtigung der Protonendichte PD T1-Relaxation von Hirn-Gewebe mit Berücksichtigung der Protonendichte PD T1 bestimmt Kontrast: T1-Wichtung kaum Einfluß von T1 nur Einfluß von PD und T2 : PD- oder T2-Wichtung

T2-Relaxation von Hirn-Gewebe ohne Berücksichtigung der PD S = exp (- TE / T2)

mit Berücksichtigung der PD T2-Relaxation von Hirn-Gewebe 1 2 3 4 S = ρ * exp (- TE / T2)

Spin-Echo-Kontraste: die Echozeit TE 1 2 3 4

Kontrast durch gewebespezifische Relaxation M z TR TE S Gewebe 1 Gewebe 1 Gewebe 2 Gewebe 2 kurze mittlere lange TR TE Longitudinale Relaxation T1 transversale Relaxation T2

Spin-Echo-Kontraste: Einfluß von TR und TE mit Berücksichtigung der PD TR T1-Relaxation T2-Relax, TE Signal

Spin-Echo-Kontrast von Hirn-Gewebe TE / ms TR / 10 ms

Anteil der T2-Relaxation bei TR=1s (Meningiom) kurz TE lang

Spin-Echo-Kontraste TR PD/Rho T2 T1 TE 2500 2000 1500 1000 500 20 50 90

Spin-Echo-Kontraste TE TR T2 T1 PD 2500 2000 1500 1000 500 20 50 90 SE: 2500/20 SE: 2500/90 SE: 500/20 SE: 500/90

Spin-Echo-Kontraste TR Meningiom PD/ρ T2 PD T1 TE T1/T2 2500 2000 1500 1000 500 20 90 T2 T1 PD/ρ 50 SE: 500 / 20 SE: 500 / 90 SE: 2500 / 20 SE: 2500 / 90 PD T1/T2

Klinische Diagnostik: Meningiom T1-Bild T2-Bild Parameter-Bilder T1 T2

Parameter-Bilder

Inversion-Recovery-Experiment π-Impuls π/2-Impuls π-Impuls Spin-Echo Zeit x y z M0 TI TE/2 TE/2 TR x y x 3 Parameter zur Beeinflussung des Kontrasts: TI, TE, TR

Inversion-Recovery-Experiment (IR) mit Berücksichtigung der Phasen-Richtung

Inversion-Recovery-Experiment (IR) π π/2 π π π/2 TI TE TR methodenbestimmte Kontrastparameter: Inversionszeit (TI ) Echozeit (TE) Wiederholzeit (TR) S = K * ρ *( 1 – 2exp{ - TI/ T1 }) ( 1 – exp{ - TR/ T1 }) * exp { -TE/T2 }

Inversion-Recovery-Experiment

Inversion-Recovery-Experiment TI TE TI - Kontrast T2

Inversion-Recovery-Experiment (IR) ohne Berücksichtigung der Phase 1 2 3 4 5 6

Inversion-Recovery-Experiment (IR) : normales Hirn 1 2 3 4 5 6

Inversion-Recovery-Experiment : TE-Einfluß MCA-Infarkt

Inversion-Recovery-Experiment norm. Mamma