Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens"—  Präsentation transkript:

1 Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens
Innovative Lehr- und Studierwerkzeuge für das Lehren & Lernen mit Neuen Medien Prof. Dr. Hermann Körndle Dr. Susanne Narciss Dipl.Math. Rüdiger Krauße Dipl.Psych. Antje Proske Julia Brey Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens

2 Potentiale von Multimedia
Optimierung des Lernens und Effektivierung der Hochschulausbildung Lernen als individueller Prozess: Ausbildungsinhalte und Ausbildungsablauf individualisieren Lernen als sozialer Prozess: Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden fördern Unterstützung durch Multimedia-Technologie: Zugriff auf Lehr-Lernmedien vereinfachen, mediengerechte Interaktions-möglichkeiten und technische Kommunikationskanäle bereitstellen

3 Aufgaben von Lehrenden und Studierenden
Repräsentation und Strukturierung umfangreicher Lehr-Lernmaterialien Präsentation und multimediale Aufbereitung von Lehrmaterialien Instruktion, d.h. psychologisch begründete Aufbereitung der Lehrmaterialien Studierende: Interaktion, d.h. aktive, intensive Auseinander-setzung mit den Lehr-Lernmaterialien Navigation in großen Stoffgebieten und unterschiedlichen Materialien und Medien

4 Anforderungen an Lehr- und Studierwerkzeuge
Werkzeuge sollen die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben unterstützen universell einsetzbar in verschiedenen Lern- und Inhaltsbereichen anzuwenden Einbindung zahlreicher verschiedene Materialien und Medien ohne spezifisches informationstechnisches Wissen zu erstellen einfache Aktualisierung kostengünstiger Einsatz wenig technische Voraussetzungen With "study 2000" we propose a learning environment to overcome the well-known problems in using modern information technologies for learning and instruction. Our main concern is the design of an environment, which can be used universally and which promotes self-regulated learning independently from a specific learning domain. „Study 2000“ can be generated without any programming knowledge. With „study 2000“ a large variety of learning material can be represented on one integrated user interface. The types of media offered to the learner can be defined individually. To provide the opportunity to add, exchange and modify materials the learning environment is based on disjunction of logic, layout and content structures. Furthermore the development of „study 2000“ is also based on an analysis of conditions which determine the quality of teaching and learning processes. Last but not least the design criteria for multimedia learning and instruction tools were derived and considered in the development of the prototype by analysing the following problem areas of multimedia learning environments.

5 Vom Wordtext zur Lernumgebung
Operantes Konditionieren Eine typische Experimentalanordnung zur Untersuchung eines operanten Lernprozesses lässt sich anhand der Versuchsanordnung von Skinner beschreiben. Die Versuchstiere, zumeist Ratten oder Tauben, wurden in Problemkäfigen, sogenannten “Skinner-Boxen“ trainiert, ein bestimmtes Verhalten häufiger oder auch weniger häufig zu zeigen. Medien Links, Folien, Aufgaben, Literatur, Beispiele etc. Medium Quelle Titel Kommentar Video Experiment Link Folien Aufgaben Literatur Operantes Konditionieren Einleitung Was ist Operantes Konditionieren? Experimentalpara- digma Experiment zum Operanten Konditionieren Verhaltensbeeinflus- sung Vertreter Anwendungen Modifikationen Glossar Sammelmappe Protokoll Material Text Video Experiment Links Folien Aufgaben Literatur Eine typische Experimentalanordnung zur Untersuchung eines operanten Lernprozesses lässt sich anhand der Versuchsanordnung von Skinner beschreiben. Die Versuchstiere, zumeist Ratten oder Tauben, wurden in Problemkäfigen, sogenannten “Skinner-Boxen“ trainiert, ein bestimmtes Verhalten häufiger oder auch weniger häufig zu zeigen. „s2w“-Compiler Text & Grafik Die Seminarteilnehmer hatten einen Lehrtext sowie verschiedene Zusatzmedien zu erstellen. Der Lehrtext mit Graphiken und Abbildungen musste als ein Word-Dokument unter Verwendung von Formatvorlagen erstellt werden. Weiterhin mussten von den Lernenden in den Lehrtext sogenannte Medientabellen eingefügt werden, über die Zusatzmedien (Experimente, Folien, Videos, Links) zu einzelnen Themen für den Studierplatz zugeordnet werden können. Das erfolgte über die Angabe der Quellpfade in der zweiten Spalte der Medientabelle. Meine Aufgabe bestand dann nur noch darin, die verschiedenen Lehrtexte zu sortieren, die Dokumente als htm-Datei zu speichern, und die htm-Dateien mit Hilfe des Compilers "s2w„ in den Studierplatz zu übersetzen. Autorenansicht Word-Dokument Lerneransicht Web-Browser

