Rechtliche Rahmenbedingungen, Stand, Probleme und Ziele in Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Neue Statistiken im Bereich der Kindertagesbetreuung Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Verbands Deutscher Städtestatistiker – Regionale Arbeitsgemeinschaft.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Qualität gemeinsam entwickeln
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
PARITÄTISCHER Sachsen Teamleiter Altenhilfe/Eingliederungshilfe
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Sylvia Brinkmann, Diakonie Deutschland
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Es ist normal, anders zu sein
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Intensiv Betreutes Wohnen
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Prof. Dr. Christian Bernzen
Materiell-rechtlich betrachtet
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Trends und Perspektiven
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
H. Der Verein die reha e.v.  Behindertenhilfe  Psychosoziale Dienste  Berufliche Integration  Bildung.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
zu den Fragen aus der Regionalplanungskonferenz 2014
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
 Präsentation transkript:

Rechtliche Rahmenbedingungen, Stand, Probleme und Ziele in Brandenburg aus Sicht der Leistungsträger – Landkreis Oberspreewald – Lausitz Landkreis Dahme- Spreewald Landkreis Elbe Elster

Ergebnisse der budgetneutralen Umstellung Brandenburger Kommission Potsdam, den 25.01.2007 nach § 75 SBG XII Land Brandenburg Beschluss Nr. 1/2007 Ergebnisse der budgetneutralen Umstellung für die Leistungstypen 5 und 6 sowie daraus abzuleitende Perspektiven im Hinblick auf die übrigen Leistungstypen ___________ Klocek Vorsitzende der BK 75

Beschluss Nr. 1/2007 der BK 75 vom 25.01.2007 3. Perspektiven Ausgehend von den bereits verabredeten Leistungstypen und dem vorhandenen Datenmaterial besteht Einigkeit über folgende weitere Arbeitsschritte: „…. Hinsichtlich des befristet bis zum 31.12.2007 geltenden Leistungstyps 5 sind Leistungstypen zur Gestaltung des Tages zu vereinbaren, die eine Trennung des LT 5 ermöglichen. Hierbei wird nach Trennung des LT 5 in die Lebensbereiche Wohnen und Gestaltung des Tages unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Personenkreise empfohlen, von mindestens zwei Leistungstypen für den Bereich der Gestaltung des Tages in/an der Wohnstätte auszugehen: a) Der eine Leistungstyp sollte den Personenkreis der Menschen mit einer geistigen, körperlichen und/oder mehrfachen Behinderung, die wegen Art und Schwere der Behinderung noch nicht, nicht oder nicht mehr an externen Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder der Vorbereitung zur Teilhabe am Arbeitsleben teilnehmen können, umfassen mit dem Ziel der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und b) der zweite Leistungstyp sollte den Personenkreis der Senioren, die aus Altersgründen aus Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben ausgeschieden sind, umfassen. ….“

Rechtliche Rahmenbedingungen der Bildung und Entwicklung der Leistungstypen in Brandenburg

Rechtliche Rahmenbedingungen der Bildung und Entwicklung der Leistungstypen in Brandenburg RV 93 Rahmenvertrag gemäß § 93 d Abs.2 BSHG

Rechtliche Rahmenbedingungen der Bildung und Entwicklung der Leistungstypen in Brandenburg RV 93 Rahmenvertrag gemäß § 93 d Abs.2 BSHG RV 79 Rahmenvertrag gemäß § 79 Abs.1 SGB XII

Rechtliche Rahmenbedingungen der Bildung und Entwicklung der Leistungstypen in Brandenburg RV 93 Rahmenvertrag gemäß § 93 d Abs.2 BSHG RV 79 Rahmenvertrag gemäß § 79 Abs.1 SGB XII Bundesempfehlung (BE) Gemäß § 93 d Abs.3 BSHG für LRV nach § 93 d Abs. 2 BSHG + Arbeitshinweise der Vereinbarungspartner der BE Für die Bildung von LT nach § 5 BE Verfahrenstechnische Umsetzung

Vereinbarungspartner der Bundesempfehlung gemäß § 93d Abs. 3 BSHG für Landesrahmenverträge nach § 93 d Abs 2 BSHG : die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe die Bundesvereinigungen der kommunalen Spitzenverbände der Deutsche Städtetag der Deutsche Landkreistag der deutsche Städte- und Gemeindebund und die Vereinigungen der Träger auf Bundesebene Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. Deutscher Caritasverband e.V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband-Gesamtverband e.V. Deutsches Rotes Kreuz e.V. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. Bundesverband privater Alten – und Pflegeheime und ambulanter dienste e.V.(bpa) Verband Deutscher Alten und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) Arbeitsgemeinschaft Privater Heime Bundesverband e.V.

