Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Studierplatz Sprachen
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Leitprojekt im Bereich Evaluation
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Eine Präsentation von Annika Barner
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Gütekriterien des Unterrichts
Professionelles Lehrerhandeln
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Was ist DELV – Was will DELV ?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Reden wir übers Lesen an den Schulen
Gerhard Steiner (Universität Basel)
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule ELearning-Kurs Signale & Systeme eLearning Forum #1 10. Juni 2003 Norbert Hanke, Konzeptor.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation
Gruppendynamische Prozesse in Unternehmen erfolgreich gestalten.
Die Gedächtnisleistung
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Alfred Groß Martina Papp Patricia Twardowsky
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Wärmelehre Lösungen.
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Wärmelehre Lösungen.
Arbeit mit Lernverträgen
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Mathematik.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
 Präsentation transkript:

Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven neuer Medien in der universitären Lehre Hermann Körndle & Susanne Narciss Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens Technische Universität Dresden

Gliederung Bedingungen für erfolgreiches Lehren und Lernen Kriterien für gute Lernmedien Studierplatz 2000 Lernaufgaben mit informativer Rückmeldung Planungshilfen Ausblick

Lernen als aktive Auseinandersetzung einer Person mit Informationen Familie Medien Kindergarten Schule Peer-Group Klassenklima QUALITÄT VON LERNMEDIEN - Informationsauswahl - Informationspräsentation - Interaktionsmöglichkeiten - Rückmeldungen - Fragen und Aufgaben - Lernerfolge überprüfbar benötigte Lernzeit aufgewandte Lernzeit Vorwissen Individuelle Lernmotivation Verarbeitung von Motivationsfaktoren Informationsverarbeitung Lernergebnis

Qualität von Lernmedien Informationsauswahl Individuelle Anpassung Flexibilität in der Auswahl angemessenes Anspruchsniveau situationsangemessene Ziele und Zwischenziele Informationspräsentation Klarheit der Stoffentwicklung Gestaltung Orientierung und Navigation Interaktionsmöglichkeiten Grad der Selbständigkeit (Gängelband - freier Zugriff) Nutzung verschiedener Interaktionskanäle Möglichkeit der Gruppenarbeit

Qualität von Lernmedien Rückmeldungen Motivation und Informationsgehalt Hilfe zur Selbsthilfe Fragen und Aufgaben Interaktionsmöglichkeiten Aufgabenschwierigkeit Diagnostik Überprüfbarkeit von Lernerfolgen Ziele, Teilziele Grad der Zielerreichung

Kriterien für "gute" Lernmedien Informationsauswahl nach dem Prinzip der Adaptivität Informationspräsentation nach dem Prinzip der Verständlichkeit Interaktionsmöglichkeiten nach dem Prinzip der Passung Fragen und Aufgaben unterschiedlicher Komplexität Rückmeldungen nach dem "Know-How-Prinzip"

Feedbackalgorithmen für computergestützte Aufgabenbearbeitung Informatives Feedback I. Feedbacklevel: knowledge of result 1. Korrektur II. Feedbacklevel: knowledge of result und knowledge about mistake Fehlerstellenmarkierung Hinweis auf korrekte Lösungsstrategie 2. Korrektur III. Feedbacklevel: knowledge of correct result und knowledge on how to proceed Gegenüberstellung von korrektem und fehlerhaftem Ergebnis Präsentation der korrekten Lösungsprozedur nächste Aufgabe korrekte Lösungs-strategie und nächste Aufgabe falsche Lösung korrekte Lösung

Selbstbewertung der Leistung Zufriedenheit mit der eigenen Leistung 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 Estimated Marginal Means 3,0 Feedback-Condition 2,0 Knowledge of result 1,0 0,0 Know How 1 2 3 4 5 F(1, 41) = 8,976; p=.005 [concept 2-5] CONCEPT

Estimated Marginal Means Anzahl der bearbeiteten Konzepte im Rahmen einer 90-minütigen Unterrichtseinheit 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 Estimated Marginal Means 2,0 Feedback 1,0 falsch/richtig 0,0 Fehler+Tip low high Self Efficacy

Planungshilfe Unterstützung des selbständigen Lernens durch Aktivierung spezifischer kognitiver Prozesse (Aufmerksamkeit, Planung, Verarbeitungstiefe,...) Anregung metakognitiver Kontrollstrategien (Orientierung im Stoff, Verarbeitungsstrategien,...) Unterstützung motivationaler Funktionen (Ausdauer, Intensität, Selbstbewertung,...)

Wirkungen der Planungshilfe Lernverhalten bei vergleichbaren Gesamt-Lernzeiten Konzentration Anzahl ausgewählter Medien (PG<KG) Bearbeitungsdauer je Medium (PG>KG) Aufgabenangemessenheit Zeit in aufgabenrelevanten Gebieten (PG>KG) Zeit in nicht aufgabenrelevanten Gebieten (PG<KG) Kontroll- und Regulationsprozesse Dauer in Navigationsfenstern (PG>KG) Bearbeitungsdauer von Aufgaben (PG>KG) Selbstbewertung Zufriedenheit mit erreichtem Überblick (PG>KG) Stolz auf den erreichten Überblick (PG>KG)

Projekt Studierplatz 2000 http://linus.psych.tu-dresden.de/stupla/study2000/index.html

IDEAL-Prinzip Bransford & Stein (1984) Mit einem Tauchsieder werden 1,5 l Wasser mit einem Wirkungsgrad von 80% in 10 Minuten von 20 auf 40 Grad Celsius erwärmt. Welchen Widerstand hat das System der Heizdrähte? I Wärme, Wärmeäquivalent, Strom, Wärme-Wirkung von Strom D gegeben: m, W, t, T gesucht: R notwendig: U, Ä E Energie?, Leistung? Arbeit? Leistung = Energieänderung pro Zeiteinheit = Wärmekapazität A Gleichung ansetzen, nach R auflösen, Werte einsetzen, rechnen L Benennungen?, Größenordnungen?