6 Studierplatz - Bedienungsoberfläche

7 Lernaufgaben als zentrale Komponente im Lernprozess
Vorbereitung Auswertung Durchführung Lernaufgaben Anforderungen offen legen Vorwissen testen Vorwissen aktivieren Lernen und Üben Strategien anwenden Strategien modifizieren Bearbeitungshinweise Lernerfolg über-prüfen Strategien überprüfen

8 Interaktivität von Lernaufgaben
bei der Aufgaben-bearbeitung Explizieren der Bearbeitung Spezifizierung des Lösungsverhaltens Zerlegen in Teilaufgaben Bearbeitungsfolge nahe legen technische Möglichkeiten aufgabenangemessen ausschöpfen Einbinden unterschiedlicher Medien Angebot verschiedener Aufgabentypen Angebot von Aufgaben unterschiedlicher Komplexität zur Unterstützung der Aufgabenbearbeitung informative Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Beispiele / Musterlösungen Hinweis auf Informations-quellen Hinweis auf Lösungs-strategien informative Rückmeldungen informatives tutorielles Feedback fehlerspezifisches Feedback

9 Englisch-Aufgabe

10 Zusammenfassung & Ausblick
Potential von Multimedia kann ausgeschöpft werden angemessener Einsatz von Werkzeugen in passenden Lehr-Lernszenarien Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Studierenden Entwicklung und Evaluation angemessener Einsatzszenarien Ziele, Inhalte, Ressourcen, Nutzer Weiterentwicklung der vorhandenen Werkzeuge Entwicklung von Werkzeugen für weitere Teilaufgaben beim Lehren und Lernen Informationssuche, Lernziele, Kommunikation Beispiel: Jade

11

12 Lehraufgaben Materialien Lehraufgaben Strukturieren Dokumentieren
Medien Informationsquellen Studieraufgaben Rezipieren Dokumentieren Elaborieren Transferieren Evaluieren Lehraufgaben Strukturieren Dokumentieren Präsentieren Evaluieren Aktualisieren Recherchieren Beschaffen Kritisch Sichten Selektieren Psychologische und technische Kenntnisse der Lehrenden über Informationsstrukturierung nach dem Prinzip der Adaptivität Informationspräsentation nach dem Prinzip der Verständlichkeit Interaktionsgestaltung nach ergonomischen Prinzipien Aufgabengestaltung nach dem Prinzip der Differenzierung Evaluation nach dem Prinzip der Transparenz Feedback nach dem Know-How-Prinzip

13 Studieraufgaben Materialien
Kognitive und motivationale Faktoren der Lernenden Individuelle Wissensstrukturen Metakognitive Strategien Individuelle Informationsverarbeitungsstrategien Informationstechnische Kenntnisse und Fertigkeiten Selbstkonzept intellektueller Fähigkeit Individuelle Strategien im Umgang mit akadem. Leistungssituationen Materialien Medien Informationsquellen Studieraufgaben Rezipieren Dokumentieren Elaborieren Transferieren Evaluieren Lehraufgaben Strukturieren Dokumentieren Präsentieren Evaluieren Aktualisieren Recherchieren Beschaffen Kritisch Sichten Selektieren

14 Psychologischer Ausgangspunkt
Bildung in einer Informationsgesellschaft erfordert: selbständiges Lernen gezielte Nutzung des Informationsangebotes lebenslanges Aktualisieren des Wissens Begriffsbestimmung “Lernen”: Aktive Auseinandersetzung einer Person mit Informationen, die relativ überdauernde Veränderungen im Wissen und im Können zur Konsequenz hat.

