HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Kapitalgesellschaftsrecht
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Finanzcontrolling Prof. Dr. Schmeisser
Insolvenz - Insolvenzantrag
Betriebsfortführung 1. im Eröffnungsverfahren, § 22 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 InsO; Ausn.: Stilllegung: - Zustimmung Insolvenzgericht - erhebliche Verminderung.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Grundlagen des Insolvenzrechts
A n t r a g Verbraucherinsolvenz Schuldenbereinigungsplan §§ 304, 305 InsO Firmeninsolvenz (Regelinsolvenz) Abweisung mangels Masse § 26 InsO Eröffnung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
20:00.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Insolvenzrecht VWA Bonn Tel. 0228/
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
Der zulässige Eigenantrag Dr. Andrea Heilmaier Richterin am Amtsgericht.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER Die Insolvenzgründe „Überschuldung“ und „Zahlungsunfähigkeit“ Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V. Michael Thierhoff Wirtschaftsprüfer Berlin, 02. März 2001 HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER INHALTSÜBERSICHT 1. Einleitung 2. Zahlungsunfähigkeit 3. Überschuldung 4. 3-Wochen-Frist 5. Zusammenfassung HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 1. EINLEITUNG Das Vorliegen von Insolvenzeröffnungsgründen und der Zeit-punkt ihres Eintrittes hat für die Verantwortlichen eines Unter-nehmens, das Unternehmen selbst und dessen Geschäftspartner weitreichende Folgen, klare Regeln zu deren Feststellung dienen daher der Rechtssicherheit. Fehlende gesetzliche Vorgaben zur Feststellung der Insolvenzeröffnungsgründe und die ex ante-Betrachtung im Vorfeld einer Insolvenz im Vergleich zur ex post-Betrachtung eines vom Insolvenzgericht beauftragten Gutachters führen zu Unsicherheiten in der Bewertung. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT a) Definition b) rechnerische Übersicht c) Feststellung (1) Indizien (2) Liquidationsbilanz (3) Finanzplan (4) Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und Plan-Bilanz HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT a) Definition, § 17 Abs. 2 S. 1 InsO “Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungs-pflichten zu erfüllen.” HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT b) rechnerische Übersicht Liquiditätsplanung drohende Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT Zahlungsstockung Zahlungsunfähigkeit Zahlungseinstellung HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT c) Feststellung (1) Indizien (2) Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (3) Finanzplan (4) Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und Plan-Bilanz HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT (1) Indizien eidesstattl. Versicherung, häufige Pfändungen (Fruchtlosbescheinigungen), wiederholte Wechselproteste, rückständige existentielle Betriebskosten über mehr als einen Monat (Energie, Miete, Sozialversicherungsbeiträge, Lohn und Gehalt), wesentliche Steuerrückstände, Überziehen von Kreditlinien, Kündigung von Krediten nicht: bloße Zahlungsstockungen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT business as usual ( - going concern -) - kreditwürdig - volle Manövrierfähigkeit einzelne jur. Person business unusual ( - growing concern - ) - Vorkasse - keine Avale - mangelnde Akzeptanz bei Kunden, Lieferanten und Arbeitnehmern Unternehmensgruppe HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN Einzahlungen erhöhen - dauerhaft - zusätzliches Geschäft - höhere Preise - temporär - Verwertungen - Einzahlungen vorziehen Auszahlungen senken - dauerhaft - Erlasse, Kosten abbauen (Mitarbeiter, Dauerschuldverhältnisse) - Bezugspreise reduzieren - temporär - Stundungen - Moratorien Kapital zuführen - Eigenkapital - Fremdkapital HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT (3) Finanzplan - Finanzplan berücksichtigt die künftige Entwicklung des Unternehmens durch Erfassung aller Ein- und Aus-zahlungen im Planungszeitraum - mögliche Basis sind die Werte der aktuellen Bilanz/ Summen-Saldenliste und der letzten GuV auf Monatsbasis - Werte sind auf Grund eines nachvollziehbaren Unter-nehmenskonzeptes zumindest für die nächsten 6 Monate monatsweise fortzuschreiben HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER Bilanz HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

