Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft
Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Einführung in das Urheberrecht
Organisations- und Geschäftsmodelle
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Jürgen Taeger E-Learning und Recht
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Prüfungsthemen.
DIN-Auslegestellen-Tagung 07. Dezember 2010
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Urheberrecht Allgemeines zum Urheberrecht und den Neuerungen ab Januar 2008 Folgen für die Büchereiarbeit Vervielfältigung Online-Nutzung Downloads (bspw.
Kopienversand nach § 53a UrhG & der Subito-Rahmenvertrag Inetbib-Tagung Würzburg, 9. April 2008 Dr. Harald Müller.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Der „Zweite Korb“ der Urheberrechtsreform
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
1 CC-Lizenz Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Ergebnisse der Umfrage des Aktionsbündnisses.
Ein Symposium der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 13.–14. September 2007 Im Schatten der Verwertungsinteressen Filmarchive, Filmmuseen.
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
Recht im Wandel – Die Novellierung des Urheberrechts
Urheberrecht im Internet
Department of Computer and Information Science at the University of Constance a2k4oi Prof. Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
KOOP Litera Mattersburg 2003 Aktueller Diskussionsstand in der Umsetzung der EU-Inforichtlinie Christian Recht, ÖNB/Wien.
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Urheberrecht im Internet
Was bringt der Dritte Korb den Bibliotheken? Ein Zwischenbericht zur aktuellen Reform des Urheberrechts.
LFB Esslingen Urheberrecht und Datenschutz bei der Internetnutzung in Schulen Ass. jur. Iris Speiser Universität des Saarlandes Institut für.
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Urheberrecht und Schule
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Was fehlt im Urheberrecht? Einführung in die Aspekte.
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Das Urheberrecht/ Copyright
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Urheberrecht und Universität. Seite 2 Fragen  Wie dürfen wir Datenbanken, Websites, Texte anderer nutzen?  Welche Einschränkungen gibt es bei Nutzung.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Anforderungen zur Umsetzung einer Allgemeinen.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Veröffentlichung von Digitalisaten - die urheberrechtliche Situation - Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Workshop Teil II/II : Digitalisiert.
Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
„Urheberrecht und Bibliothek nach dem Zweiten Korb“ Überblick über die bibliotheksrelevanten Neuregelungen des Urheberrechts.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Urheberrecht und Hochschule.
Das Urheberrecht in der Schule
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Prof.Dr.Gerald Spindler Universität Göttingen
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Technisch erleichterte Nutzung von Werken Ziel der Urheber und Verwerter, Urheberrechte zu stärken Verstärktes Interesse an Zugang zu Wissen und Informationen Ziel der Nutzer und insbesondere von Wissenschaft und Forschung, Nutzung von Werken zu erleichtern Bedürfnis nach vernetzten Kommunikations- und Informationsstrukturen

Lösung des Interessenkonflikts Bei Umsetzung EU-Richtlinie 2001/29/EG: Stärkung der Belange von Rechteverwertern Verwertungsrecht der öffentlichen Zugänglichmachung Sicherung von Kopierschutzmaßnahmen Abschaffung des Urheberrechts? Urheberschutz mit weiten Ausnahmevorbehalten für Wissenschaft

Wissenschaftliches Publizieren – Interessen der Wissenschaft Zugang zu Werken und Informationen Zitatrecht an dem geschaffenen Werk Keine Kopierschutzmechanismen für das geschaffene Werk Weiterverbreitungsrecht zu wissenschaftlichen Zwecken durch Bibliotheken und Archive auch elektronische Nutzung in Lehre und Unterricht

Wissenschaftliches Publizieren – Interessen des Verfassers Freier Zugang zu Informationen in Bibliotheken, Archiven etc. Zitatrecht Unbegrenzte Vervielfältigung Freiheit von Kopierschutzmechanismen bei wissenschaftlicher Verwendung von Quellen Freie Auswahl zwischen Online- und Offline- Publikation Umfangreicher Rechtsschutz für das Werk

Rechtliche Forderungen Klare und nachvollziehbar formulierte Schrankenregelungen für wissenschaftliche Nutzung Rechtliche Absicherung des Kopienversands auf Bestellung Dauerhafte Beibehaltung der Erlaubnis von Intranets für Lehre und Unterricht (§ 52a UrhG) Beibehaltung der pauschalen Vergütung zumindest im wissenschaftlichen Bereich

Rechtliche Forderungen Praxisgerechte Ausgestaltung von Kopierrechten zu wissenschaftlichen Zwecken bei kopiergeschützten Werken Zulässigkeit der elektronischen Archivierung von digitalen Dokumenten für interne wissenschaftliche Zwecke Gesetzliche Absicherung der Vervielfältigung von Werken für elektronische Pressespiegel (§ 49 I UrhG)

Gesetzgebungsverfahren – Vorschläge zum 2. Korb Verhinderung einer Streichung des § 31 IV UrhG (Schutz des Urhebers bei unbekannten Nutzungsarten) Nur noch Widerrufsrecht bis Beginn der Nutzung in neuer Nutzungsart und Anspruch auf angemessene Vergütung Hinweispflicht erst nach Nutzungsaufnahme Bei Altverträgen nur noch Widerrufsrecht für ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes

Gesetzgebungsverfahren – Vorschläge zum 2. Korb Keine Beteiligung der Verwerter an gesetzlichen Vergütungsansprüche des Urhebers (§ 63a S. 3 UrhG) Zitatrecht (§ 51 UrhG) auch für unkörperliche Werke und keine Beschränkung des Kleinzitats auf Sprachwerke bzw. Stellen eines Werks Regelung in § 52a UrhG zur Erforderlichkeit von Vervielfältigungen für Lehre/Unterricht

Gesetzgebungsverfahren – Vorschläge zum 2. Korb Erweiterung der Neuregelung zu elektronischen Leseplätzen für Archive, Museen und Bildungseinrichtungen (§ 52b UrhG) Zusätzliche Regelung zur öffentlichen Widergabe von Archivwerken (§ 52c UrhG) Keine Einschränkung des wissenschaftlichen Vervielfältigungsrecht bei mittelbar gewerblichem Zweck (§ 53 II Nr. 1 UrhG)

Gesetzgebungsverfahren – Vorschläge zum 2. Korb Keine Einschränkung des Kopienversands auf Bestellung auf Alternativmangel- Situationen (neuer § 53 a UrhG) Vorabklärung der Vergütungspflichtigkeit von wissenschaftlichen Einrichtungen (§ 54c UrhG) Verzicht auf mögliche Kontrollbesuche Streichung des § 137k UrhG als Befristungsregelung zu § 52a UrhG

Sonstige Änderungen Verstärkte Schaffung von zugänglichen und geschützten Plattformen für wissenschaftliche Online-Veröffentlichungen Akademische Anerkennung der Gleichwertigkeit von wissenschaftlichen Online- und Offline-Publikationen Tatsächliche und rechtliche Stärkung des eLearning

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!