15 Konzeption Multimediales Werkzeug zur Erleichterung von Lehr- und Studieraufgaben Ergonomie Aufgabenangemessenheit Kompetenzförderlichkeit Flexibilität Lernpsychologie Informationsverarbeitung ist ein aktiver Prozess Lern- und Arbeitsstrategien Ordnung und Struktur; Redundanz Motivationspsychologie Anstrengung und Lernerfolg Differenzierung

16 Konzeption Studierplatz 2000
Multimediales Werkzeug zur Erleichterung von Lehr- und Studieraufgaben Ergonomie Aufgabenangemessenheit Erlernbarkeit Flexibilität Lernpsychologie Informationsverarbeitung ist ein aktiver Prozess Lern- und Arbeitsstrategien Motivationspsychologie Anstrengung und Lernerfolg Differenzierung - Passung

17 Anforderung an ein Lehrwerkzeug
Repräsentation und Strukturierung erleichtern Ergänzung, Austausch und Veränderung erleichtern Indizierung der verschiedenen Dokumente ermöglichen Verknüpfung zu vorhandenen Bausteinen erleichtern Präsentation und multimediale Aufbereitung erleichtern Transformation in webfähige Formate unterstützen Integration verschiedener Medien unter einer Oberfläche Aktualisierung unterstützen Gestaltung von Aufgaben und Instruktionen Differenzierung erleichtern Auswertung, Korrektur ermöglichen Gestaltung informativer Rückmeldungen ermöglichen

18 Lösungsansatz im Studierplatz
Entkopplung von Textbasis und Multimedia-Bausteinen inhaltliche Strukturierung des Stoffgebiets (semantische Struktur) Ordnung der verschiedenen Materialien und Medien (logische Struktur) Verknüpfungen zu anderen Dokumenten (relationale Struktur) Festlegung des Layout

19 Anforderung an ein Lernwerkzeug
Orientierung und Navigation erleichtern Transparenz der inhaltlichen Struktur (Inhaltsübersicht = semantische Struktur) Transparenz der interaktiven Struktur (Übersicht über Material- und Medienangebot sowie Bearbeitungsmöglichkeiten) Transparenz des Lern- und Bearbeitungsfortschritts (Übersicht über laufende, abgeschlossen und noch zu bearbeitende Aufgaben bzw. Inhalte Selbständiges, aktives Lernen anregen Lernstrategien induzieren (z.B. Notizen) Sammelmappe Lernaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit informative Arbeitshinweise und Feedback

20 Lösungsansatz im Studierplatz
Navigationsproblem Split-Screen-Technik Arbeitsfenster hierarchisches Inhaltsverzeichnis Running-Title Material-, Medien - und Bearbeitungsleiste aktives Lernen - Interaktionsproblem Aufgabenmodul (ef) Lernwerkzeuge (Markieren, Notizen, Sammelmappe) nicht edutainment, sondern Informations- und Materialangebot, das zur intensiven Auseinandersetzung dient (weniger aufbereitet ist manchmal mehr!!)

