Erfolgskriterien für betriebliches Gesundheitsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Externe Unterstützung für die
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Führung/Leitung: Was ist das?
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Gesundheitskonferenz des IG BCE Bezirkes Kassel
„Älter werden in der Pflege“
Betriebliche Gesundheitsförderung > für Männer und Frauen
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gesund in die New Economy
Vereinbarungs- kultur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
„Weil sie es uns wert sind!“
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Mitarbeitermotivation
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Betriebliche Gestaltungsfelder
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
als Aufgabe der Schulen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Fallbeispiel: Leitwerte
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Erfolgskriterien für betriebliches Gesundheitsmanagement Erfahrungen aus Projekten der niedersächsischen Landesverwaltung Nadine Pieck

Überblick Rahmenbedingungen Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit Ziele und Konzept des Gesundheitsmanagements Erfahrungen aus den Projekten

Rahmenbedingungen Kabinettsbeschluss Zentrale Steuerungsgruppe Fördermittel Leitfaden Beratungsservice und Beratungsteam Projekte vor Ort (43)

Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

Arbeitsbelastungen in der nds Arbeitsbelastungen in der nds. Polizei 2001KFN-Studie Polizei im Wandel 2002 Verringerte Selbstwirksamkeit Burnout Emotionale Erschöpfung Depersonalisierung Unterforderung wird häufiger von jüngeren KollegInnen erlebt Überforderung wird häufiger von älteren KollegInnen erlebt Intensives Belastungserleben wirkt sich nicht auf die Berufszufriedenheit aus, wenn Ressourcen zur Verfügung stehen wie Personenbezogene Ressource der flexiblen Zielanpassung Organisationsbezogene Ressourcen wie wahrgenommene Handlungs- und Entscheidungsspielräume und Soziale Unterstützung

Zusammenhänge von Arbeit und Krankheit in epidemiologischen Studien Kombination von hohen Anforderungen und geringen Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere bei Fehlender sozialer Unterstützung und Nicht anwenden können vorhandener Qualifikationen Hohe Leistungsanforderungen und hoher Arbeitseinsatz bei ausbleibenden materiellen und immateriellen Gratifikationen Körperliche Zwangshaltungen, Zeitdruck, soziale Stressfaktoren (Bildschirmarbeit) Verantwortungsdruck, emotionale Belastungen Unvereinbare Anforderungen (Unterricht und Erziehung) bei hohem persönlichem Engagement (LehrerInnen) Zeitdruck, Akkordlohn Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Hohe Cholesterinwerte Depression (Karaseck und Theorell, 1990) Herzinfarkt u.a. Herz- Kreislauferkrankungen (J. Siegrist u.a , 2002) Muskel- und Skeletterkrankungen (Bericht der Expertenkommission betrieb. Gesundheitspolitik, 2002) Alkoholmissbrauch (Herschbach 1992) Frühpensionierungen, u.a. Psychiatrische Erkrankungen, (Weber et al. 2001, Zbl. Arbeitsmedizin) Arbeitsunfälle (Theorell 1989) Stress- mechanismen

Führungsverhalten und Fehlzeiten I Fehlzeiten sinken, wenn Führungskräfte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten gewähren für Änderungsvorschläge zugänglich sind gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Aufgaben und Arbeitsgebiete festlegen wichtige Entscheidungen erst nach vorheriger Rücksprache treffen eine akzeptierte Informationspolitik betreiben soziale Unterstützung geben. Der Einfluss dieser Dimension des Vorgesetztenverhaltens ist nach der Studie ebenso groß wie der von Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Familienstand, Arbeitszufriedenheit gemeinsam. nach: K. H. Schmidt: Wahrgenommenes Vorgesetztenverhalten, Fehlzeiten und Fluktuation, 1996

Führungsverhalten und Fehlzeiten II „Vorgesetzte, die von Abteilungen mit hohen Fehlzeiten in Abteilungen mit geringen Fehlzeiten versetzt wurden, nehmen ihre hohen Fehlzeiten dorthin mit.“ Fehlzeiten steigen mit der Unzufriedenheit der Beschäftigten Unzufriedenheit entsteht, wenn Beschäftigte zu wenig Möglichkeiten haben, ihre Arbeitsprobleme mit den Vorgesetzten zu besprechen die Vorgesetzten die von ihnen erbrachten Arbeitsleistungen nicht oder nur wenig anerkennen bei ihnen eine geringe Bereitschaft zur Delegation von Aufgaben und Verantwortung vorhanden ist Vorgesetzte ihre Beschäftigten ungleich behandeln. Stadler & Spieß 2002, zit. nach Zimber, A. : Wie Führungskräfte zur Mitarbeitergesundheit beitragen können: Eine Pilotstudie in ausgewählten BGW Mitgliedsbetrieben. Heidelberg