Rahmenvertrag nach § 79 Abs. 1 SGB XII § 7 Art der Leistung Für die Leistungen nach dem SGB XII werden differenziert nach Zielgruppen Leistungstypen gebildet (Anlage 1). Die Beschreibung neuer Leistungstypen und die Aufnahme in den Rahmenvertrag erfolgt durch die Brandenburger Kommission nach § 75 SGB XII.

Vertragspartner der BK 75 gemäß § 4 Abs. 2 des RV 79 6 Vertreter der Leistungsträgerseite LASV (2) Landkreistag Brandenburg (2) Städte- und Gemeindebund Brandenburg (2) 5 Vertreter der Einrichtungsträgerseite 1 Vertreter der privaten Anbieterseite

Übersicht über die Leistungstypen Leistungstyp 1 (WS-K): Wohnen für Kinder und Jugendliche mit körperlicher, geistiger und/oder mehrfacher Behinderung Leistungstyp 2 (WH-K): Wohnen in Wohnheimen an überregionalen Förderschulen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung Leistungstyp 3 (I-Kita): Integrative teilstationäre Einrichtung für Kinder

Übersicht über die Leistungstypen Leistungstyp 5 (WS mit GT): Wohnen für erwachsene Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung mit Gestaltung des Tages – Förderung, Bildung und Beschäftigung (wobei dieser Leistungstyp übergangsweise bis zur Trennung der Leistungen Hilfen zum Wohnen und Hilfen zur Gestaltung des Tages vereinbart wurde) Leistungstyp 6 (WS ohne GT): Wohnen für Menschen mit körperlicher, geistiger und/oder mehrfacher Behinderung Leistungstyp 7 (WonB): Stationäres Wohnen für erwachsende Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung ohne nächtlichen Betreuungsbedarf Leistungstyp 9 (AB): Arbeitsbereich WfbM

Übersicht über die Leistungstypen Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung mit Gestaltung des Tages (wobei eine Übergangsregelung zur internen und externen Gestaltung des Tages getroffen wurde, bei der perspektivisch eine entsprechende Trennung erfolgen soll) Leistungstyp 14: Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung ohne Gestaltung des Tages Leistungstyp 15: Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung ohne nächtlichen Betreuungsbedarf Leistungstyp 16: Tagesstätte für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung

Übersicht über die Leistungstypen Wohnen für erwachsene Menschen mit Suchtkrankheit mit Gestaltung des Tages (wobei eine Übergangsregelung zur internen und externen Gestaltung des Tages getroffen wurde, bei der perspektivisch eine entsprechende Trennung erfolgen soll) Leistungstyp 19: Sozialtherapeutische Einrichtung für erwachsene Menschen mit Suchtkrankheiten Leistungstyp 20: Tagesstätte für erwachsene Menschen mit Suchtkrankheiten

Vereinbarung gemäß § 75 ff SGB XII Leistungsvereinbarung Inhalt, Umfang und Qualität der Leistungen Vergütungsvereinbarung Vergütung 3. Prüfungsvereinbarung Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistungen

Rahmenvertrag nach § 79 Abs. 1 SGB XII § 7 Art der Leistung (4) Sollen Leistungen vereinbart werden, die keinem einrichtungsübergreifend vereinbarten Leistungstyp (Anlage 1) entsprechen, kann hierfür ein eigenständiger Leistungstyp vereinbart werden. Soweit neue Leistungstypen entwickelt werden, orientieren sie sich an den Leistungsansprüchen des SGB XII.