Gewinn- und Verlustrechnung HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

Kunden- und Produktionsstruktur Muttergesellschaft Gesamtumsatz TDM 288.010 Werk A „Kleinserien“ Umsatz: TDM 49.520 Werk B Produkt x Umsatz: TDM 16.634 Werk C Produkt y Umsatz:TDM 153.168 Werk D Produkt z Umsatz: TDM 37.477 Handelsware Umsatz: TDM 31.211 HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT Szenario I: Entwicklung ohne Unterstützung Dritter Die Schließung des Standortes ... zum ... und Reduzierung der Verwaltungsmitarbeiter um ... Arbeitnehmer sowie Umsetzung des ursprünglichen Sozialplans vom ... (Kosten: DM 6,8 Mio.) Verkauf ... Maschinen und Gebäude für DM 4,9 Mio. Ende 2002 Veräußerung des Standortes ... inkl. der ...sparte für DM 10 Mio. zum 31. Dezember 2001 sowie Überführung der ...produktion nach ... Optimierung innerbetrieblicher Abläufe durch notwendige Investitionen in den Standort ..., davon in die Fertigungslinie 2 in Höhe von ca. DM 6 Mio. und in ein Logistikzentrum in Höhe von ca. DM 11,8 Mio. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT Szenario II: Entwicklung mit Sanierungsbeiträgen von dritter Seite Verzichte / Übernahme Verbindlichkeiten: Poolbanken DM 16,0 Mio. ... DM 2,0 Mio. PSV DM 4,0 Mio. (wegen bislang nicht zurückgestellter Pensionsverbindlichkeiten von DM 5,6 Mio. führt die Übernahme durch den PSV nur zu einer ermäßigten Rückstellung von DM 1,6 Mio.) Gesellschafterbeitrag DM 5 Mio. Preiserhöhung ... ab ... in Höhe von DM 7 Mio. p.a. und Verkürzung des Zahlungsziels von 42 auf 25 Tage HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 2. ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG a) Definition b) rechnerische Übersicht c) Feststellung (1) Indizien (2) Fortführungsprognose (3) Bewertung zu Fortführungswerten (4) Bewertung zu Liquidationswerten HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG a) Definition, § 19 Abs. 2 InsO “Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Bei der Bewertung des Vermögens des Schuldners ist jedoch die Fortführung des Unter-nehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich ist.” HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG b) rechnerische Übersicht Überschuldungsstatus HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG c) Feststellung (1) Indizien (2) Fortführungsprognose (3) Bewertung zu Fortführungswerten (4) Bewertung zu Liquidationswerten HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (1) Indizien außerordentliche Verluste Zahlungsunfähigkeit droht oder liegt bereits vor buchmäßige Überschuldung liegt vor längerer Zeitraum mit Verlusten oder margi-nalen Gewinnen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (2) Fortführungsprognose Ausgangspunkt der Überschuldungsprüfung ist die Prüfung und Feststellung der Fortführungsfähigkeit des Unter-nehmens. Diese ergibt sich aus den Feststellungen zur Zahlungsunfähigkeit (Finanzplan) für das laufende und nächste Geschäftsjahr. Fällt die Prognose positiv aus, ist eine Fortführung “über-wiegend wahrscheinlich” (> 50 %) und für den dargestellten Zeitraum ausreichend Liquidität vorhanden, so ist eine Bewertung zu Fortführungswerten vorzunehmen. Fällt die Prognose negativ aus, ist der Überschuldungsstatus nach Liquidationsgesichtspunkten aufzustellen. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG Immaterielle Vermögenswerte beinhalten z.B. eigene Patente und Lizenzen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG Fortführungswerte: Mietereinbauten und die AiB in ... von TDM 1.490 auf Null herabgesetzt wegen geplanter Schließung Maschinen und Anlagen in … gemäß Wertgutachten ... vom ... Wert TDM 2.500 , Abwertung um TDM 1.000 wegen voraussichtlicher Abbruch- und Aufräumkosten sowie Reparaturkosten (gemäß Gutachten) auf TDM 1.500 BGA ... von TDM 600 um 50% auf TDM 300 wegen geplanter Schließung herabgesetzt Liquidationswerte: Mietereinbauten und AiB aller Standorte mit Null bewertet Maschinen, technischen Anlagen und BGA von ... (TDM 10.814) und ... (TDM 3.978) um ca. 50% herabgesetzt; Maschinen und technische Anlagen ... unter Zerschlagungsgesichtspunkten auf Null herabgesetzt HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG Fortführungswerte: Anteil Lizenzges. und Vertriebsges.-Frankreich wegen Überschuldung auf Null herabgesetzt Anteil Besitzges. und Vertriebsges.-Österreich (93%) entsprechend ihres Vermögenswertes nach Abzug aller Verbindlichkeiten bewertet Anteil Vertriebsges.-England trotz Vermögensüberschuß von TDM 2.156 um ca. 77% abgewertet, da unselbständ. Vertriebsges. Anteil Vertriebsges.-Niederlande trotz Vermögensüberschuß von TDM 10.566 um ca. 80% herabgesetzt wegen Abhängigkeit von der Konzern-Gruppe (Verwaltung, Absatz) Liquidationswert: Anteile an Vertriebsges.-England und Vertriebsges.-Österreich beibehalten wegen Vermögensüberschuß Anteile an Vertriebsges.-Niederlande um 50% abgewertet TDM 1.000, da wirtschaftlicher Wert trotz Überschuldung (TDM 1.813) vorhanden HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG Fortführungswert: Fertigwaren Buchwert TDM 10.519 um Gewinnspanne (Multiplikator 1,13) erhöht auf TDM 11.886 Forderungen gegen Lizenzges. von TDM 19.273 auf TDM 6.500 und Vertriebsges.-Frankreich von TDM 4.280 auf TDM 3.000 (Wert der Sicherheiten für Banken) herabgesetzt Forderung gegenüber ... von TDM 933 wegen Rechtsstreit mit Null bewertet Auftragsbestand und langjährige Kundenbeziehungen/-verträge Liquidationswert: RHB von TDM 7.596 um 50% auf TDM 3.798, Halbfertigwaren von TDM 4.148 auf TDM 3.000, Fertigwaren von TDM 11.886 auf TDM 10.000 herabgesetzt wegen erschwertem Absatz Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Abwertung um ca. 20% wegen erschwerter Realisierbarkeit Forderung gegen Besitzgesellschaft von TDM 13.259 auf TDM 12.000 und gegen Lizenzges. auf TDM 5.000 (Höhe der Grundstückswerte) herabgesetzt HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG Fortführungswerte: Pensionsrückstellungen um TDM 5.300 wegen nicht passivierter Pensionsverpflichtungen erhöht Sozialplan für Schließung ... berücksichtigt Liquidationswerte: Pensionsrückstellungen um TDM 165 verringert wegen verfallbarer Pensionsverpflichtungen Sozialplan für alle Arbeitnehmer berücksichtigt mit TDM 5.000 bei Annahme der Kündigung des Sozialplans ... durch den Insolvenzverwalter (§ 124 InsO) HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG Fortführungswerte: Verbindlichkeiten gegenüber Lizenzgesellschaft 1 um TDM 473 auf TDM 5.712 wegen am Jahresende 2000 abgerechneter Lizenzabgaben erhöht Liquidationswerte: Verbindlichkeiten gegenüber Besitzgesellschaft in Höhe von TDM 1.252 begründet wegen Ergebnisabführungsvertrag zur Beseitigung der Überschuldung HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (3) Bewertung zu Fortführungswerten (1) Auf der Aktivseite werden die Vermögenswerte i.d.R. zu Wieder-beschaffungswerten bewertet, stille Reserven aufgelöst, nicht betriebs-notwendige Vermögensteile können mit Liquidationswerten angesetzt werden. Ausstehende Einlagen und beschlossene Nachschüsse sind anzusetzen, soweit sie einbringlich sind. Immaterielle Vermögensgegenstände, die selbständig verkehrsfähig sind (Patente, Know-how, Konzessionen), können angesetzt werden, die übrigen sind schwer zu ermitteln Für Sachanlagen sind ggf. Wertgutachten einzuholen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (3) Bewertung zu Fortführungswerten (2) Zur Bewertung der Finanzanlagen insb. Beteiligungen an verb. Unternehmen