Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blaha / F. García.
Advertisements

Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Kriminalität und Strafrecht
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Herzlich Willkommen.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
schriftlichen Prüfungsaufgaben
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Die neue gymnasiale Oberstufe
1 Wahlpflichtunterricht in der Realschule Neigungsschwerpunkte.
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
zur Stufenvollversammlung
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
VWA am BRG Waidhofen Begleitmaßnahmen zur Vorbereitung
Herzlich Willkommen!.
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Facharbeit und bes. Lernleistung
Ishikawa Diagramm.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Projekt Atom u. Kernphysik und Energienutzung.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Die gymnasiale Oberstufe
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Oberstufeninformation
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Information zur Abschlussprüfung
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Herzlich Willkommen! Informationsabend Oberstufe 2016/18
Luitpold-Gymnasium München
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
ZIELE DES SEMINARFACHS
 Präsentation transkript:

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N P R Ä Z I S I O N Informationen - recherchieren auswerten und abstrahieren auf Wesentliches reduzieren strukturieren und argumentieren kreative Wege und Lösungen finden Formalia und Zeitrahmen beachten WAHRHAFTIGKEIT

Konzeption des W-Seminars Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Leitfach Rahmenthema Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 betreute Seminararbeit (10 - 15 Seiten Text) Abschlusspräsentation max. 15 Punkte max. 15 Punkte x 3 + :2 x 1 max. 30 Punkte

Beispiel für ein W-Seminar Leitfach Chemie: Arzneimittel – Chemie, die gesund macht Mögliche Themen für die Seminararbeiten: Der „global player“ Aspirin® – Isolierung und Herstellung von Acetylsalicylsäure „Renni® räumt nicht nur den Magen auf“ – Analyse von Inhaltsstoffen der Antazida Wirkung von Arzneistoffen im Experiment: Vitamin C, Schleimlöser, Entschäumer Wechselwirkungen von Arzneistoffen: Tetracycline und Milch, Eisenpräparate und Tee Der Placeboeffekt usw.

Ablauf des W-Seminars 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnissen u. Bespr. i.d. Gruppe Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov.: Abgabe der Seminararbeiten Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen Korrektur der Arbeiten

Wahlprozess und Qualitätssicherung Jahrgangsstufe 10: Festlegungen durch Fachschaften bzw. Lehrerkonferenz Erarbeitung von Seminarkonzepten durch interessierte Lehrkräfte Überprüfung der Seminarkonzepte durch die SL, OK, FB ( Sicherstellung der Einhaltung von Standards) Entscheidung über das Angebot an Seminaren (SL, OK) Aushang und Vorstellung der Kurz-Konzepte für die Schüler Wahl der Schüler mit Erst- und Zweitwunsch Auswahl der durchzuführenden Seminare und Einteilung der Schüler