21 Studierplatz laufende Aktivitäten inhaltliche Struktur Zugriffswege
Sie sehen hier eine Seite des Studierplatzes “Operantes Konditionieren”. Der Lernende hat unter einer gemeinsamen Oberfläche Zugriff auf die verschiedensten Materialien und Medien (z.B. Lehrtexte, audiovisuelle Materialien, Originalpublikationen, Lernaufgaben mit informativen Rückmeldungen, kommentierte Internetverweise). Die Bedienungsoberfläche stellt folgende Navigations- und Orientierungshilfen zur Verfügung: inhaltliche Struktur des Materials: hierarchisch gegliedertes Inhaltsverzeichnis, mögliche Zugriffswege und Bearbeitungsmodalitäten: im unteren Teil des Bildschirms in einer Button-Leiste, laufende Aktivitäten: Running-Title in der obersten Zeile / farbige Kennzeichnung im Inhaltsverzeichnis / Button aktiviert bereits abgeschlossene Aktivitäten: in Verlaufsprotokoll festgehalten sowie im Inhaltsverzeichnis farbig gekennzeichnet Es werden auch Lern- und Elaborationshilfen angeboten: Der Lehrtext kann durch das Markieren von Textstellen und Anhängen von Notizen individuell vom Lernenden bearbeitet werden. Die „Sammelmappe" gestattet individuelle Stoffzusammenstellungen mit Kommentaren. Zur Kontrolle und Evaluation seines Lernprozesses hat der Lernende die Möglichkeit verschieden komplexe Lernaufgaben zu bearbeiten und auf ein Aufgabenprotokoll sowie ein Verlaufsprotokoll zuzugreifen, auf die ich an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingehen möchte. Alle persönlichen Daten (Markierungen, Notizen, Protokolle) können gespeichert werden, so dass sie bei jedem späteren Zugriff wieder verfügbar sind. Im folgenden werde ich Ihnen Ausschnitte einer Studie vorstellen, in der das Lernverhalten beim Arbeiten mit dem Studierplatz erfasst wurde. Zugriffswege Lernwerkzeuge

22 Precondition for efficient self-regulated learning
Active part in using the learning material Obtain information Select relevant information Work through information Analyse information Set information in relation to previous knowledge For these purposes the internet is particularly suitable Information is accessible at all times and from all places Keywords like „lifelong learning“ or „flexibility“ become more and more important in the modern society. One important precondition for efficient self-regulated learning from a psychological viewpoint is that the students take an active part in using the material to be learned. This entails gaining selected information on a particular subject, working through this information, analysing it, and setting it in relation to one's own knowledge. For these purposes the internet is particularly suitable because information is accessible at all times and from all places.

23 Problems of web-based learning tools
Nonconformity of materials offered online with ergonomic principles or psychological findings on perception and cognition Information overload Cursory or aimless consumer behaviour Complexity and inconsistency of operating processes Many multimedia systems do offer a range of possibilities for interaction. But this is not always unproblematic, as the following shows: Often the materials offered online do not conform with ergonomic principles or psychological findings on perception and cognition. (Next) The increase in the material at our disposal through the internet goes hand in hand with the risk of an information overload. Psychologically founded structures are often lacking in learning environments. Therefore aimless consumer behaviour, for example is observed instead of users who work through the information in a systematic way. And finally many systems offer so many functions that they tend to confuse the users. So is to say: To promote self-regulated learning the possibilities for interaction offered by multimedia technologies should be adequate and meaningful.

24 Intentions of "study 2000" Development of a web-based learning environment which can be used universally which can be applied to various learning domains which can be generated without specific knowledge of information technology where it is possible to represent a large variety of material on an integrated user interface which is based on disjunction of logic, layout and content structures (see Fluckiger, 1996) which is based on an analysis of conditions determining the quality of teaching and learning processes With "study 2000" we propose a learning environment to overcome the well-known problems in using modern information technologies for learning and instruction. Our main concern is the design of an environment, which can be used universally and which promotes self-regulated learning independently from a specific learning domain. „Study 2000“ can be generated without any programming knowledge. With „study 2000“ a large variety of learning material can be represented on one integrated user interface. The types of media offered to the learner can be defined individually. To provide the opportunity to add, exchange and modify materials the learning environment is based on disjunction of logic, layout and content structures. Furthermore the development of „study 2000“ is also based on an analysis of conditions which determine the quality of teaching and learning processes. Last but not least the design criteria for multimedia learning and instruction tools were derived and considered in the development of the prototype by analysing the following problem areas of multimedia learning environments.

