Leseflüssigkeit – Brücke zwischen Dekodieren und Leseverstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fördern und Fordern im Deutschunterricht
Advertisements

Präsentationstechniken mit Plakaten
Leseförderung im Medien-Mix
Die professionelle Sprech- und Singstimme
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Lesen Present tense verbs with Stem Vowel Changes 2.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Förderung der Lesekompetenz
Übungen zur Prävention von Rechenstörungen
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Individuelle Lese-Förderung in der Grundschule Amshausen
ExKurs FormatF 1/5 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Fußnote: Einrichten und formatieren Der Fußnotentext enthält oft nicht nur einen.
Leseratte und Bücherwurm statt Lesemuffel
Grundschule Langenbrettach
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Verlesungen.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
Externe Bewertung in IB-Biologie
Gi em Aus Was verbirgt sich hinter Gi em Aus? Wozu dient Gi em Aus?
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Wichtiger Hinweis! Präsentation mit F5 starten ! Immer weiter mit Mausklick !!!
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Film ab... Bitte öffnen !... für Ihre Produkte. Geräteaufbau kinderleicht Ein Film von U l r i k e C r e m e r Infos & more:
Modellprojekt Brückenjahr
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
LESEN geht uns alle an!. Lassen wir unsere SS ab morgen täglich mehr lesen (Klicpera: 4 – 8 Minuten!!!)
Lernen mit dem Computer
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
….nur ganz kurz !. Die Änderungen im gesamten Schul- und Sozialbereich sind das Haar in der Suppe der Bündner NFA! Wäre es nur EIN Haar würden wir uns.
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Konzept und Umsetzung an der JKR
Wissenswertes zum Lesen und Lesen lernen sowie praktische
Elternabend der Schule … vom …
Checkliste für die Einleitung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
Ganztagesschule – Obere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Bücherlesen.
Die Grundrechte der Allegro-Bibliothek
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.
Schüler werden Leseprofis
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Landshuterstr FreisingÖffnungszeiten: Raum 38 Tel Mo, Di, Do Uhr
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Austauschforum in Mölln
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Lesen und Schreiben im Fachunterricht (Sek I) Alexandra Eickler & Stefan Greine – Sekundarschule Geseke.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Kurze Wörter richtig betonen
 Präsentation transkript:

Das Tandem-Lautleseverfahren eine Möglichkeit zur Förderung der Leseflüssigkeit

Leseflüssigkeit – Brücke zwischen Dekodieren und Leseverstehen Wer Texte flüssig lesen kann, versteht auch mehr vom Textinhalt und umgekehrt. Das Training der Leseflüssigkeit ist deshalb eine grundlegende Fördermaßnahme im Lernbereich Lesen. Komponenten der Leseflüssigkeit: Lesegeschwindigkeit Lesegenauigkeit Automatisierungsgrad des Decodierungsprozesses Segmentierungsfähigkeit und Betonung

Das Tandem-Lautleseverfahren eine Möglichkeit des Trainings der Leseflüssigkeit Durchführung dreimal wöchentlich, ca. ein halbes Jahr lang (abhängig von der individuellen Leseleistung) Trainingsdauer: ca. 15 Minuten Einsatz in Grund- und Mittelschulen möglich Motivation für das Tandem-Lesen: „Lesetrainer“ (= Lesevorbild / leistungsstärkerer Leser) und „Lesesportler“ (= leistungsschwächerer Leser) Möglichkeiten der Bildung von Lesetandems: Lehrkraft (z. B. Förderlehrkraft) und Kind (Einzelförderung) Mutter/Vater (bzw. Großeltern, ältere Geschwister usw.) und Kind (häusliches Training) Schülerpaar (ab 3. Jahrgangsstufe), auch denkbar als längerfristiges Leseprojekt für die ganze Klasse (z. B. im Rahmen von Leseschienen, v. a. auch in Kombiklassen und Ganztagesklassen usw.)

Ablauf des Tandem-Lautleseverfahrens Das Lesetandem besteht aus dem Lesetrainer (Lesevorbild, guter Leser) und dem Lesesportler (schwacher Leser). Das Tandem schaut gemeinsam in ein Textexemplar. Beide zählen an (1, 2, 3) und lesen dann im Chor (halb-)laut los. Nur der Lesetrainer führt den Finger mit. Macht der Lesesportler einen Lesefehler und korrigiert sich nicht selbst, verbessert ihn der Trainer. Beide setzen neu an (am Anfang des Satzes, in dem der Fehler auftauchte) und lesen gemeinsam weiter. Hat der Trainer das Gefühl, dass der Sportler ein Wort nicht verstanden hat, fragt er nach und gibt gegebenenfalls eine kurze Erklärung.

Ablauf des Tandem-Lautleseverfahrens Fühlt sich der Sportler sicher, gibt er dem Trainer ein „Allein-Lese-Zeichen“ (z. B. Antippen des Armes), das das Tandem vorab vereinbart hat. Der Lesesportler liest dann allein weiter, während der Lesetrainer weiterhin den Finger mitführt . Macht der Sportler einen Fehler und korrigiert sich nicht selbst, wird er vom Trainer verbessert. Beide lesen dann wieder im Chor weiter, bis der Sportler erneut das Zeichen zum Allein-Lesen gibt.

Ablauf des Tandem-Lautleseverfahrens Der Text wird im Laufe der Trainingszeit (15 Minuten) insgesamt viermal gelesen. Nach dem Lesen erfolgt eine kurze Aussprache zum Inhalt des Gelesenen. Außerdem gibt der Lesetrainer dem Lesesportler ein kurzes Feedback (Nicht sparen mit Lob!). Film zum Ablauf des Tandem-Lautleseverfahrens auf CD-ROM zum Buch von Cornelia Rosebrock (u. a.), Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (Klett)

Auswahl der Texte für das Tandem-Lautleseverfahren zunächst einfache Texte (auch Gedichte) kurze Texte bzw. sinnvolle Textabschnitte (z. B. Lesebuch, Kinderbuch usw.) langsam ansteigende Textschwierigkeiten, angepasst an individuelles Lesevermögen (keine Überforderung des schwächeren Lesers!) Berücksichtigung von individuellen Leseinteressen (z. B. Erzählliteratur, Sachbücher, Hobbys, Vorlieben usw.) Tipps für besonders schwache Leser: „Bunte Silben“ (z. B. Texte aus dem Mildenberger Verlag) möglichst viele kurze Wörter (ein bis zwei Silben) Vermeiden von Fremdwörtern eventuell Text im Flattersatz bzw. großer Druck (Zeilenabstand!) Vermeiden von Wörtern mit besonderen „Stolpersteinen“

Praktische Erfahrungen Literaturempfehlung Cornelia Rosebrock, Daniel Nix, Carola Rieckmann, Andreas Gold, Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (mit CD-ROM), Klett Praktische Erfahrungen Grundschule Mitterteich Leseförderung als Einzeltraining (jeweils 15 Minuten), dreimal wöchentlich Kinder der 4. Jahrgangsstufe Lesetrainerin: Helga Pötzl (Förderlehrerin) Weitere Ansprechpartnerin zum Thema Leseförderung: Anna Merzinger, Schulamt Tirschenreuth