sind für diese Unternehmen gesonderte Überschuldungs-prüfungen/Ertragswertermittlungen anzustellen. Forderungen aus LuL sind hinsichtlich ihrer Altersstruktur, Verität und Bonität zu prüfen, ggf. Abschläge vorzunehmen, bei schwebenden Geschäften (insb. langfristiger Auftragsfertigung) eine Gewinn- und Verlustrealisierung nach jeweiligem Auftragsfortschritt vorzunehmen Bei Forderungen gegen verbundene Unternehmen sind die Resultate der dort vorgenommenen Überschuldungsprüfungen zu berücksichtigen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (3) Bewertung zu Fortführungswerten (3) Auf der Passivseite wird kein Eigenkapital angesetzt, anzusetzen sind alle Verbindlichkeiten, die im Falle einer Verfahrenseröffnung Insolvenzforderungen (auch nachrangige) begründen. Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen sind entsprechend der Be-stimmungen des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersver-sorgung zu passivieren, unverfallbare Versorgungsanwartschaften und Arbeitnehmeransprüche aus laufenden Pensionsverpflichtungen zu be-stimmen. Rückstellungen für abgeschlossene oder geplante Interessen-ausgleiche, Sozialplan, Nachteilsausgleichs- oder Abfindungsverein-barungen sind zu bilden. Rückstellungen für Schließungs- und Abbau-kosten, Garantien, Gewährleistungen, Rechtsstreiten, Steuern sind einzustellen. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (3) Bewertung zu Fortführungswerten (4) Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern sind zu passivieren, selbst wenn eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen, § 32 a GmbHG vorliegen sollten. Rangrücktrittserklärungen mit Forderungsverzicht zur Beseitigung einer Überschuldung sollten erörtert werden. Bei verbundenen Unternehmen sind harte Patronatserklärungen u.a. Erklärungen zu berücksichtigen, deren Überschuldungsstatus zu erstellen. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (4) Bewertung zu Liquidationswerten (1) Die Bewertung zu Liquidationswerten wirkt sich insb. auf der Aktivseite aus. Vor einer Bewertung steht die Prüfung, ob eine Gesamtveräußerung im Rahmen eines asset deal, eine übertragende Sanierung an ein fremdes Unternehmen oder eine Auffanggesellschaft in Betracht kommt, Veräußerungen von Betriebsteilen oder eine vollständige Zerschlagung. Je nach der vorgenannten Prüfung können Werte für immaterielle Vermögens-werte anzusetzen sein oder nicht. Bei selbständig verwertbaren Rechten wie Patenten, Lizenzen, Markenrechten, Konzessionen ist zu prüfen, ob deren Verwertbarkeit an die Gesellschaft oder bestimmte Personen gebunden ist. Sachanlagen sind meist auf das jeweilige Unternehmen speziell ausgerichtet und verlieren bei einer Zerschlagung erheblich an Wert Finanzanlagen, inbs. Anteile an verbundenen Unternehmen sind bei einer Liquidation häufig wertlos, Ansprüche aus Konzernverflechtungen (bspw. harten Patronatserklärungen) sind falls werthaltig einzustellen. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (4) Bewertung zu Liquidationswerten (2) Bei den Vorräten sind an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Halbfertigwaren erhebliche Abschläge vorzunehmen, während bei Fertigwaren ein Abverkauf zu Sonderkonditionen geprüft werden sollte. Bei Forderungen aus LuL sowie gegen verbundene Unternehmen kann auf die Bewertung zu Fortführungswerten verwiesen werden, allerdings sinkt i.d.R. mit Kenntnis der Krise bei Schuldnern die Zahlungsbereitschaft, Aufrechnungen werden vorgenommen, Mängeleinreden geltend gemacht etc., so daß Abschläge vorzunehmen sind. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 3. ÜBERSCHULDUNG (4) Bewertung zu Liquidationswerten (3) Für die Bewertung der Passivseite ist hinsichtlich der Rückstellungen und Verbindlichkeiten auf die Bewertung zu Fortführungswerten zu verweisen. Für die Berücksichtigung von Rückstellungen für Dauerschuldverhältnisse (Dienst-, Miet-, Leasing-, Serviceverträge etc.) und Schadenersatzforderungen aus ggf. vorzeitig beendigten Verträgen ist die Art und Dauer der geschätzten Abwicklung von Bedeutung (Abwicklungskosten, Ausbaukosten, Erhaltungs-aufwendungen etc.). Dies gilt auch für Schadensersatzforderungen oder Verlusten aus nicht beendeten langfristigen Aufträgen. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 4. 3-WOCHEN-FRIST a) Definition b) Folgen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 4. 3-WOCHEN-FRIST a) Definition, §§ 92 Abs. 2 AktG, 64 Abs. 2 GmbHG, ähnlich §§ 99 Abs. 1 GenG, 130 a Abs. 1 S. 1 u. 3 HGB “Wird die Gesellschaft zahlungsunfähig, so hat der Vorstand (haben die Geschäftsführer) ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die Eröffnung des Insolvenz-verfahrens zu beantragen. Dies gilt sinngemäß, wenn sich eine Überschuldung der Gesellschaft ergibt.” HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 4. 3-WOCHEN-FRIST b) Folgen (1) Nach Feststellung eines Insolvenzeröffnungsgrundes sind die Verantwortlichen über die Folgen einer Insolvenzantragspflicht aufzuklären wie bspw. Straftatbestand der Insolvenzverschleppung, §§ 401 Abs. 1 Nr. 2 AktG, 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG, 148 Abs. 1 Nr. 2 GenG, 130 b Abs. 1 HGB Haftung der Vorstandsmitglieder, des Geschäftsführers, §§ 93 Abs. 2 S. 1 AktG, 64 Abs. 2 S. 1 GmbHG, 130 a Abs. 3 S. 1 HGB Zahlungsverbot, §§ 92 Abs. 3 S. 1 AktG, 64 Abs. 2 S. 1 GmbhG, 99 Abs. 2 S. 1 GenG, 130 a Abs. 2 S. 1 HGB Insolvenzanfechtung, §§ 129 ff. InsO HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 4. 3-WOCHEN-FRIST b) Folgen (2) Erfahrungsgemäß ist Überschuldung längst eingetreten, 3-Wochen-Frist bereits abgelaufen, so daß für Sanierungsmaßnahmen keine Frist mehr verbleibt Innerhalb von 3-Wochen-Frist sind Sanierungsmaßnahmen (Verhandlungen mit Gläubigern über Teilverzichte, Moratorien, mit Banken über zusätzliche Kredit-linien, mit Kunden über Aufträge zu anderen Konditionen, mit Betriebsräten über Interessenausgleich, Sozialplan, Nachteilsausgleich, Abfindungen etc.) kaum zu führen. Gesellschafter sind regelmäßig wegen eigenkapitalersetzenden Leistungen nach § 32 a und b GmbHG zu Rangrücktrittserklärungen, Forderungsverzichten und falls möglich zum Einbringen neuen Kapitals zum Zwecke einer Beseitigung der Überschuldung bereit. Gläubiger sind nach Hinweisen auf anfechtbare Rechtsgeschäfte nach §§ 129 ff. InsO zu Teilverzichten bereit, da diese im Insolvenzfalle ohnehin angefochten würden. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 4. 3-WOCHEN-FRIST b) Folgen (3) Auf der Grundlage der Bereitschaft von Gesellschaftern und Gläubigern sind alle Beteiligten, wie bspw. Gesellschafter Lieferanten Banken Arbeitnehmer/Betriebsrat/Gewerkschaft Kunden in ein Sanierungskonzept einzubeziehen, anteilig zu realistischen Teilbeiträgen aufzufordern HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 4. 3-WOCHEN-FRIST HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER 5. ZUSAMMENFASSUNG Da die Feststellung der Insolvenzeröffnungsgründe mit erheblichen Unsicherheiten behaftet ist und an den Zeitpunkt des Vorliegens der Gründe wirtschaftlich bedeutsame Rechts-folgen für die Verantwortlichen des gefährdeten Unter-nehmens und deren Geschäftspartner geknüpft sind, bedarf es bereits im Vorfeld einer sorgfältigen und sachkundigen Prüfung. Dem Berater kommt eine ausführliche Aufklärungs-pflicht zu, um seinem Mandanten die Auswirkungen dieser Feststellungen und evtl. Fehlinformationen aufzuzeigen. Da Haftungsansprüche nur im Insolvenzfall drohen ist das Risiko einer kritischeren ex post-Betrachtung zu berücksichtigen. HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Auf Wiedersehen HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER

HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER Michael Thierhoff Wirtschaftsprüfer Haarmann, Hemmelrath & Partner Neumarkt 9 A 04109 Leipzig Telefon (0341) 1263-0 Telefax (0341) 1263-133 e.mail: Michael_Thierhoff@hhp.de HAARMANN, HEMMELRATH & PARTNER