Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Telefonnummer.
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechseleinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung Bayer, A 1; Klose, M 1; Glaesmer, H 1; Klotsche,
Abbildung 1: Design und Stichprobe der DETECT-Studie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Haushalts- und Konsumökonomik
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Bekanntheit und Wissen über COPD
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
PROCAM Score Alter (Jahre)
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Prüfungskonsultation
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Apathiesymptome nach Schlaganfall:
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Behandlung koronarer Herzkrankheiten und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Professor Dr. S. Silber.
Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Praxis – Relevanz für das klinische Management Glaesmer, H1 Bayer, A1; Klotsche, J1; Pittrow,
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Korrelation zwischen HPS
Ergebnisse und Diskussion
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
 Präsentation transkript:

Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow, David2, Böhler, Steffen2, Stridde, Elmar3, Huppertz, Eduard1, Lehnert, Hendrik4, & Wittchen, Hans-Ulrich1 1Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden; 2Institut für Klinische Pharmakologie, Technische Universität Dresden; 3Abteilung Klinische Forschung, Pfizer Pharma GmbH, Karlsruhe; 4University of Warwick Medical School, Coventry, UK 42. Jahrestagung der DDG, Hamburg, 16.-19. Mai 2007 Abstractnummer: 158 Hintergrund Verschiedene Studien haben gezeigt, dass der Diabetes mellitus stark mit dem Vorliegen einer Depression assoziiert ist. Es bleibt jedoch unklar, ob Diabetes selbst oder bestimmte Merkmale, die mit einer Diabeteserkrankung einher gehen, das Depressionsrisiko erhöhen. Depressionen betroffen waren besonders T2D Patienten im Alter von 45-54 Jahren (16,8 vs. 10,7%) sowie Patienten ab 75 (28,1% vs. 22,6%). T2D mit Depression wurden seltener rein oral (37,8% vs. 50,2%) und häufiger mit Insulin (25,3% vs. 13,5%) behandelt. Abbildung 2: Prävalenz einer DSM IV Episode Major Depression bei Nicht-diabetikern und Menschen mit Typ 2 Diabetes Ziele OR: 1.4 OR: 1.8 OR: 1.5 Wie häufig treten eine Major Depression (DSM IV) sowie depressive Episoden (ICD 10) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und Nichtdiabetikern auf? Wie unterscheiden sich Patienten mit Typ 2 Diabetes (T2D) mit Depression von denen ohne Depression? OR: 1.5 OR: 1.3 Ref. OR: 1.0 Ref. Ref. Ref. Ref. Ref. OR: 1.1 Ref. Methoden DETECT (www.detect-studie.de) ist eine epide-miologische Studie im primärärztlichen Versor-gungssektor, die u.a. versorgungsrelevante Basisdaten zu Diabetes mellitus bereitstellt (1). Auf der Grundlage einer bundesweiten Zufallsstich-probe von 3.188 Arztpraxen wurde im Rahmen einer Querschnittsanalyse (9/2003) der Gesund-heitszustand von 55.518 Patienten standardisiert erhoben. Die Diabetesdiagnose wurde von den Ärzten erfragt, Depression und Depressivität wurden mit dem Depression Screening Questionnaire (DSQ) bei den Patienten erhoben. Zur Bestimmung von Unterschieden in den Häufigkeiten wurden Odds-Ratios (ORs) mit 95% Konfidenzintervallen (95% CI) mittels logistischer Regression berechnet und nach Geschlecht, Alter sowie Alter * Geschlechtsinteraktion adjustiert. Abbildung 3: Prävalenz einer depressiven Episode nach ICD 10 bei Nicht-diabetikern und Patienten mit Typ 2 Diabetes OR: 1.6 OR: 1.5 OR: 1.3 OR: 1.1 OR: 1.3 Ref. Ref. OR: 1.1 Ref. OR: 1.3 Ref. Ref. Ref. Ref. Abbildung 4: Merkmale von Typ 2 Diabetes Patienten ohne und mit Depression (DSM IV) Abbildung 1: Design und Ablauf der DETECT Studie Hauptstudie Stichtags-untersuchung Vorstudie 12-Monats-Follow-up 5 Jahres-Follow-up Outcomemonitoring Outcomemonitoring 2003 2004 2007 Bundesweite Arztstich-probe (N= 3.795; RR:60,2%) N=55.518 Patienten (RR:93,9%) N=3.188 Ärzte (RR:45,2%) klinische und labortechnische Nachuntersuchung der Teilstichprobe (N=6.627 Patienten; RR:93,1%) klinische und labortechnische Nachuntersuchung der Teilstichprobe vertiefende labortechnische Untersuchung einer randomisierten Teilstichprobe (N=7.519 Patienten) Schlussfolgerung Ergebnisse Die Daten der DETECT Studie zeigen einen geringer ausgeprägten Zusammenhang zwischen Depression und Diabetes als in der Literatur berichtet wird. Die Prävalenz der Depression unterscheidet sich nicht wesentlich zwischen Diabetes Patienten und Nichtdiabetikern. Die erhöhte Häufigkeit von Begleit- und Folgeerkrankungen bei T2D mit Depressionen wirft die Frage auf, ob nicht die bei Diabetes Patienten anzutreffende Multimorbidität eine größere Rolle in Hinblick auf die Assoziation von Diabetes und Depression spielt als der Diabetes selbst. Förderung: unrestricted educational grant der Pfizer GmbH, Karlsruhe an die TU-Dresden (Prof. Wittchen). Mit 3,5% war die Prävalenz einer Major Depression (DSM IV) bei T2D Patienten gegenüber Nichtdiabetikern (2,9%) leicht erhöht. Gleiches traf für das Vorliegen einer depressiven Episode (ICD-10) zu: T2D 8,9% vs. Nichtdiabetiker 7,3%. Beim Vergleich von T2D Patienten mit und ohne Depression (DSM IV) zeigte sich, dass T2D Patienten mit Depression häufiger von mikro- und makrovaskulären Folgeerkrankungen betroffen waren (21,9% vs. 13,8%). Sie rauchten häufiger (25,0% vs. 13,5%) und waren weniger körperlich aktiv (61,5% vs. 34,5%). Häufiger von Kontakt: Prof. Dr. H.-U. Wittchen, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Chemnitzer Straße 46, 01187, Dresden, E-Mail: wittchen@psychologie.tu-dresden.de, Tel: +49(0)351-463-36985, Fax: +49(0)351-463-36984 Referenzen: (1) Pieper, L. et al., Bundesgesundheitsblatt (2005) 12: 1374-1382.