Risikokonstellationen der Arbeit Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation Über- oder Unterforderung, eintönige Routinesachbearbeitung, ungerechte Verteilung zwischen den Beschäftigten (-gruppen) Individuelle Anpassung an die Arbeit Mangelnde Qualifizierungen, Einarbeitung Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten Mangelnde Beteiligung bei Entscheidungen, die die eigene Arbeit betreffen Unangemessenes Vorgesetztenverhalten Direkte Eingriffe in die Arbeit, keine Rückmeldung über die Leistung, fehlende Anerkennung Unzureichende Information und Kommunikation Mangelnde Weitergabe von Informationen, unklare Qualität von Informationen Organisationskultur Gefühl, seine Meinung nicht offen sagen zu können, fehlende Wertschätzung, fehlende soziale Unterstützung Arbeitsplatz, -mittel Unergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, unzureichende Arbeitsmittel Arbeitsstätte Dysfunktionale, ungepflegte Räumlichkeiten

Ziele und Konzept des Gesundheitsmanagements

Gesundheitsmanagement Ansatz und Ziele Ein Bündel von Ansätzen und Aktivitäten der Organisations- und Personalentwicklung Im Focus stehen die wahrgenommen Belastungen und die Gesundheitsressourcen der Beschäftigten Ziele Die Arbeitsbedingungen durch die aktive Mitwirkung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbessern Das individuelle Gesundheitsverhalten und die Fähigkeiten zur Bewältigung von Anforderungen fördern Steigerung der Kompetenzen der beteiligten Personen (Empowerment) Verbesserung der Fähigkeit zur Selbstveränderung der Organisation

Gesundheitsmanagement - Interessenbezug Gesundheitsmanagement bezieht sich explizit auf die Interessen der Dienststellenleitungen und der Beschäftigten Beschäftigtenperspektive Gesundheit einschließlich Wohlbefinden Arbeitszufriedenheit Verbesserungen der Arbeitsbedingungen Beteiligung, Mitsprache Persönlichkeitsentwicklung Leitungsperspektive Verbesserung der Dienstleistungsqualität Vermeidung innerer Kündigung Reduzierung von Fehlzeiten Reduzierung von vorzeitiger Verrentung und Pensionierung

Schematischer Ablauf im Gesundheitsmanagement Ist der Auftrag klar? Umfasst er die wesentlichen Schritte? Sind die Ziele bekannt und verbindlich? Entscheidung fürs Projekt: Stehen alle dahinter? Ist die Steuerungsgruppe entscheidungsfähig? Kann Sie Steuern?

Schematischer Ablauf im Gesundheitsmanagement Die Beschäftigten erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge für ihren Arbeitskontext, die sie meist in eigener Verantwortung umsetzen. Informationsveranstaltungen im Vorfeld, Gelegenheit, Bedenken zu äußern Überprüfen, ob die Lösungsvorschläge auch umgesetzt werden, ggf. nachsteuern Ist die Situation aus Sicht der Betroffenen besser geworden? Was sind die Handlungsbedarfe? Quintessenz aus Sicht der Steuerungsgruppe Rückmeldung an die Beschäftigten - auch über nächste Schritte An den Befragungsergebnissen ansetzen, konkrete Arbeitsbedingungen bearbeiten

Schematischer Ablauf im Gesundheitsmanagement

Grundsätze für erfolgreiches Gesundheitsmanagement Ganzheitlichkeit Gesundheitsmanagement berücksichtigt Verhalten und Verhältnisse  ansetzen an den Arbeitsbedingungen  Keine Maßnahme ohne Diagnose Partizipation Gesundheitsmanagement erfordert die Beteiligung und Mitarbeit aller MitarbeiterInnen, Interessenvertretungen und Führungskräfte  Betroffene entwickeln die Lösungen und sind mit verantwortlich für Verbesserungen Integration Gesundheit als Organisationsziel und Bestandteil von OE / PE Steuerung und Projektmanagement Gesundheitsmanagement als Lernzyklus  Nutzen von Prozessbegleitung und Beratung ermöglicht learning bei doing Gender Mainstreaming Gesundheitsmanagement ist geschlechtersensibel und fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern  geschlechterdifferenziert und nach Tätigkeitsbereichen auswerten, partizipativ vorgehen