Beschluss des Landessozialgerichtes Baden-Württemberg v. 13.07.06 “Ein weiter Ermessensspielraum kann dem Sozialhilfeträger ohnehin nicht zugestanden werden, da der Hilfebedürftige, um den es in der Sache geht, auf die Existenz von Vereinbarungen nach § 75 SGB XII angewiesen ist, soweit es um die Durchsetzung seines Individualanspruchs auf Eingliederungshilfe für die in einer Einrichtung in Anspruch genommenen Leistungen und damit verbunden um die Respektierung seiner Wünsche (§ 9 Abs. 2 SGB XII) geht.“

Beschluss des Landessozialgerichtes Baden-Württemberg v. 13.07.06 Voraussetzungen für die Anwendung einer Öffnungsklausel: – ein neuer Leistungstyp muss deshalb erforderlich sein, weil die bestehenden Leistungstypen einem vorhandenen, tatsächlichen Betreuungsbedarf nicht (mehr) gerecht werden - die Leistungstypen erfassen nicht ein entwickeltes Angebot der Einrichtung 3. - die Vertragskommission kommt nicht in vertretbarer Zeit zu einem Ergebnis hinsichtlich der Vereinbarung eines entsprechenden neuen Leistungstyps

Handlungserfordernisse und Zielstellungen Einrichtungsträger hat dem Grunde nach einen Anspruch auf eine Einzelvereinbarung, wenn er ein konkretes Leistungsangebot vorlegt. - Ist Definition des Leistungstyps Voraussetzung? - Hilfeempfänger > 65 hat Rechtsanspruch auf EGH! 2. Einzelvereinbarungen sind eine Übergangslösung, Befristung sollte nicht länger als ein Jahr dauern. Vorrangiges Ziel: Beschluss zur Neugestaltung eines Leistungstyps zur Gestaltung des Tages in der BK 75!

Handlungserfordernisse und Zielstellungen 3. Leistungstyp 5 ist bis 31.12.08 befristet. Trennung zwischen dem Lebensbereich Wohnen und Gestaltung des Tages muss am 01.01.09 vollzogen sein. Lebensbereich Gestaltung des Tages Erhebung des Hilfebedarfs – Instrument? LT Gestaltung des Tages - Varianten der Anbindung (flächendeckend): - an der Wohnstätte - an der WfbM - als Tagesstätte

Handlungserfordernisse und Zielstellungen 6 Handlungserfordernisse und Zielstellungen 6. Zielgruppen für LT Gestaltung des Tages Erhebung statistischer Daten Land Brandenburg Personenkreis > 60 Jahre mit Behinderungen Personenkreis > 65 Jahre mit Behinderungen Landkreis > 60 < 65 i. WfbM davon in Wohnstätte OSL – 2008 6 3 LDS - 2008 2 EE – 2008 EE – 2009 10 5

Handlungserfordernisse und Zielstellungen Wunsch- und Wahlrecht des Leistungsberechtigten Vielfalt der Angebotsstrukturen Abschluss von Einzelvereinbarungen als Übergangsregelung - bis Rahmenvertrag fortgeschrieben wurde Lebensbereich Gestaltung des Tages bei zunehmender Pflegebedürftigkeit Differenzierte Leistungsangebote? Schnittstelle zwischen EGH und HzPfl

Handlungserfordernisse und Zielstellungen Sind Kalkulationsgrundlagen vergleichbar bei unterschiedlichen Zielgruppen? Orientierung am Förder- und Beschäftigungsbereich? Leistungsinhalte sind nicht gleich!!! Budgetneutrale Umstellung der LT 5 und 6 zur Gestaltung des Tages (Beschluss 1/2007 der BK 75 vom 25. Januar 2007)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Leistungstypen im Land Brandenburg – Individuelle und Gestaltung des Tages für geistig, körperlich und/oder mehrfach behinderte Menschen Stand: 25.01.2007 BK 75

* diese LT werden übergangsweise vereinbart 1 diese Fassungen a) treten bei Trennung des LT 13 und des LT 17 in Wohnen und in Gestalten des Tages in Kraft Die Nummerierung der Leistungstypen ist veränderbar Zu LT 10 bis LT 12.2 ist noch keine Abstimmung erfolgt