25 Foundation for deriving design criteria for multimedia learning tools
Presentation problem: How can information be presented so that it can be used flexibly from various perspectives? Representation problem: How can information be represented and stored so that it can be accessed directly and efficiently? How can information be represented and stored so that it can be updated simply and quickly? Interaction problem: Which types of interaction should be offered so that the accessible information can be processed actively? First there is the Presentation problem: How can information be presented so that it can be used flexibly from various perspectives? Second we have the Representation problem: How can information be represented and stored so that it can be accessed directly and efficiently? How can information be represented and stored so that it can be updated simply and quickly? Third there is the Interaction problem: Which types of interaction have to be offered so that the accessible information can be processed actively? By introducing the „study2000“ I will present the perspectives that have been worked out in this project referring to the problem areas that I have just mentioned. I’d like to show you a prototype for university instruction, which deals with the learning theory "Operant Conditioning“.

26 Lernaufgaben & der Exercise Format-Editor

27 „Abstrakte“ Teile der Aufgabe
Was ist notwendig, um die Aufgabe inhaltlich vollständig zu bestimmen? Fragetext Textteile des Antwortbereiches Format und korrekte Lösungen der Eingabefelder, evtl. Distraktoren Inhalte der Bedienknöpfe, d.h. Hinweistexte, Lösungstext (d.h. Abstraktion vom späteren Aussehen der Aufgabe)

28 Umsetzung in EF Wie gibt man das in EF an?
$question = "Was wissen Sie über Dresden?" $answer = "Dresden ist die Landeshauptstadt von " $st = 15, "Sachsen" $answer = " und liegt " $mcr = 0, "am Rhein."; 1, "an der Elbe."; 0, "an der Donau." $solution = "Sachsens Landeshauptstadt und alte Residenzstadt liegt im Oberen Elbtal.";

29 Grundzüge des Exercise-Formates
Normaler Text Bestimmungsstücke der Aufgabe: Angaben als Variablen mit Parametern Variablen beginnen mit $-Zeichen Mehrere Parameter werden mit Komma oder Semikolon getrennt Leerzeilen und überflüssige Leerzeichen werden ignoriert

30 Funktionalität des Exercise-Format (EF)
erlaubt es, die abstrakten Daten einer Aufgabe in einer Datei abzuspeichern plain-text-Format Einbinden aller browserfähigen Medien Generierung verschiedener Antwortformate Kombination verschiedener Antwortformate in einer Aufgabenstellung Kombination verschiedener Teilaufgaben zu einer komplexen Aufgabe Angaben zur automatischen Auswertung der Lernereingaben Angebot allgemeiner und spezifischer zusätzlicher Informationen Angebot informativer Feedbackformen für typische Fehler EF-Dateien werden von speziellen Anwendungsprogrammen gelesen, die die Aufgaben entsprechend ihres intendierten Einsatzes generieren EF-Editor - Unterstützung bei der Erstellung von Aufgaben im EF-Format vorstrukturierte Vorlage (für allgemeine Variablen wie Frage, Antworttext, Lösung)

31 User-Interface des EF-Editors
Variablenauswahl Editor Syntax-Fehlermeldung Ef-Explorer Vorschau aktualisieren Browser-Vorschau

32 Editor Explorer-Fenster Browser-Vorschau Variablenauswahl
Meldung über Syntax-Fehler Explorer-Fenster Vorschau aktualisieren Browser-Vorschau