Ergebnisse der Evaluation der Ausbauphase und Erfahrungen aus den Projekten

Erfolgsfaktoren in den Projekten (1) Ausgangssituation Positive Haltung von Dienststellenleitung und Personalrat Klarer Projektauftrag Angemessene Projektorganisation und Laufzeit Berücksichtigung von Rahmenbedingungen (andere Projekte, parallele Prozesse) Projektstart Gemeinsames Verständnis über den Gegenstand des Projektes Einigung auf konkrete Ziele und Vorgehensweise in der Steuerungsgruppe Einigung auf „Geschäftsordnung“ im Projekt Konsensprinzip bei Entscheidungen Projektplanung und -Durchführung Realistische Projektplanung (Verfügbarkeit personeller und finanzieller Ressourcen) Zeitnahes Monitoring und Bewertung aller Projektschritte Gezielte Information und Kommunikation, Projektmarketing Gezielte Einbeziehung der verschiedenen Führungsebenen

Erfolgsfaktoren in den Projekten (2) Kernprozesse des Gesundheitsmanagements Grobanalyse Transparente Zielsetzung der Befragung fördert Beteiligung Befragungsinhalte orientieren sich an Arbeitsbedingungen Möglichst kleine Auswertungseinheiten (Verknüpfung weniger Merkmale) Priorisierung von Handlungsbedarfen für gezielte Weiterbearbeitung (thematisch für Beschäftigtengruppen) zeitnahe Rückspiegelung der Ergebnisse Vertiefenden Analyse und Maßnahmenentwicklung - Gesundheitszirkel mit klarem Auftrag Setzen an Befragungsergebnissen an (thematisch / problembezogen) Direkte Beteiligung der Betroffenen Klare Regeln für die Beteiligungsgruppen (befristet, vertraulich, in der Arbeitszeit, extern moderiert...) Zeit für Differenzierung des Problems und Analyse der Ursachen Beschäftigte erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge für ihren Arbeitskontext, die sie meist in eigener Verantwortung umsetzen können

Gesundheitsmanagement für Frauen und Männer Gender Mainstreaming als Ziel nicht berücksichtigt Verkürzung auf Teilnahmemöglichkeit an Schulungen für alle Zum Teil reflektiert für Teilzeitkräfte Beteiligung der Frauenbeauftragten in der Steuerungsgruppe Infoveranstaltungen zu frauenspezifischen Erkrankungen Dennoch Auswertung der Befragungen nach Geschlecht und Tätigkeitsbereichen Ergänzung der Fragebögen z.B. um Vereinbarkeitsthematik Es wurden Lösungen entwickelt Zu Typischen Belastungen an „Frauen- und Männerarbeitsplätzen“ Zum Umgang mit Sexismus Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Durch Fokussierung auf Belastungssituationen Vermeidung von stereotypisierenden Zuschreibungen

Führungskräfte im Gesundheitsmanagement Führungskräfte tragen und unterstützen Gesundheitsmanagement in verschiedenen Rollen und auf unterschiedlichen Ebenen: Steuerung Gesamtprozess: Unterstützung durch Leitung Durchsetzung der Entscheidungen der Steuerungsgruppe Gesundheitliche Wirkung des Führungsverhaltens der Vorgesetzten Führungskräfte als Zielgruppe von Gesundheitsmanagement Maßnahmen aus Gesundheitszirkel greifen in den Aufgabenbereich der Führungskräfte Z.B. Besprechungsroutinen können nur gemeinsam mit Führungskräften entwickelt und realisiert werden

Fördernde Faktoren für die Vorbereitung und den Start von Projekten Problembewusstsein, Handlungsbedarf und Veränderungsnotwendigkeit Akzeptanz durch FK und Beschäftigte Information / Qualifizierung Transparenz „Was Ist GM?“ Gemeinsame Interessen- und Zielklärung Klärung der personellen und finanziellen Ressourcen Frühe Einbindung der Projektbeteiligten in die Planung Projektmanagementschulungen /-kenntnisse Erkennen, wann benötigt man externe Unterstützung Klarheit über Umfang des Projektes (Berücksichtigung von Rahmenbedingungen) Zeit für werben und überzeugen einplanen