33 Vorgehen beim Konstruieren von Aufgaben
Kognitive Facette Definieren eines allgemeinen Lernziels Identifizieren von Wissenselementen durch Analyse und Strukturierung des Sachgebiets Spezifizieren der notwendigen kognitiven Operationen Definieren konkreter Lern- und Problemlösekompetenzen Formale Facette Festlegen von Form und Modus der Aufgabenpräsentation Interaktions-Facette Gestaltung von Hinweisen Identifizieren von Fehlerquellen Gestaltung informativer Rückmeldung

34 Vorgehen beim Konstruieren von Aufgaben: Beispiel Englisch - Kognitive Facette
allgemeines Lernziel: Aktivsätze in Passivsätze umformen Wissenselemente: The object goes to the front and becomes the subject. Subject becomes object and goes to the end of the sentence. The verb changes (a) with a form of 'to be' in the same tense and form as verb in active sentence, and (b) with the past participle passive. the so-called by-agent Speciality, if the verb carries an auxiliary verb or its substitute kognitive Operationen: Kennen: Wiedergeben der Wissenselemente und Anwendungsbedingungen Verstehen: Unterscheiden von Aktiv-Passivsätzen Anwenden: Aktivsätze in Passivsätze umformen

35 Vorgehen beim Konstruieren von Aufgaben: Beispiel Englisch - Formale Facette
Leitidee: Transparenz der Teil-Lernziele erreichen: Wiedergeben der Regel, Anwendung der Regel unter verschiedenen Bedingungen, zusätzlich: aktives Hören und Wiedergeben von Aktivsätzen Lösungsverhalten: Regel: selektieren – Satz korrekt ergänzen Anwendung: produzieren - schreiben Kodierung der Information: mehrere einzelne Sätze Sinnesmodalität: visuell (Regel) akustisch (Aktivsätze) Zusatzinformationen: Prozedur – Informationen zur Regel übergeordnet - Vokabeln

36 Vorgehen beim Konstruieren von Aufgaben: Beispiel Englisch - Interaktions-Facette
Gestaltung von Hinweisen Hinweise auf Informationsquellen Hinweise auf allgemeine Grammatik-Regeln Identifizieren von Fehlerquellen falsche Satzstellung - falsche Zeitform falsches Hilfsverb - falsche Form des Hilfsverbs falsche Verbform Gestaltung informativer Rückmeldung Aufforderung zur nochmaligen Lösung (keine Informationen zum Fehler) Ort des Fehlers markieren Hinweis auf Art des Fehlers (nur bei typischem Fehler) Korrekturhinweis Lösung nach mehrmaligen Fehlversuchen

37 Precondition for efficient self-regulated learning
Active use of the learning material Obtain information Select relevant information Work through information Analyse information Relate information to previous knowledge Learning tasks represent one possibility to initiate active learning and intensive information processing Longer retention and deeper understanding of the learning material Structuring and application of knowledge Testing the acquired knowledge Keywords like „lifelong learning“ or „flexibility“ become more and more important in the modern society. One important precondition for efficient self-regulated learning from a psychological viewpoint is that the students actively use the material to be learned. This entails gaining selected information on a particular subject, working through this information, analysing it, and relating it to one's own knowledge. For these purposes learning tasks are of particular importance because they can initiate learners to an active and intensive information processing. Numerous studies approved, that working on learning tasks can facilitate first: a longer retention and deeper understanding of the learning material, next: the structuring and application of knowledge and last but not least the test of the acquired knowledge. An adequate application of learning tasks depends on various factors:

38 Six „Hows?“- Problems of learning tasks in multimedia learning environments
How can learning tasks be constructed systematically? How can different kinds of difficulty be provided? How can the possibilities for interaction of the medium be used ideally? How can different complex types of tasks be constructed and used in multimedia learning environments? How can learning tasks which require different cognitive operations be constructed? How can informative feedback loops be provided to control the learning process? First learning tasks should be systematically constructed to ensure the testing of simple facts as well as the comprehension of complex interrelations. Furthermore learning tasks should be well adapted to the previous knowledge and the objectives of the learner. Thus, exercises with different difficulties have to be provided. Moreover multimedia systems offer a range of possibilities for interaction. But how can these possibilities have to be utilised intelligently and carefully for exercises? Another problem is that currently in most learning environments only simple types of tasks are used because of technical limitations. And: Often the questions require only low cognitive operations like recalling or recognising simple concepts. And so is the question: How can different complex types of tasks be constructed which require different cognitive operations? And last but not least in most multimedia learning environments in case of a wrong answer no informative feedback is given to the learner. But only such feedback could help the learner to correct mistakes on his own as well as to regulate the further learning process. By introducing the ef-editor I’d like to present a possibility of designing a complex learning task for multimedia learning environments in a systematic way from an unstructured to a structured learning task that is media adequate.

39 Stepwise Feedback General information provided by the system in case of a systematic error: Requesting another trial Indicating location of error Indicating type of error Hint for correction Solution is offered after several failures We called this special function „bug-related feedback“ or „stepwise feedback“. With this function we are able to provide special information depending on a systematic error by processing the task. The general procedure of stepwise feedback is like that: If an incorrect answer is given, the system reports that there is a mistake. If the question is incorrect answered for the second time, the system indicates the location of error. If the student fails on his third attempt also, the system specifies the type of error. If the next answer is again incorrect, the system provides a hint for correction and/or an example. When the student is not able to solve the problem, then the correct solution is offered. However, how can the teacher construct a learning task with such elaborated feedback information in ef? It’s quite easy.

40 Stepwise Feedback Learning task:
Transform the following sentences into passive. Yesterday we caught the hamster. Today we will get the new recorder. Tomorrow we are going to feed the birds. Working hint given by the system in case of a false modal verb: There is a false modal verb in your passive sentence. A passive sentence requires a form of the modal verb „be“. Working hint given by the system in case of a false tense: Please note the tense of the original sentence. Working hint given by the system in case of a false verb form: Please note the irregular verb in this sentence. At first the teacher formulates the problem and defines the other variables like in any other ef-task. A possible question could be the following: Transform the following sentences into passive. Then the teacher has to think of systematic mistakes and hints to correct them. In this example the use of the false modal verb, the false tense or the false verb form could be a systematic error. To generate selective hints in the ef-editor you have to do the following:

41 Systematic errors and feedback in EF
-SystError: „catched", „caught", "Please note the irregular verb in this sentence.", "The forms of the irregular verb '‚catch'' are:<br> infinitive: catch, past: caught, past participle: caught.", "The correct passive form is: 'Yesterday the hamster was caught.'" The systematic error and the hints to correct them have to typed in the text editor at this place. The expected systematic error is labelled as –SystError: then you have to type the expected false as well as the correct answer (here for instance “catched” could be a possible false answer, while “”caught” is correctly.) After that you only have to write down the specific hints in the order they should be provided. Several hints have to be separated per comma. And now I’d like to show you how exercises with feedback loops look like and work: Here you can see the same exercise as on the transparency. I will make two systematic mistakes: I will use the false tense and the false irregular verb form and write the sentence: Yesterday the hamster is catched. I confirm my answer and the system says to me: Your answer is not correct. – Now I have the possibility to check whether I failed because of an oversight. No, I’m sure – my answer is correct. And now the information about the location of error appears – is and catched are false. But I’ve no idea how to correct the answer: maybe the next information related to “is” is helpful? Ah: Please note the tense of the original sentence! ok, I’ve forgotten the past form of be: “was”. But what about “catched”? Please note the irregular verb in this sentence. Ok, but what is the past of “catch”? Let’s have a look at the next informative hint by clicking on the “interrogation mark”. I enter “was” and “caught” and confirm the answer – Yes, the task was solved correctly! (Der systematische Fehler wird erkannt, wenn das Positiv-Muster im Eintrag vorkommt und das Negativ-Muster NICHT vorkommt.)


Herunterladen ppt "Professur für die Psychologie des Lehrens & Lernens"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen